
Berlin-Lichtenberg -
Der Ortsteil von Berlin-Lichtenberg wirkt wie ein kleines Straßendorf mit Gutspark und der Dorfkate. Auf dem Falkenberger Friedhof liegen einige bekannte Persönlichkeiten. Zum Beispiel die einstige Guts-Besitzerin Marie-Elisabeth von Humboldt, die Mutter von Wilhelm und Alexander Humboldt. Falkenberg hat viel Grün. Im Norden lädt das Naturschutzgebiet „Falkenberger Rieselfelder“ zu Spaziergängen ein, im Osten liegt der Landschaftspark Gehrensee, im Süden sind die Falkenberger Krugwiesen und in der Mitte befindet sich der Gutspark.
Rund 3000 Menschen leben in Falkenberg und es werden ständig mehr, zum Beispiel auf dem ehemaligen Gutshof. Dort entstehen gerade Eigentumswohnungen.
Frisörsalon Wiesenthal
In dritter Generation werden dort die Haare geschnitten. Hannelore Wiesenthal sorgt bereits seit 52 Jahren für gutes Aussehen und möchte auch mit 80 noch lange nicht aufhören. Die Arbeit ist ihre Leidenschaft und hält sie jung. Ihre Tochter arbeitet gerne an ihrer Seite.
Streichel-Ehrenamt im Tierheim
Das älteste Tierheim Berlins erstreckt sich über eine Fläche von etwa 22 Fußballfeldern, ist das größte Europas und liegt im Naturschutzgebiet. Dort wo einst Rieselfelder waren. Die Mitarbeiter freuen sich über jede ehrenamtliche Stunde für die Tiere. Wer Zeit und Lust hat, kann Hunde im Naturschutzgebiet ausführen oder Katzen streicheln. Man kann sich im Ehrenamtsbüro anmelden. Rund 1300 Tiere warten dort außerdem auf ein neues Zuhause.

"Café Lehmsofa"
Schon seit 2003 kocht und backt die Kanadierin und Wahl-Berlinerin Lynn Densmore in ihrem Café in der alten Dorfkate. Sie bietet auch Speisen aus ihrer alten Heimat an. Wie einen kanadischen Hackbraten. Im Winter ist es auf der geheizten Bank des Lehmofens mollig war. Und dazu kann man einen typisch kanadischen Weihnachttrunk genießen, den Egg Nogg.
Alte Dorfkate
Die Dorfkate ist die einzige original erhaltene Lehm-Kate in Berlin und ein kleines Museum zur Landarbeiter-Geschichte. Zu sehen ist noch die schwarze Küche. Oben unterm Dach residiert der Förderverein, der 1997 die Restaurierung der verfallenen Falkenberger Dorfkate in Angriff nahm. Wo ab 1820 einst acht Familien lebten – beengt um die winzigen Küchen herum – wohnten zum Schluss noch drei. Bis 1972!

Bedrohte Siedlung Falkenhöhe
Seit Jahren schon fürchten Anwohner, dass sie ihr Zuhause in der Gartensiedlung verlieren könnten. Viele der Dauer-Bewohner sind dort aufgewachsen. 1932 entstand die Siedlung am Stadtrand. Es gibt viele Geschichten und Erinnerungen. Zu DDR-Zeiten waren sie Mitglieder im Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter. Die neue Rechtsprechung erlaubt den Dauerbewohnern nicht mehr, in einer Kleingartenanlage zu leben. Der Rechtstreit dauert an.
Vietnamesisch lernen im Gymnasium
Das Barnim-Gymnasium ist das größte Gymnasium im Bezirk Lichtenberg und bietet als einzige Oberschule in Berlin Vietnamesisch-Unterricht an. Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler lernen in Falkenberg mittlerweile Vietnamesisch. Meist Kinder, die aus vietnamesischen Familien stammen, aber nie richtig die Sprache ihrer Eltern gelernt haben. Ihr Alltags-Vietnamesich aus Kindertagen reicht oft nicht für eine gute Kommunikation mit der Elterngeneration.