
Landkreis Elbe-Elster -
Für die Bewohner heißt der Ort einfach BaLi. Über 800 Jahre Geschichte stecken in dem weitgehend sanierten Kurort mit Kurklinik. Die Stadt ist umgeben von der Schwarzen Elster und dem Mühlgraben am Rande der Lausitzer Höhe. Bad Liebenwerda ist auch bekannt für seine Getränke auf Basis des örtlichen Mineralwassers.
Stadtspaziergänge
Es gibt acht verschiedene thematische Führungen. Eine davon beschäftigt sich mit dem "Heiligtum Wasser". Dabei spielt auch das Hirtenmädchen Barbara eine Rolle, die einst Pestkranke mit dem Wasser der Schwarzen Elster geheilt haben soll. Jedes Jahr wird dafür eine Darstellerin der „Heiligen Barbara“ zur Repräsentation der Stadt gesucht. Ab 1905 gab es ein Moorbad in der Stadt. Heute kann man die heilenden Wirkungen in der Kurklinik genießen. An der Schwarzen Elster gibt’s verschiedene Ausleihstationen für Paddler und Ruderer.
Kaspers Welten
Das Marionettentheater-Museum wurde vor zwei Jahren komplett umgebaut und Kaspers Geschichten führen durch die Räume. Dabei geht es auch in internationale Kasper-Welten. Es gibt viele interaktive Stationen, an denen man mit den Puppen spielen kann. Das Theater im Haus lädt einmal im Monat zur Vorstellung ein.
Stadtspaziergänge
Es gibt acht verschiedene thematische Führungen. Eine davon beschäftigt sich mit dem "Heiligtum Wasser". Dabei spielt auch das Hirtenmädchen Barbara eine Rolle, die einst Pestkranke mit dem Wasser der Schwarzen Elster geheilt haben soll. Jedes Jahr wird dafür eine Darstellerin der „Heiligen Barbara“ zur Repräsentation der Stadt gesucht. Ab 1905 gab es ein Moorbad in der Stadt. Heute kann man die heilenden Wirkungen in der Kurklinik genießen. An der Schwarzen Elster gibt’s verschiedene Ausleihstationen für Paddler und Ruderer.
Traditionskonditorei Beeg
Seit 162 Jahren gibt es schon die Backstube. Besonders beliebt sind verschiedene Buttercremetorten nach ganz altem Rezept. Auch vegane Kuchen gibt es inzwischen. Jetzt bieten sie auch wieder ihre berühmten Eissorten an. In der Corona-Zeit, als das Geschäft nicht gut lief, haben sie noch eine Kreativwerkstatt im Laden etabliert. Josefin Beeg selbst bastelt dort Engel, die heiß begehrt und aus einem von ihr entwickelten Naturstoff sind.
Japanische Trommeln
Taiko-Trommler proben nicht, sie trainieren! Die einzelnen Trommeln sind sehr wertvoll. Taikos wurden früher eingesetzt, um die Samurai im Kampf zu motivieren. Der Verein "Natsumi Taiko" bietet eine halbstündige Show, die man für verschiedene Anlässe mieten kann. Die Truppe mit acht Trommlern war bis Corona gut gebucht und hat sogar eine Kindergruppe aufgebaut. Jetzt geht es wieder langsam los. Nachbarn in Bad Liebenwerda haben sie unterstützt, damit sie durchhalten.
Ukrainische Andacht
In Bad Liebenwerda und Umgebung engagieren sich Menschen für ukrainische Geflüchtete. Auch die evangelische Kirche. Der Pfarrer bietet Gottesdienste und Gesang in ukrainischer Sprache an. Das wird von den Flüchtlingen sehr geschätzt.
Weingenuss
Bereits vor rund 500 Jahren wurde in Bad Liebenwerda Wein angebaut. Familie Leonhardt kümmert sich heute auf ihrem Weingut um die Reben und bietet gleich mehrere Sorten an. Sie sind nicht die einzigen Winzer. Der Hof der Familie ist aber auch Urlaubsort, Tierpark, Spielplatz und Bootsausleistation.