Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt3 °CCottbusbedeckt2 °CFrankfurt (Oder)bedeckt1 °C
Neuruppinbedeckt2 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt0 °CPotsdambedeckt3 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinbedeckt3 °CCottbusbedeckt2 °CFrankfurt (Oder)bedeckt1 °C
    Neuruppinbedeckt2 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt0 °CPotsdambedeckt3 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. HEIMATJOURNAL
    • HEIMATJOURNAL
    Banner: Heimatjournal, Quelle: rbb Videos

    Collage aus Fluss, Bäumen, Boot, U-Bahn, Brandenburger Tor, Flugzeug usw.Samstags 19:00

    (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    rbb/ Martina Holling-Dümcke
    26 min
    Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke
    Logo: Heimatjournal, Quelle: rbb

    Berlin-Zehlendorf - Nachbarschaftsleben in der Papageiensiedlung

    Sa 19.03.2022 | 19:00 | HEIMATJOURNAL

    Eigentlich heißt sie Waldsiedlung Zehlendorf. Ab 1926 bauten die Architekten Bruno Taut, Hugo Häring und Otto Rudolf Salvisberg die große Siedlung im Süden Berlins direkt am Grunewald und rund um den U-Bahnhof Onkel Toms Hütte. Die im Stil der sogenannten Berliner Moderne entworfenen Häuser waren für Familien mit schmalem Geldbeutel gedacht für Menschen, die in der engen Innenstadt lebten.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Die Häuser sind farbenfroh. Dies brachte der Siedlung den Namen Papageiensiedlung ein, der bis heute synonym verwendet wird. Die Siedlung wurde so konzipiert, dass nachbarschaftliche Beziehungen entstehen. Das ist bis heute so, die Bewohner leben dort gerne miteinander.

    Tipp

    • (Quelle: rbb)
      rbb
    • Onkeltomsladenstrasse.de/wochenmarkt/ - Marktplatz

      Donnerstag: 12.00 bis 18.30 Uhr
      Vorplatz des U-Bahnhofs

      Regionales, Bio, Spezialitäten, Essen und Trinken

    Rundgänge in der Siedlung
    Rund 1900 Wohneinheiten als Mietshäuser und Eigentum mit 5000 Bewohner gibt es in der Papageiensiedlung. Der rührige Nachbarschaftsverein bietet Rundgänge zur Architektur der waldartigen Siedlung an. Seit 1982 steht sie unter Denkmalschutz. Die Häuser entstanden zwischen 1926 und 1931. Die Wohnungsbaugesellschaft GEHAG - Gemeinnützige Heimstätten-, Spar- und Bau-Aktiengesellschaft beauftragte Bruno Taut. Er benutzte Farben, weil er selbst ein farbenfroher Mensch war und Farben nicht so teuer waren wie Stuckelemente. Die rotbraunen Fassaden stehen für die warme Abendsonne, die grünen für den kühlen Morgen, das Blau für den Himmel. Die Mietshäuser der GEHAG hat die Deutsche Wohnen 2007 übernommen. Ihr Bestand wurde denkmalgerecht saniert.

    LALA – die Ladenstraße
    Sie ist wohl Berlins erste Shopping-Meile und steht inzwischen unter Denkmalschutz. Die U-Bahn fährt direkt durch und hält dort. Damit sich die Bewohner der Papageiensiedlung ortsnah versorgen konnten, wurde damals links und rechts der Bahngleise eine Ladenstraße gebaut, die bis heute ein Versorgungszentrum der Papageiensiedlung ist, aber auch besondere Angebote hat. Beispielsweise das sizilianische Eiscafé, den Teeladen, einen Goldschmied und eine Kaffeerösterei mit Spezialitätenkaffee.
    Jeden Donnerstag findet vor dem U-Bahnhof ein Markt statt, der auch ein beliebter Nachbarschaftstreff ist.

    Klimafreundliche Papageiensiedlung
    Nachbarn engagieren sich in einer Initiative und mit verschiedenen Gruppen für den Klimaschutz in ihrer Siedlung. Sie kümmern sich um das Thema erneuerbare Energien, eine klimafreundliche Mobilität, abonnieren Gemüse-Kisten vom Biobauern, kümmern sich um die Bäume und die Artenvielfalt und auch um das Wohnen im Alter. Klimafreundliche Papageiensiedlung meint zwei Dinge. Die Erdatmosphäre aber auch ein soziales Klima in der Nachbarschaft. So wie es der Architekt der Siedlung schon vor 100 Jahren beabsichtigt hatte.

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb)
      Bild: rbb

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
      Bild: rbb/ Martina Holling-Dümcke

    Play Pause Fullscreen
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)
    • (Quelle: rbb/ Martina Holling-Dümcke)

    Diskussion um den Namen des U-Bahnhofs
    Der Basketballer Moses Pölking, früher Alba-Spieler, heute bei Koblenz in der 2. Liga, hat eine Petition gestartet. Denn es fühlen sich Menschen durch den Namen "Onkel Toms Hütte" diskriminiert. Er möchte, dass die U-Bahn-Station umbenannt wird und wünscht sich, dass es in Berlin mehr Auseinandersetzung über die Kolonialzeit und ihre Spuren in der Stadt gibt.

    Berghütte im Grunewald

    Die Rodelhütte gibt es schon seit 1933. Wirtin Diana Hildebrandt hat sie übernommen, entstaubt und setzt nun auf "Bergidyll mit Berliner Küche". Der Schanzenweg erinnert daran, dass dort einmal eine Sprungschanze stand. Und zwar die erste Berlins. Und zwar in den Jahren von 1924 bis 1931. Wenn es Schnee gibt, dann kann man auf dem Rodelberg noch heute ordentlich Fahrt aufnehmen.

    • Verein

      Papageiensiedlung.de - Papageiensiedlung e.V.

      E-Mail: info@papageiensiedlung.de

      Rundgänge
      Matthias Boye
      Tel: 030 – 81 37 57 1

      Sibylle Guther-Burchard
      E-Mail: guther-burchard@t-online.de

    • Markt

      Onkeltomsladenstrasse.de/wochenmarkt/ - Onkel Toms Wochenmarkt

      Donnerstag: 12.00 bis 18.30 Uhr
      Vorplatz U 3 Onkel Toms Hütte

    • Ladenstraße

      Toms-Kaffeeroesterei.de - Toms Kaffeerösterei

      Tel: 030 – 84 72 22 41
      E-Mail: info@toms-kaffeeroesterei.de

      Goldchmiede-Uckro.de - Goldschmiede Uckro

      Tel: 030 – 81 34 38 0
      E-Mail: info@goldschmiede-uckro.de

    • Café und Biergarten

      Rodelhütte.de - Rodelhütte

      Onkel-Tom-Straße 167
      14169 Berlin
      Tel: 030 – 81 09 48 06
      E-Mail: info@rodelhütte.de

    Stand vom 18.03.2022
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • vc
        NDR Presse und Information
        Trailer

        Der Rosengarten von Madame Vernet

      • Bild zum Film: Thelma, Quelle: rbb/WDR/Koch Film
        rbb/WDR/Koch Film

        Thelma

      • Dr. Markus Henrik (Dr. Pop); Quelle: Marvin Ruppert
        Marvin Ruppert

        STUDIO 3 - Gast: Dr. Pop, Musik-Comedian

      • Rakotzbrücke oder Teufelsbrücke im Kromlauer Park. Quelle: imago
        imago stock&people
        Trailer

        Die 30 schönsten Reiseregionen zum Kennenlernen

      • Collage: Ulrike Finck vor Schloss Rheinsberg (Quelle: rbb/Andreas Christoph Schmidt/Ben Linse)
        rbb/Andreas Christoph Schmidt/Ben Linse

        Heimatjournal

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0