
Landkreis Oder-Spree -
In Wald und Natur ist Ulrike Finck heute unterwegs, denn die gibt es hier im Schlaubetal reichlich. Aber gibt es hier auch Pilze? Auf jeden Fall entdeckt die Heimatjournal-Moderatorin einen verwunschenen Ort im Wald, den Försterfriedhof am Hammersee, den Campingplatz und geheimnisvolle Orte mit Krimifaktor.
Siehdichum ist eine Gemeinde im Schlaubetal im Landkreis Oder-Spree. Drei Ortsteile gehören dazu: Schernsdorf, Rießen und Pohlitz. Den Namen haben vermutlich Mönche geprägt. Der Legende nach, weil die Landschaft zauberhaft schön ist. Bekannt ist vor allem das alte Forsthaus Siehdichum als Namensgeber.
DDR-Geheimnisse im Forsthaus Siehdichum
Einer der größten Korruptionsfälle der DDR ereignete sich im Wald des Schlaubetals, im Forsthaus von Siehdichum, das heute ein gemütliches Gasthaus ist. Begonnen hat alles 1968, als die Staatssicherheit das Objekt für sich entdeckte. Ganz offiziell wird es Gästehaus des Ministerrates genannt, also der Regierung der DDR.
Abgeschirmt von der Außenwelt sollen sich hier Inoffizielle Mitarbeiter treffen und Spitzel untertauchen können.
Anfang der 1970er beginnt ein Stasioffizier, Geld aus den Westgeschäften abzuzweigen. Es geht Werte von rund 20 Millionen Westmark.
1980 fliegt der Betrugs-Skandal auf und schließlich werden von der Stasi die Goldbarren gefunden, die im Schlaubetal vergraben wurden.

Ein Flugplatz in Pohlitz
Kunstpilot Uwe Zimmermann hat auf dem Flugplatz Siehdichum sein Revier. Er tritt normalerweise als Kunstpilot auf Flugshows auf.
Vom Gelände in Pohlitz aus kann man auch eine Runde mit ihm drehen und im Sommer sind die Segelflieger in der Luft.
Der Flugplatz Siehdichum ist der östlichste Verkehrslandeplatz in Deutschland für kleinere Maschinen, gelegen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt. Deshalb landen hier auch Verkehrsmaschinen und Flugschüler aus Berlin.
Die Frauen vom Naturpark
Biologin Inka Schwand und Wildtierökologin Annemarie Kaiser leiten den Naturpark Schlaubetal und den Förderverein. Sie organisieren zum Beispiel Schulprojekte mit einem Naturerlebnisgarten oder pflegen eine Orchideenwiese. Annemarie Kaiser findet die Landschaft rund um Siehdichum besonders abwechslungsreich. Pilze, sagt sie, gibt es hier eigentlich genug.