
Landkreis Potsdam-Mittelmark -
Der Ort gehört zum sogenannten Speckgürtel zweier Städte - von Potsdam und Berlin. Die Gemeinde südwestlich von Berlin hat mehrere Ortsteile. Über 800 Jahre alt ist Stahnsdorf, das auch viele neue Gesichter hat. Das Heimatjournal erkundet das Lebensgefühl in Stahnsdorf-Ort.
Viele kennen Stahnsdorf aus der Autoperspektive, wenn der Verkehr durch den Ort an den Einfamilienhäusern vorbeirollt.
Stahnsdorf Ort
Es gibt noch den alten Dorfanger mit der kleinen Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. In den Nebenstraßen entdeckt man einen dörflichen Charakter, auch wenn inzwischen dort 13 000 Menschen leben. Wer mehr erfahren möchte, kann einem geschichtlichen Ortsspanziergang folgen.

Schauspielerin Rita Feldmeier
Seit 1985 lebt sie in Stahnsdorf. sie nimmt das Heimatjournal in den Blumenaden von Kerstin Quolke mit. Die Floristin geht oft ins Potsdamer Hans-Otto-Theater, wo Rita Feldmeier über vier Jahrzehnte Theater gespielt hat. Auf dem Waldfriedhof Stahnsdorf wurde für den Schauspieler und Kommunisten Hans Otto, der 1933 ermordet wurde, ein Ehrengrab eingerichtet. Das besucht die Schauspielerin immer mal wieder. Auch der bekanntere Südwestkirchhof ist einen Besuch wert. Denn dort gibt es viele kunsthistorisch wertvolle Grabstätten und Gräber von Prominenten. Wie die von Heinrich Zille, Manfred Krug oder seiner Frau. Beliebt im Ort ist die Bibliothek. Rita Feldmeier leiht dort selbst aus und gibt Lesungen.
Weinkisten für die Wohnung
Im Greenpark sind über 80 Unternehmen ansässig. Dazu gehört "Los Martin". Alan und Christina Martin bauen aus alten, edlen Weinkisten rustikale Wohnaccessoires. So wollen sie zum nachhaltigen Umgang mit dem Rohstoff Holz beitragen. Sogar die alten Nägel werden wiederverwendet.
Marktplatz Waldschänke
Die Waldschänke ist wieder geöffnet, nachdem das alte Traditions-Gasthaus lange geschlossen war und verfiel. Das junge Team entwickelt neben dem Café einen Ort für alle Generationen mit verschiedenen Angeboten.
Kunstort und Zukunft einer Ruine
Temporäre und ortsbezogene Kunst, das ist ihr Thema. Die Künstlergruppe "dimension14" hatte auch schon die geschlossene Waldschänke mit Kunst belebt. Nun gibt es einen neuen Ort, den sie erobern wollen. Die ehemalige Lungen- und Hautklinik ist noch eine Ruine. Bevor sie Teil eines Mehrgenerationen-Campus wird, werden die Künstler diesen Ort temporär nutzen. Gerade macht sich die Gruppe mit dem Zustand des Gebäudes vertraut.
In den nächsten Jahren soll dort ein neuer Ort zum Leben und Arbeiten vieler Generationen entstehen. Von pflegenahen Einrichtungen bis zur Forschung, von altersgerechtem Wohnen bis zur Kita.
Reiterstaffel der Bundespolizei
Auf einem neuen Gelände werden Polizeireiterinnen, -reiter und ihre Pferde für den Dienst bei der Bundespolizei ausgebildet. Die Dienstpferde erhalten ein spezielles Training und werden gesundheitlich besonders versorgt. Von Stahnsdorf aus fahren sie zu ihrem täglichen Dienst nach Brandenburg, Berlin und zu anderen Einsatzorten in Deutschland.
Tanzfreuden mit Tango
Mit Geduld und Einfühlungsvermögen führt die ehemalige Bühnentänzerin Ortrun Künzel an den argentinischen Tanz heran. Für sie ist Tango einer der schönsten und intensivsten Tänze überhaupt. Auch andere Tanzkurse kann man bei ihr besuchen.
Erzählen Sie uns Ihre Geschichte mit dem HEIMATJOURNAL!
Das HEIMATJOURNAL wird 25! Das waren etwa 1250 Sendungen mit rund 7500 Geschichten aus Brandenburg und Berlin! Was haben Sie mit uns erlebt, was hat Sie besonders gefreut, worüber waren Sie erstaunt? Woran erinnern Sie sich? Was verbinden Sie ganz persönlich mit dem HEIMATJOURNAL? Wir wollen Ihre schönsten Geschichten in unserer großen Geburtstags-Sendung vorstellen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Bitte hinterlassen Sie, wenn Sie mögen, Ihre Kontaktdaten. So können wir Sie erreichen, wenn wir Ihre Geschichte erzählen möchten. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich entsprechend der Bestimmungen.