
Berlin - Friedrichshain -
Der Kiez hat sich seit der Schließung des Zentralen Vieh- und Schlachthofes 1991 verändert. Die Entstehung eines neuen Wohnviertels mit Parkanlagen auf dem Gelände hat auch das Leben im benachbarten Altbaugebiet beeinflusst.
An der Grenze von Friedrichshain und Pankow stellt der Wohnkiez mit Gründerzeithäusern, Arbeiterquartieren und kleinen bodenständigen Läden ein Stück "Altes Berlin" dar.
Das Weisbachviertel
Um 1900 waren die Arbeiterwohnungen oft klein, feucht und dunkel. Der "Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen" wollte sie Anfang des 20. Jahrhunderts wohnlicher machen. Mehr Licht und Luft dank zusammengelegter Innenhöfe. Der Musterbau, das so genannte Weisbachviertel, steht heute unter Denkmalschutz. Jenny Österreich wohnt seit 26 Jahren dort, schätzt das Wohnen mit grünem Innenhof im bunten, multikulturellen Kiez.
Der ehemalige Wasserturm
Er steht auf dem alten Schlachthofgelände, wird gerade umgebaut und erhält noch einen Anbau. Der etwa 25 Meter hohe Turm wird ein außergewöhnliches Wohngebäude. Von ihm kann man über die Dächer der Stadt schauen.
Gemeinschaftsgarten "Kunst & Gemüse"
Seit dem letzten Jahr ist er ein Treffpunkt für die Nachbarschaft. Im Blankensteinpark gärtnern inzwischen über 100 Menschen, die sich sonst vielleicht nie kennengelernt hätten. Das ist den Initiatoren Doreen Bialas und Filip Stahl ganz wichtig. Für sie zählt die Gemeinschaft mehr als der Ertrag auf dem Gemüsebeet. Gesucht werden noch weitere Mitstreiter, gerne auch ältere Menschen.
Torten-Kunst
Diandra Porz schafft wahre Kunstwerke in ihrer Mobilen Tortenwerkstatt. Die staatlich geprüfte Meisterin des Bäckerhandwerks macht das schon seit 49 Jahren. Für jeden Anlass zaubert sie einmalige Torten, an denen man sich gar nicht satt sehen kann.
Kiez-Kneipe an der Ecke
Die "Budike" ist bodenständig geblieben. Heiß begehrt sind die Schnitzel in zig Variationen und verschiedenen Beilagen. Der Koch aus Ghana hat sich auf die altdeutsche Hausmannskost spezialisiert. Die Anwohner schätzen die Atmosphäre und das deftige Essen im Altdeutschen Wirtshaus.
Trockenangeln beim Anglerverband
Der Berliner Landesverband hat seinen Sitz im Kiez. Er ist für über 10 000 Mitglieder in Berlin zuständig. Moderator Andreas Jacob darf sich in einer Disziplin des Angelsports probieren, im Casting! Das ist Angeln im Trockenen mit Zielwerfen. Britta Zimmermann ist gerade Deutsche Meistern im Castingsport geworden, in der Disziplin Meeres- und Binnenwerfen.