
Berlin - Neukölln -
Sie ist eine der längsten Straßen Neuköllns und zu großen Teilen eine Fahrradstraße. Die Straße ist so unterschiedlich wie die Stadt selbst, mit Shops, Kulinarischem, einem Kino und Gründerzeithäusern, aber auch Neubauten, Kleingärten und dem Rütli-Campus.
Weinhändler
Das Geschäft "Vin Aqua Vin" ist auch eine gemütliche Weinbar. Mit der Aktion "Lieblingsorte" unterstützen die Kunden in der Corona-Zeit die Bar durch Gutscheine.
Mapping the lives
Der Historiker Roderick Miller zog vor 10 Jahren aus den USA nach Berlin. Er wollte herausfinden, wer in seinem Haus früher gewohnt hat. Aus dieser Suche entstand im Internet die Übersichtskarte "Mapping the lives". Dort kann jeder in seiner Nachbarschaft nach jüdischen Verfolgten in der NS-Zeit suchen.
Fashion bei Obst & Gemüse
Im früheren Obst & Gemüse-Laden kreiert ein internationales Designerkollektiv Berliner Mode. Sie ist trendy, setzt aber auch mit alten Handwerkstechniken auf Langlebigkeit.
Likör-Hersteller
Die Gründer des Unternehmens "O´Donnell Moonshine" wurden bei einer Reise durch die USA zu ihrem Produkt inspiriert: Liköre in Einmachgläsern. Bauern hatten während der Prohibition in den USA ihren Schwarzgebrannten - den Moonshine - in Einmachgläsern geschmuggelt. In der Weserstraße gibt es das nun ganz legal.
Wolf-Kino
Das sogenannte "Wolf" lädt seit drei Jahren zu einem Arthouse-Programm ein. Das Kiez-Kino bietet auch viel für Kinder, von Filmen bis Workshops. Zugleich ist es ein Begegnungsort für die Filmszene. In der Kino-Bar gibt’s von Montag bis Freitag ein Mittagsangebot. Die Bar ist, wenn nicht Corona-Regeln dies einschränken, bis nachts geöffnet.
Campus Rütli
Im Campus arbeiten engagierte Leute mit jungen Menschen – der Leitgedanke lautet: "Kein Kind, kein Jugendlicher geht verloren!".
Der Werrablock
Der Werrablock wurde Mitte der 1920er Jahre als Genossenschafts-Siedlung gebaut. Wegen der besonderen Fassaden bekamen die Häuser den Spitznamen "Zebrahaus". Sie umschließen einen großen, grünen Innenhof, der Ruhe spendet.
Kiez-Radio
Vier Freunde haben zu Beginn des Corona-Lockdowns mit einem Kiezradio-Podcast ihre Nachbarschaft im Internet digital vernetzt. Mit dem "Reuterrundfunk" sollen sich die unterschiedlichen Menschen im Viertel mit ihren Schicksalen gegenseitig wahrnehmen. Denn dort treffen Gegensätze aufeinander, junge Familien, Altberliner und Zugezogene aus aller Welt, arm und reich.
Kleingartenanlage
Die Kolonie "Kühler Grund" ist seit hundert Jahren eine grüne Lunge mitten in der Großstadt. Sie nennt sich Pflanzerverein und hat 65 Parzellen. Immer mehr junge Familien wollen dort gärtnern, aber die Warteliste ist sehr lang.