
Berlin-Charlottenburg -
Eigentlich ist der Platz eher eine breite Straße direkt am S-Bahnhof Charlottenburg. Viele Anwohner und Ladenbetreiber halten dem "Stutti“ wegen seiner besonderen Atmosphäre schon lange die Treue. Ulrike Finck sammelt Ideen für Geschenke kurz vor Weihnachten.
Während auf der einen Seite ein eher bürgerliches Viertel mit schicken Restaurants, Galerien und Boutiquen entstanden ist, findet man gegenüber im ehemaligen Rotlichtviertel weiterhin Billig-Shops und Hilfsangebote für Drogenabhängige.
Leben am "Stutti"
Rund um den Platz wohnen auch Stars wie Katja Riemann, Lars Eidinger, Claudia Michelsen oder Bastian Pastewka. Aber auch Guntbert Warns, schauspielender Intendant des Renaissance-Theaters. Seit 1984 ist die Gegend seine Heimat. Dort sind seine Kinder groß geworden zusammen mit Kindern aller sozialen Schichten, die sich auf dem Spielplatz getroffen haben. Man kennt sich und das verbindet die Nachbarschaft. Auch im Café Lenz trifft man sich. Zum Platz gehören aber auch viele Obdachlose unter der Bahnbrücke und ein Fixpunkt-Bus für Drogensüchtige. Die Geschenketipps: Theaterkarten oder eine Kleiderspende an die Berliner Stadtmission für die Betreuung wohnungsloser Menschen.
Geschmacksnuancen kennen lernen
Ob Fisch oder Fleisch, mediterrane, regionale oder vegane Küche: Kochkurse für Anfänger und Fortgeschrittene gibt’s im Feinkostladen "Goldhahn und Sampson". Zwanzig Köche aus der ganzen Welt bieten ihre Tipps an. Ulrike Finck lernt die Zubereitung einer Last-Minute-Süßspeise für Weihnachten kennen: Spekulatius mit Quark und Apfel.
Perlenschmuck selbst gestalten
Rund, oval oder eckig - Perlen in jeder Größe, Farbe und aus unterschiedlichen Materialien kann man im "Bonitaperla" selbst zum Lieblingsschmuck aufziehen. Eine eigene Schmuckkollektion des Ladens kann als Inspiration genutzt werden.

Die Theaterei Berlin
In dieser Schule kann man Theater spielen, Tanzen und Singen lernen. Seit 2008 gibt es die Theaterei für Kinder und Jugendliche. Inzwischen wird auch ein Kurs für Erwachsene angeboten. Ulrike Finck versucht sich in der Darstellung eines Weihnachtsgedichtes. Für die Theaterkurse gibt es Schnupper-Gutscheine.
Grande Dame des Second Hand
Ein Eldorado für Vintage-Fans ist die Leonhardtstraße am Stuttgarter Platz. Elisabeth Hengstenberg war die erste dort mit einem Secondhand-Laden. Schon seit zwei Jahrzehnten ermöglicht sie Blusen, Schuhen oder Mänteln ein zweites Leben. Gerne inszeniert sie die angebotenen Stücke. Auch Deko für die Wohnung gibt es. Immer mehr -auch junge - Menschen kaufen aus zweiter Hand.