Kontraste Archiv

  • Zeiten zurücksetzen
    Kontraste-Moderatorin Eva-Maria Lemke. Logo Kontraste. Bild: rbb
    rbb

    - Kontraste vom 01.09.2022

    +++ Wie Rechtsradikale den "Wutherbst" orchestrieren wollen +++ Affäre beim rbb: Wie konnte es dazu kommen? +++ "Hansa Stavanger": Warum deutsche Geiseln nicht befreit wurden +++ Moderation: Eva-Maria Lemke

    Polizeieinsatz auf einer Demo in München. Bild: Sachelle Babbar/ZUMA Press Wire
    ZUMA Press Wire

    Angst vor steigenden Energiekosten - Wie Rechtsradikale den "Wutherbst" orchestrieren wollen

    Inflation, Energieknappheit, der Krieg gegen die Ukraine – in der Bevölkerung wächst der Unmut über das schleppende Krisenmanagement der Bundesregierung. Die Menschen gehen wieder vermehrt auf die Straße, um ihrem Unmut Luft zu machen: Bundeskanzler Olaf Scholz wurde kürzlich in Neuruppin regelrecht vom Markplatz geschrien. Berechtigte Wut und Nöte, die sich Querdenker und Rechtsradikale zu Nutze machen. Seit Wochen schüren die Freien Sachsen über ihre Telegram-Kanäle die Angst vor steigenden Energiekosten. Auch das rechtsextreme Compact-Magazin scheint sich auf einen „heißen Herbst“ regelrecht zu freuen. Führende Politiker und Verfassungsschützer warnen nun vor einer explosiven Stimmung. Was braut sich da zusammen? Und wer orchestriert die Proteste, mit welchem Ziel?

    Patrizia Schlesinger. Bild: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild
    dpa-Zentralbild

    Affäre beim rbb - Wie konnte es dazu kommen?

    Ein privates Dinner auf Kosten der Gebührenzahler, ein lukrativer Auftrag für den Ehemann oder Luxus-Reisen ins Ausland – die Liste der möglichen Verfehlungen von Patricia Schlesinger wird immer länger. Auch zwei Monate nachdem Business Insider erstmals über die inzwischen gefeuerte rbb-Intendantin berichtet hatte, kommen weiter neue Vorwürfe ans Licht. Zusammen mit rbb-Kollegen recherchiert Kontraste seit einiger Zeit im eigenen Haus, um Licht in das undurchsichtige Netz aus Verschwendung, Verfehlungen und mangelnder Kontrolle zu bringen. Denn auch wir fragen uns: Konnte die Intendantin über Jahre nahezu ungehindert schalten und walten, wie sie wollte? Welche Versäumnisse gab es bei der Kontrolle durch Rundfunk- und Verwaltungsrat? Welche Mitarbeiter haben von den Verfehlungen gewusst?

    Handelsschiff "Hansa Stavanger" begleitet von der Fregatte "Brandenburg" Bild: DB Eunavfor
    Eunavfor

    "Hansa Stavanger" - Warum deutsche Geiseln nicht befreit wurden

    Vier Monate lang war Frederik Euskirchen als 2. Offizier des deutschen Schiffs Hansa Stavanger Geisel von somalischen Piraten. Ein Martyrium, das vorher hätte beendet werden können. Aber dazu kam es nicht - obwohl ein Team der GSG 9 zusammen mit der deutschen Marine und der US Navy wochenlang vor Ort die Befreiung trainiert hatte. Die Befreiung war politisch gewollt und nach polizeilicher Einschätzung möglich - dennoch wurde sie einen Tag vorher abgebrochen. Der rbb-Journalist Michael Götschenberg hat über Monate recherchiert, wie es dazu kommen konnte. Und ist dabei auf ein geheimes Dokument gestoßen, das ein schlechtes Licht auf das Bundesverteidigungsministerium wirft.