Kontraste Archiv

  • Zeiten zurücksetzen
    Kontraste-Moderatorin Eva-Maria Lemke. Logo Kontraste. Bild: rbb
    rbb

    - Kontraste vom 16.02.2023

    +++ Die AfD: Sprachrohr der Kreml-Propaganda +++ Deutsche Kosaken: Russlandtreue bereiten sich auf "Tag X" vor +++ Ukraine: Überleben im Krieg +++ Ukraine-Krieg: wie geht es weiter? +++ Moderation: Eva-Maria Lemke

    Tino Chrupalla in der 75. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 14.12.2022. Bild: Frederic Kern/Geisler-Fotopress
    Geisler-Fotopress

    Die AfD - Sprachrohr der Kreml-Propaganda

    Die AfD präsentiert sich neuerdings als "Friedenspartei" und wettert gegen die vermeintlichen "Kriegstreiber" von Ampel und Union. Im Kontraste-Interview malt AfD-Chef Chrupalla das Schreckgespenst von Bundeswehrsoldaten im Kampf gegen Russland an die Wand: "Am Ende sollen wahrscheinlich, wie vor 80 Jahren Soldaten an die Front geschickt werden". Die Leopard-Lieferungen an die Ukraine kommentiert sein AfD-Kollege Petr Bystron im Bundestag mit den Worten: "Deutsche Panzer gegen Russland in der Ukraine. Das haben schon Ihre Großväter versucht." Mit den Anspielungen auf den Angriffskrieg Hitler-Deutschlands gegen die Sowjetunion übernimmt nun auch die AfD-Spitze ganz offen die Narrative der Kreml-Propaganda.

    Kosaken auf dem Roten Platz in Moskau. Bild: KIRILL KUDRYAVTSEV/AFP
    AFP

    Deutsche Kosaken - Russlandtreue bereiten sich auf "Tag X" vor

    Der "Verein für Völkerfreundschaft" aus Brandenburg pflegt vor allem die Freundschaft nach Russland – zu paramilitärischen Kosakentruppen. Die deutschen Vereinsmitglieder sehen sich selbst auch als Kosaken und organisieren neben Russland-Reisen auch Schießtrainings in Deutschland. Im Verein organisiert sind unter anderem ein bekannter deutscher Rechtsextremist aus dem "Nordkreuz"-Netzwerk mit Stasi-Vergangenheit sowie ein LKA-Beamter aus Berlin, der im Staatsschutz tätig war und seine Karriere bei der DDR-Volkspolizei begann. Mitglieder der "Völkerfreunde" sollen nach Kontraste- und Zeit-Recherchen an einem "Alarmplan" gearbeitet haben und sich auf den "Tag X" vorbereiten - Sicherheitsbehörden sind alarmiert.

    Ukrainischer Soldat in der Nähe von Wuhledar. Bild: MARKO DJURICA/C01390
    X01390

    Ukraine - Überleben im Krieg

    Was passiert mit einem Menschen, der sich dazu entschließt in der Heimat zu bleiben, obwohl dort Krieg herrscht? Die Stadt Charkiw im Osten der Ukraine wird seit Ausbruch des Krieges nahezu ununterbrochen von russischen Truppen beschossen. Über 4.500 Häuser wurden zerstört, ein Drittel der Einwohner sind geflohen. Diejenigen, die geblieben sind, leben einen neuen Alltag: immer wieder ohne Heizung, ohne Strom und in dauernder Angst vor der nächsten Rakete. Seit Kriegsbeginn ist Kontraste immer wieder mit Ukrainerinnen und Ukrainern in Kontakt - sie erzählen, wie das erste Kriegsjahr sie verändert hat.

    Ukrainische Soldaten während des Kampfes im Donbass. Bild: ARIS MESSINIS/AFP
    AFP

    Ukraine-Krieg - Wie geht es weiter?

    Die neue russische Offensive habe bereits begonnen, so NATO-Generalsekretär Stoltenberg. Mit immer neuen Angriffswellen und unter hohen eigenen Verlusten versucht Putin die Entscheidung im Donbass zu erzwingen. Auch wenn der Westen nun bereit ist, moderne Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, könnte das zu spät sein. Kontraste hat mit Expertinnen und Experten darüber gesprochen, worauf es jetzt ankommt und wie der Krieg sich wahrscheinlich entwickeln wird.

    Kontraste-Logo + DGS (Quelle: rbb)

    Kontraste vom 16.02.2023 (mit Gebärdensprache)

    +++ Die AfD: Sprachrohr der Kreml-Propaganda +++ Deutsche Kosaken: Russlandtreue bereiten sich auf "Tag X" vor +++ Ukraine: Überleben im Krieg +++ Ukraine-Krieg: wie geht es weiter? +++ Moderation: Eva-Maria Lemke