Kontraste Archiv

  • Zeiten zurücksetzen
    Kontraste-Moderatorin Eva-Maria Lemke. Logo Kontraste. Bild: rbb
    rbb

    - Kontraste vom 26.01.2023

    +++ "Königreich Deutschland": Auf Expansions-Kurs +++ Die Kohle unter Lützerath - was steckt hinter dem Deal mit RWE? +++ Die Radikalisierung des Hans-Georg Maaßen +++ Moderation: Eva-Maria Lemke

    Mitglieder der völkischen Anastasia-Bewegung. Bild: rbb
    rbb

    "Königreich Deutschland" - Auf Expansions-Kurs

    Vor zehn Jahren haben Reichsbürger in Sachsen-Anhalt ein "Königreich Deutschland" ausgerufen - einen Scheinstaat, in dem die Gesetze der Bundesrepublik angeblich nicht mehr gelten. Die Gruppierung hat großen Zulauf und verfügt neben Kontakten in die rechtsextreme Szene offensichtlich über erhebliche finanzielle Mittel, um ihr so genanntes Staatsgebiet auszuweiten. Nach einem Schloss im Erzgebirge gibt es nun Expansionspläne in Brandenburg. 44 Hektar Land hat das "Königreich" im kleinen Dörfchen Rutenberg bei Lychen nun im Visier. Für den idyllischen Ort ist das nicht die erste Begegnung mit den Feinden der Demokratie: Schon länger versuchen sich einige Lychener gegen ein Siedlungsprojekt der völkischen Anastasia-Bewegung zu wehren. Bislang erfolglos.

    Kein Haus oder Baum ist mehr auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Lützerath zu sehen. Der Rückbau der Keller, Leitungen und Kanäle wird aber laut RWE noch dauern. Bild: Henning Kaiser/dpa
    dpa

    Die Kohle unter Lützerath - Was steckt hinter dem Deal mit RWE?

    Um die Versorgungssicherheit von Deutschland mit Strom zu garantieren, braucht es die Kohle unter Lützerath nicht. Das belegen wissenschaftliche Berechnungen. Das war ein Argument für die umstrittene Räumung des Dorfes. Und auch mit dem Argument der Grünen, ihr Deal mit dem Energieriesen sei gut für den Klimaschutz, hat der vorgezogene Ausstiegstermin aus der Braunkohle im Rheinischen Revier nicht viel zu tun. Denn Braunkohleverstromung wird ab 2030 wegen der immer teurer werdenden CO2-Zertifikate unrentabel. Was also steckt dann hinter dem Deal mit dem Energiekonzern RWE? Kontraste über ein teures und schmutziges Geschäft.

    Hans-Georg Maaßen (M, CDU) gewinnt in der Wahlkreisvertreterversammlung der CDU-Kreisverbände in Südthüringen die Abstimmung und gibt anschließend ein Interview. Bild: Michael Reichel/dpa
    dpa

    Ehemaliger Chef des Verfassungsschutzes - Die Radikalisierung des Hans-Georg Maaßen

    Der ehemalige Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen gerät zunehmend unter Druck: Kürzlich warf ihm der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung eine Relativierung des Holocaust vor, nun distanzierte sich sogar die CDU-Spitze von ihm. Generalsekretär Mario Czaja twitterte, dass Maaßen für die Partei zunehmend zur Belastung geworden sei. Er gebrauche immer wieder die "Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen". Gegenüber Kontraste meldet sich nun auch der Präsident des Zentralrats der Juden in der Causa Maaßen zu Wort.

    Kontraste-Logo + DGS (Quelle: rbb)

    Kontraste vom 26.01.2023 (mit Gebärdensprache)

    +++ "Königreich Deutschland": Auf Expansions-Kurs +++ Die Kohle unter Lützerath - was steckt hinter dem Deal mit RWE? +++ Die Radikalisierung des Hans-Georg Maaßen +++ Moderation: Eva-Maria Lemke