Aktuelle Sendung

Wałbrzych und der Fluch der Kohle - Krisenwinter in Polen

Das Embargo für russische Kohle lässt die Brennstoffpreise in Polen rapide ansteigen. In Wałbrzych wurde bis Ende der neunziger Jahre im großen Stil Steinkohle gewonnen. Dann schlossen die Gruben. Mit der Krise nimmt der illegale Abbau im Revier zu. Katharina Zabrzynski beobachtet, wie die Bewohner der niederschlesischen Kohlestadt durch den Winter kommen.

Nächste Sendung

Demonstration von Abtreibungsgegnern.
rbb

Mi 29.03.2023 | 22:00 | Doku & Reportage - Polinnen unter Druck - Streit um Abtreibungen

Die Aktivistin Justyna Wydrzyńska steht vor Gericht, weil sie einer Schwangeren ein Abtreibungsmedikament zugeschickt hat. Die streng gläubige Katholikin Anna Powidel setzt sich dafür ein, dass selbst lebensunfähige Föten nicht abgetrieben werden dürfen. Ein Land, zwei Welten.

Thema Reparationen

Polnische Reparationsforderungen und die deutsch-polnische Grenzfrage - Interview mit Markus Meckel

Die Reportage "Streit um Reparationsforderungen - Soll Deutschland an Polen zahlen?" hat viele Reaktionen ausgelöst. Auch der polnische Nationalsender TVP hat sich in den Hauptnachrichten seines 1. Programmes mit dem Film auseinander gesetzt. Dabei wurde die Aussage von Markus Meckel zur Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze missverständlich dargestellt. Wir veröffentlichen das Interview mit Markus Meckel, dem letzten Außenminister der DDR und dem Ko-Ratsvorsitzender der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, hier als Video in gekürzter Fassung und als Text in voller Länge.

Streit um Reparationsforderungen - Soll Deutschland an Polen zahlen?

1,3 Billionen Euro fordert Polen von der deutschen Regierung für die während des 2. Weltkrieges erlittenen Schäden. "Die Deutschen haben ihre Schulden nicht beglichen und wir lassen nicht locker", sagt der mächtigste Mann in Polen Jarosław Kaczyński. Eine Grenzreise entlang der Oder: Was halten die Menschen auf beiden Seiten des Flusses von den Reparationsforderungen?

Polen Update

Junge Frauen in schwarzen und gelben Pulli lachen (Quelle: IMAGO/Addictive Stock)
IMAGO/Addictive Stock

Newsletter - Abonnieren Sie uns! - Empfehlungen aus der Mediathek

Karow und Rubin ermitteln im Berliner Tatort "Tiere der Großstadt" gleich in zwei Fällen. Auf dem Kurfürstendamm liegt der Betreiber eines Coffeshops tot in seinem Kiosk. Der Roboter, der hier statt eines Menschen Kaffee ausschenkt und verkauft, steht still. Und im Grunewald stößt eine Joggerin auf eine tote Frau. Gibt es einen Zusammenhang?

Mehr zum Thema