Łužyca
Jatšy we Łužycy - Ostern in der Lausitz
Grozy tšach, až se prastare serbske jatšowne tradicije zabydnu - něnto je pak młode luźe nowo namakaju. Reportaža "Jatšy we Łužycy" wupórajo se na drogu k dłymoko zakórjenjonym nałogam, z kótarymiž jo jatšowny swěźeń how taki wósebny.
Die uralten sorbischen und wendischen Ostertraditionen drohten in Vergessenheit zu geraten – doch nun entdecken junge Menschen in der Lausitz sie neu. Die Reportage "Ostern in der Lausitz" unternimmt eine faszinierende Reise zu den tief verwurzelten Bräuchen, die das Osterfest hier so besonders machen.
Bitte Programmsplittung beachten. Diese Sendung ist nur im Kanal rbb Brandenburg zu sehen.

Wót jatšownych spiwaŕkow až k pyšnjenju jatšownych jajkow
Wót jatšownych spiwaŕkow, kenž w jatšownej nocy zapowědaju z choralami górjejstawanje Kněza, až ku kradu šykowanemu pyšnjenju serbskich jatšownych jajkow: Za slědami pytajucy pokazujo film, kak połni nowa generacija starodawne rituale źinsa z nowym žywjenim. Młode žeńske w Žylowje su se zmakali, aby wuslěźili stare kjarliže, zasej nadejšli tradicionalne serbske drastwy a wóžywili w swójej jsy stolěśa stare jatšowne spiwanje. Z wjelikim angažementom probuju w pasionskem casu, aby jatšy zajtša do schadanja słyńca spiwajucy śěgnuli pśez wjas.

Nic pak jano muzikaliske nałogi dožywiju wózroźenje – teke šykowne pyšnjenje jatšownych jajow fasciněrujo pśecej wěcej luźi. Z tradicionalnymi wóskowańskimi a wužrawańskimi technikami nastawaju pšawe wuměłske wuźěła, kótarež su wěcej ako jano dekoracija. Mustry a symbole wulicuju tšojenja, pósrědnjaju šćit a žognowanje a su wažny wobstatk serbskeje identity. Lěto wob lěto wótměwaju se we Łužycy wuběźowanja wó nejrědnjejše jatšowne jajko. Jadna z nejwuspěšnjejšych wuměłcowkow jo Silke Roßbach-Schreier z Chóśebuza, kótaraž njejo swóju zagórjonosć wěcej pušćiła. Což jo se něga raz zachopiło w šulskej źěłowej kupce, jo se wuwijało do fascinacije cas žywjenja, kótaruž ma mjaztym z cełeju familiju.

Reportaža pokazujo, kak se tradicija a moderna zjadnośujotej. Młode luźe zanurjaju se do kulturnego derbstwa swójich prědownikow, wóžywjaju nałogi, kótarež su se pśisamem wótzabyli, a je ze zagóritosću dalej woplěwaju. Wót reformacije jo nałog, až mjazy zelenym stwórtkom a jatšami wobraźuju kmótśikam wušej jatšowneje guski abo wjelikego paprjeńca teke mólowane jaja. Ten nałog jo se we Serbach zdźaržał do źinsajšnego. Jatšowny swěźeń jo z tym symbol kontinuity a změny za dłymoku zwězanosć Serbow z swójimi stawiznami – a za móc zgromadnosći, kótaraž njaso rituale do žywego pśichoda.

Von Ostersängerinnen bis hin zur Verzierung sorbischer Ostereier
Uralte sorbische/wendische Ostertraditionen drohten in Vergessenheit zu geraten – doch nun entdecken junge Menschen in der Lausitz sie neu. Die Reportage „Ostern in der Lausitz“ unternimmt eine Reise zu den tief verwurzelten Bräuchen, die das Osterfest hier so besonders machen. Von den Ostersängerinnen, die in der Osternacht mit Chorälen die Auferstehung des Herrn verkünden, bis hin zur kunstvollen Verzierung sorbischer Ostereier: Die filmische Spurensuche zeigt, wie althergebrachte Rituale heute von einer neuen Generation mit neuem Leben erfüllt werden. Junge Frauen in Sielow haben sich zusammengefunden, um alte Gesänge zu erforschen, traditionelle wendische Trachten wiederzuentdecken und das jahrhundertealte Ostersingen in ihrem Ort zu beleben. Mit großem Engagement proben sie in der Passionszeit, um am Ostermorgen vor Sonnenaufgang singend durch die Straßen zu ziehen.
Doch nicht nur die musikalischen Bräuche erleben eine Renaissance – auch die kunstvolle Gestaltung der sorbischen Ostereier fasziniert immer mehr Menschen. Mit traditionellen Wachs- und Ätztechniken entstehen wahre Kunstwerke, die mehr sind als bloße Dekoration: Die Muster und Symbole erzählen Geschichten, vermitteln Schutz und Segen und sind ein wichtiger Bestandteil sorbischer Identität. Jedes Jahr finden in der Lausitz Wettbewerbe um das schönste Osterei statt. Eine der erfolgreichsten Künstlerinnen ist Silke Roßbach-Schreier aus Cottbus, die ihre Leidenschaft nicht mehr losgelassen hat. Was einst in einer Schul-Arbeitsgruppe begann, entwickelte sich zu einer lebenslangen Faszination, die sie inzwischen mit ihrer ganzen Familie teilt.
Die Reportage zeigt, wie Tradition und Moderne in der Lausitz verschmelzen. Junge Menschen tauchen in das kulturelle Erbe ihrer Vorfahren ein, beleben Bräuche, die fast vergessen waren, und führen sie mit neuer Begeisterung fort. Seit der Reformation ist es üblich, Patenkindern zwischen Gründonnerstag und Ostern neben der Patensemmel oder einem großen Pfefferkuchen auch Eier zu schenken. Diese Sitte hat sich bei den Sorben/Wenden bis heute erhalten. Das Osterfest wird so zu einem Symbol für Kontinuität und Wandel, für die tiefe Verbundenheit der Sorben und Wenden mit ihrer Geschichte – und für die Kraft der Gemeinschaft, die alte Rituale in eine lebendige Zukunft trägt.
"Łužyca" - auf deutsch "Lausitz" - wird in niedersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt.