
-
Zachopjeńk 1970tych lět kśě tśi młode muske nagrawaś serbske spiwy na jsach swójeje dolnołužyskeje domownje. 50 lět pózdźej młody muzikowy etnolog toś te nagrawanja namakajo.
film wót Romana Pernaka
Anfang der 1970er Jahre ziehen drei junge Männer mit Tonband und Mikrofon über die Dörfer ihrer Niederlausitzer Heimat, wollen sorbische Lieder aufnehmen. 50 Jahre später stößt ein junger Musikethnologe auf diese Tonbänder.
Film von Roman Pernack

Zachopjeńk 1970tych lět śěgnu tśo młode muske pśez jsy jich dolnołužskeje domownje. Wóni su Serby, pśisłušniki nejmjeńšego słowjańskego luda, kótarychž rěc w Bramborskej - dolnoserbski - słuša k nejwěcej wobgrozonym. Zastarane ze zukowym paskom a mikrofonom, kśě wejsanarjow, kótarež powědaju mjaztym pśewažnje nimski, pógnuś, aby zaspiwali spiwańka z jich źiśetstwa. Dokulaž jo jaden z nich student z pódwjacornego Barlinja, su teke pla statneje bźeztšašnosći zawobmyslenje wubuźili.
50 lět pózdźej starcyjo młody nimski muzikowy etnolog na te zukowe paski a rozsuźijo se, wótzabyte spiwy zasej wótžywiś.
Filmarjeju a kameramužoju Romanoju Pernakoju jo se raźił jaden pśewšo wósebny, połny śicheje poezije film, kótaryž jo mjaztym na wšaki part samo dokument: protagonisty powědaju swóju dolnoserbsku maminu rěc, kótaruž jo młody muzikaŕ mjaztym nawuknuł.
Wob cas wjerśenja filma stej Měto Pernak a Juro Mětšk zamrěłej, jeju žywjeńske wugbaśe ako publicist respektiwnje komponist jo měło wjeliki wuznam.
Anfang der 1970er Jahre ziehen drei junge Männer über die Dörfer ihrer Niederlausitzer Heimat. Es sind Sorben, Angehörige des kleinsten slawischen Volkes, dessen Sprache in Brandenburg – Niedersorbisch/Wendisch – zu den am meisten vom Aussterben bedrohten Sprachen zählt. Ausgerüstet mit Tonband und Mikrofon wollen sie die Dörfler, die inzwischen überwiegend deutsch sprechen, dazu bewegen, die sorbischen und wendischen Lieder ihrer Kindheit zu singen. Weil einer von ihnen ein Student aus Westberlin ist, machen sie sich auch bei der Staatssicherheit verdächtig.
50 Jahre später stößt ein junger deutscher Musikethnologe auf diese Tonbänder und beschließt, die vergessenen Lieder wieder zum Leben zu erwecken.
Dem Filmemacher und Kameramann Roman Pernack ist ein ganz außergewöhnlicher, von stiller Poesie getragener Film gelungen, der inzwischen selbst ein Dokument ist, in mehrfacher Hinsicht: die Protagonisten sprechen in ihrer niedersorbischen Muttersprache, die der junge Musiker inzwischen erlernt hat.
Während der Dreharbeiten verstarben Měto Pernak und Juro Mětšk, deren Lebensleistung als Publizisten bzw. Komponisten bedeutend waren.