
-
To jo był absolutny nowum za Serbow w Dolnej a Górnej Łužycy, ako jo 20.04.1992 startował swójski rěd wusćełanjow. Na zachopjeńku su jen pomjenili "Telewokno", pózdźej "Łužyca".
Es war ein absolutes Novum für die Sorben/Wenden in der Nieder- und Oberlausitz, als am 20.04.1992 eine eigene Sendereihe an den Start ging. Anfangs hieß es "Telefenster", später dann "Łužyca".
reportaža: Konstanca Širmerowa
Ein Film von Konstanze Schirmer

Prědne dolnoserbske telewizijne wusćełanje
To wažne jo: z togo casa mamy swójske wusćełanje, kótarež wótbłyšćujo serbske žywjenje, serbske nałogi, problemy, politiku. Zakład za źinsajšny magacin jo pśišeł z boka Pětša Janaša, tencas cłonka rozgłosoweje rady w ORB.
Das Bedeutende war: es gibt seitdem eine eigene Fernsehsendung für die Abbildung des sorbischen/wendischen Lebens, sorbischer Bräuche, Probleme und Politik. Die Grundlage für das heutige Magazin kam von Klaus-Peter Jannasch, damals Rundfunkratsmitglied im ORB.

Mamy rědnu góźbu swěśiś!
W našom jubilejnem wusćełanju, kótarež jo Konstanca Širmerowa zestajiła, dopominaju pregujuce moderatory ako Werner Měškank, Marja Elikowska-Winklerowa abo Anja Pohončowa, kak jo se wšo chopiło, kak su pśiglědarje reagěrowali a kak jo se wusćełanje w běgu lět techniski a pó wopśimjeśu změniło.
Wót 1992 su producěrowali 365 połgóźinskich wusćełanjow, to aprylske 2022 jo to 366. togo rěda. Młoge z nich su monotematiske, to groni, 30 minutow dłujko wobjadnaju jano jadnu temu. Tak su filmowe teamy pśewóźowali Serbow pśi pśězy, tradicionelnem rucnikaŕstwje, jatšownem rejtowanju abo na kokośe. Su nastali z wjelikeju procu producěrowane a rešeršěrowane filmy wó stawiznach Słowjanow abo wó wuměłcach ako Juraj Kubánka, JuroMětšk abo Jurij Koch. Južo wjele lět woglědatej Britta Wulf a Reiner Nagel pšawidłownje narodnym mjeńšynam w drugich europskich regionach. Stej powěźełej ze Skandinawiskeje, Sibirskeje, Bulgaŕskeje a z wjele drugich krajow.
Wósebna nastupnosć wusćełanja jo wuchowanje serbskeje rěcy: Tak wjele luźi ak móžno dej se słowa pśimaś. Te ako hyšći serbski powědaju abo zasej wuknu. Togodla redakcija se pśecej zasej zaběra w krotkich pśinoskach z procowanim wšakorakich institucijow wó zachowanje rěcy ako: Witaj-projekty w źiśownjach a na zakładnych šulach, serbska wucba na Dolnoserbskem gymnaziju, studium sorabistiki w Lipsku, starjejšyna iniciatiwa ako "Gromaźe".
We wusćełanju ku góźbje 30. jubileja jo pak teke Christian Matthée pśi prědnej moderaciji wiźeś a luštna slězyna pśi tom wjerśenju. Awtorka Anja Kochojc jo ducy ako pójsynoga, Anne Holzschuhowa dopomina na pśechwatanki, kótarež awtor pśecej zasej dožywijo, teke gaž se mysli, až znajo kuždego serbskorěcnego luźa wósobinski.
Na kóńcu gratulěruju k narodnemu dnju. Wětšyna žycy teamoju, aby tak dłujko kaž móžno mógał hyšći wusćełaś z Chóśebuza, snaź samo hyšći cesćej ako dotychměst. Ale teke team se wuźěkujo pla wjele, wjele wósobow z politiki, kultury, cerkwje a měsćańskich zastojnstwow a muzejow, kótarež cesto stoje ako protagonisty a rozgranjańske partnarje k dispoziciji! Wóstańśo nam pśichylone, comy zgromadnje połniś dalšne 30 lět telewiznego magacina Łužyca, wósebnje za Serbow w Dolnej Łužycy!
Konstanca Širmerowa

Es gibt einen schönen Grund zu feiern!
In unserer Jubiläumssendung, die Konstanze Schirmer zusammengestellt hat, erinnern prägende Moderatoren wie Werner Meschkank, Maria Elikowska-Winkler oder Anja Pohontsch daran, wie alles begann, wie die Zuschauer reagierten und wie sich die Sendung im Verlaufe der Jahre technisch und inhaltlich veränderte. Seit 1992 wurden 365 Halbstundensendungen produziert, die im April 2022 ist die 366. Viele davon sind monothematisch, das bedeutet, sie widmen sich dreißig Minuten lang nur einem Thema. So begleiteten Filmteams Wenden bei der Spinte, bei traditionellen Handwerksarbeiten, beim Osterreiten oder Hahnrupfen. Es entstanden aufwendig produzierte und recherchierte Filme über die Geschichte der Slawen sowie über Künstler wie Juraj Kubánka, Juro Mětšk oder Jurij Koch. Britta Wulf und Reiner Nagel besuchen seit Jahren regelmäßig Minderheiten in anderen europäischen Regionen. Sie berichteten aus Skandinavien, aus Sibirien, Bulgarien und vielen, vielen anderen Ländern.
Ein besonderes Anliegen der Sendung ist das Bewahren der Sprache: Es sollen so viel wie möglich Menschen zu Wort kommen, die – noch – wendisch können oder es wieder erlernen. Deshalb widmet sich die Redaktion immer wieder in Kurzbeiträgen den Bemühungen verschiedenster Institutionen, die Sprache zu bewahren: Witaj-Projekte in Kitas und Grundschulen, Sorbischunterricht am Gymnasium, Sorabistik-Studium in Leipzig, Elterninitiativen wie "Gromaźe".
In der Sendung zum 30. Jubiläum gibt es aber auch Aufnahmen von Christian Matthées allererster Moderation und den lustigen Hintergründen dazu. Autorin Anja Koch ist als "pójsynoga" auf wendischen Spuren unterwegs, Anne Holzschuh erinnert an Überraschungen, die man als Autor doch immer wieder erlebt, auch wenn man glaubt, fast jeden wendisch sprachigen Menschen persönlich zu kennen.
Am Ende der Sendung gibt es Geburtstagsgrüße. Die meisten wünschen dem Team, dass es noch möglichst lange aus Cottbus senden kann, vielleicht sogar noch öfter als bisher. Aber auch das Team bedankt sich bei ganz vielen Personen in der Politik, Kultur, Kirche sowie Stadtverwaltungen und Museen, die regelmäßig als Protagonisten und Interviewpartner zur Verfügung stehen! Bleiben Sie uns gewogen und füllen wir gemeinsam weitere 30 Jahre das Fernsehmagazin "Łužyca", eigens für die Sorben/Wenden in der Niederlausitz!
Konstanze Schirmer