Helmut Kurjo - Ten slědny swójogo raza / Der letzte seiner Art
Lětźasetki jo był pobraška a ako taki jo wušej 130 swajźbow w serbskich jsach srjejźneje Łužyce pśigótował, pśewóźował a wugótował. 87-lětny wě pak teke hyšći wjele wó wšakich wariantach serbskeje drastwy, jeje źělach, šnorkach, wušywankach, micach, paśerjach abo wó pśěźenje. Helmut Kurjo jo ten slědny w Blunju, kótaryž wobkněžyjo tamnu narěc.
Er war jahrzehntelang Hochzeitsbitter und als solcher hat er mehr als 130 Hochzeiten in den sorbischen-wendischen Dörfern der mittleren Lausitz vorbereitet, ausgerichtet und nachbereitet. Der heute 87-Jährige weiß aber auch noch sehr viel über aller Arten von Trachten, Trachtenteilen, Bändern, Stickereien, Hauben, Perlen, Garne. Helmut Kurjo ist der letzte Blunoer, der die dortige Mundart noch beherrscht.
Jo wuśichnuło na dwórje Kurjojc familije. Žedne - góźiny dłujke - ceremonije wěcej pśi woblekanju drastwow kaž hyšći pśed lětźasetkami. How wěcej nješlachtuju a njepyšnje sprocniwje jatšowne jaja. Ale Helmut Kurjo ma kuždy cas swóju wědu parat. Na tśich wutwarjonych najśpach jo sebje wugótował priwatny muzej. Tam smějo team magacina Łužyca filmowaś zběrku starych rolnikaŕskich rědow, staśiwow, wugótowanje typiskeje dobreje a spańskeje śpy z casa pśed sto lětami. Nejwěcej gnujuca jo pak jogo zběrka drastwinych źělow. Serby Dolneje, Srjejźneje a Górneje Łužyce derje wěźe, co z něgajšnym, pśewšo angažěrowanym pśedsedarjom domowinskeje kupki, wěcej raz mytowanym pyšnjarjom jatšownych jajkow a pobrašku maju. Bóžko jo Helmut Kurjo slědny maminorěcny Serb w Blunju. A až njeby se jogo drogotna wěda zgubiła, cesćej zmakajotej se z nim Anett Zahrodnikowa a jeje źowka Hanka. Se wšo zapisujotej, nagrawatej jogo głos a dokumentěrujotej słowa a wobroty w blunjańskej narěcy. Dwě wjelickej fotowej knigle z fotografijami drastwinych źělow, ale teke swěźenjow a tradicijow stej w nadawku projekta Serbskego instituta w Budyšynje zestajiłej. Teke wó to pójźo w pśinosku magacina "Łužyca".
Pśinosk: Konstanca Širmerowa a Marja Elikowska-Winklerowa

Es ist still geworden auf dem Hof der Familie Kurjo. Keine stundenlangen Trachten-Ankleide-Zeremonien mehr wie noch vor Jahrzehnten, keine Schlachtefeste, keine aufwendigen Ostereier-Bemalungen mehr. Doch Helmut Kurjo hat sein Wissen jederzeit parat. Auf drei ausgebauten Dachböden hat er sich ein privates Museum eingerichtet. Dort lässt er das Filmteam von "Łužyca" Aufnahmen machen von seiner Sammlung alter landwirtschaftlicher Geräte, von seinem Webstuhl, seiner Einrichtung eines typischen Wohn- und Schlafraumes von vor hundert Jahren. Das Beeindruckendste aber ist seine Sammlung an Trachtenteilen. Die Sorben/Wenden in der Ober-, Mittel- und Niederlausitz wissen sehr wohl, was sie an dem ehemaligen überaus engagierten Domowina-Ortsvorsteher, mehrfach preisgekrönten Ostereiermaler und Pobraschka haben. Leider ist Helmut Kurjo der letzte sorbischer Muttersprachler in Bluno. Und damit sein Wissensschatz nicht verloren geht, treffen sich Anett Sarodnik (sorb: Zahrodnik) und ihre Tochter Hanka des Öfteren mit ihm. Sie notieren sich alles, machen Sprachaufnahmen mit Helmut Kurjo und schreiben viele Begriffe in Blunoer Mundart auf. Zwei riesige Fotobücher mit Abbildungen von Trachtenteilen, aber auch von Festen und Traditionen haben sie im Auftrag eines Projekts des Sorbischen Instituts Bautzen zusammengestellt. Auch darum geht es in dem Beitrag für "Łužyca".
Ein Beitrag von Konstanze Schirmer und Maria Elikowska-Winkler