Maximilian Hassatzky vermittelt die niedersorbische Sprache (Bild: rbb)
rbb
3 min
Maximilian Hassatzky vermittelt die niedersorbische Sprache | Bild: rbb

Niedersorbisches Sprachprojekt - ZORJA - rěcny projekt

Dolnoserbšćina ma wjeliki problem: licba maminorěcnych wóteběra, nowych powědarjow jo jano mało. Šulski system móžo pśi tom jano do wěsteje měry pomagaś. Pśedewšym wěcej dorosćonych powědarjow jo trěbnych. Serbska rěc by bźez angažementa młogich Łužycanarjow zajšła.
Die niedersorbische/wendische Sprache hat ein Problem: die Zahl der Muttersprachler schwindet, es gibt kaum neue Sprecher. Das Schulsystem ist nur bedingt in der Lage, diese wirklich hervor zu bringen. Es braucht vor allem auch neue Erwachsenensprecher. Ohne das Engagement vieler Lausitzer droht die Sprache auszusterben.

Aktualnje płaśi dolnoserbšćina pó UNESCO atlasu wobgrozonych rěcow ako "napšawdu wobgrozona". Maksimilian Hasacki z Dešna co to změniś. Wón jo wšak studěrował chemiju, w Lipsku a Londonje, jo ale wěcej źěłowych městnow wótpokazał, aby mógał wucyś dolnoserbsku rěc. Za to wón testujo wósebnu metodu wucenja, tu su wuwijali indigene ludy w połnocnej Americe. Na konferency indigenych ludow 2019 w Kanaźe jo se dał ju pokazaś.
 
W Janšojcach pódawa na wjacornych kursach serbski - na probu. Z tym wopytajo, kak móžo rěc dorosćonym nejlěpjej dalej dawaś - na pśikład z pomocu wobrazow. Wósym dorosćonych mjazy 25 a 50 lět sejźi pó źěle gromadu a se rozgranja pó dolnoserbsku. Za 90 minutow raz wob tyźeń se kupka zmakajo. Cogodla se dorosćone tak wjelgin procuju a wuknu serbsku rěc? Maksimilian Hasacki ma zacuśe, až maju luźe zajm na tom, až prestiž dolnoserbskeje rěcy rosćo.

Intenziwny rěcny kurs

Wót septembra deje se dopóznaśa ze źěłaŕnicki zapśimjeś do rěcnego projekta ZORJA. Pśi tom buźo 10 dorosćonych intensiwnje wuknuś serbski. 10 mjasecow, 5 dnjow wob tyźeń, kuždy źeń 6 góźinow. Na pśirodnu wašnju, pśi źěle, w rozgronje z maminorěcnymi. Procowaś wó njen mógu se zajmce hyšći až do 30. měrca (kontakt gl. info kašćik). Wobźělenje se spěchujo ze stipendiumom.
 
Rěcny projekt ZORJA w nosaŕstwje "Domowina Dolna Łužyca Projekt tzwr - gGmbH" se spěchujo wót Załožby za serbski lud pśez srědki Zwězkowego ministaŕstwa za nutśikowne a domownju za strukturne změny na zakłaźe wobzamknjenja Zwězkowego sejma.
 
 

Maximilian Hassatzky beim Unterricht (Bild: rbb)
Neue Sprachlehrmethode

Aktuell gilt Niedersorbisch laut Atlas der gefährdeten Sprachen der UNESCO als "ernsthaft gefährdet". Maximilian Hassatzky aus Dissen will das ändern, will die Sprache retten. Der junge studierte Chemiker hat mehrere Jobs abgelehnt, um die wendische Sprache unterrichten zu können. Dabei testet er eine spezielle Lehrmethode, entwickelt von indigenen Völkern in Nordamerika. Bei einer Konferenz indigener Völker 2019 in Kanada hat er sich diese neue Lehrmethode zeigen lassen. Damit bringt er jetzt Interessenten in Jänschwalde in Abendkursen Sorbisch/Wendisch bei. Acht Erwachsene zwischen 25 und 50 Jahren sitzen nach ihrem Feierabend gemeinsam an einem Tisch und unterhalten sich auf Niedersorbisch. Für 90 Minuten pro Woche kommt die Gruppe zusammen. Die Kursteilnehmer haben ganz unterschiedliche Gründe an dem freiwilligen Unterricht teilzunehmen.

Niedersorbisch Intensiv

Ab September sollen die Erkenntnisse aus dem Sprach-Workshop in Jänschwalde in das Sprachprojekt ZORJA einfließen. Dabei werden bis zu 10 Erwachsene 10 Monate lang intensiv die Sprache für sich lernen. 30 Wochenstunden müssen absolviert werden. Zu der Methode gehören das Lernen mit Bildern, die aufeinander aufbauen, Gespräche mit Muttersprachlern und Exkursionen. Die Teilnehmer erhalten für den Kurs ein Stipendium. Bewerbungen für ZORJA sind noch bis zum 30. März 2023 auf der Internetseite des Projektes möglich [www.zorja.org].
 
Das Sprachprojekt ZORJA in Trägerschaft der "Domowina Niederlausitz Projekt gGmbH" wird von der Stiftung für das sorbische Volk aus den Mitteln für den Strukturwandel nach dem Braunkohleausstieg finanziert.