
krotkoportrej hobbyjowego fotografa -
Was bringt einen Storkower Nicht-Wenden dazu, in der Nacht zum Ostersonntag die Ostersängerinnen auf den Dörfern zu begleiten? Warum bleibt er bis in die Früh auf dem Saal nach dem Hahnrupfen?
Nicht, weil er mitfeiern will, sondern Andreas Batke möchte den Menschen hier so nah wie möglich kommen. Er ist eigentlich Krankenpfleger, aber als Ausgleich für seinen anstrengenden Beruf hat er das Fotografieren für sich entdeckt. Als die Großeltern verstorben sind, wurde ihm bewusst, welche Verbindung sie eigentlich zur Niederlausitz hatten - seine Vorfahren waren Wenden! Um herauszufinden, wieviel Wendisches eigentlich noch in ihm steckt und was an Ursprünglichem heute bei Festen und Feiern noch erhalten geblieben ist, fährt der 45-Jährige das ganze Jahr über auf die wendischen Dörfer und fotografiert das Anlegen der Tracht, das Aufstellen eines Heuschobers, den Kleidertausch beim Zapust in Neu Zauche. Die besten seiner Fotos sind im Deutsch-Wendischen Heimatmuseum in Jänschwalde in der aktuellen Ausstellung zu sehen.
Autorin: Konstanze Schirmer

Cogodla pśewóźujo muski ze Storkowa, ako njejo Serb, w nocy na jatšownicu jatšownych spiwaŕkow na jsach? Cogodla wóstanjo až do ranego w zalu pó łapanju kokota? Ně, wón njoco sobu swěśiś. Andreas Batke co pśiś tym luźam how tak blisko ak móžno. Popšawem jo wón wótwardowaŕ chórych. Ako wurownanje za napinajuce powołanje jo namakał to fotografěrowanje. Akle ako stej jogo prastarjejšej zemrěłej, jo wunamakał, až su byli jogo prědowniki Serby! Wón co wěźeś, wjele togo serbskego sam hyšći we sebje ma a co jo se až do źinsajšnego hyšći na swěźenjach zachowało. Tak jězdźi 45-lětny wob cełe lěto pó serbskich jsach a fotografěrujo na pśikład woblekanje serbskeje swěźeńskeje drastwy, stajenje stogow abo wuměnu drastwy na zapusće w Nowej Niwje. Nejrědnjejše jogo fotow su wustajone w Serbsko-nimskem domowniskem muzeju w Janšojcach.
awtorka: Konstanca Širmerowa