
spěchowanje serbskich projektow -
Der bekannte Kameramann Andreas Köfer versucht seit fünf Jahren in Spremberg eine Filmschule aufzubauen. Er möchte, dass die Lausitz von Zittau über Görlitz, Spremberg und Cottbus ein Dorado für junge Filmemacher wird.
In Eigeninitiative hat er in einer stillgelegten Spremberger Fabrik eine komplette Wohnungskulisse gebaut. Schüler des Strittmatter-Gymnasiums haben schon mehrere Kurzfilme bei ihm drehen dürfen. Nun möchte Andreas Köfer, dass sich junge selbständige Filmemacher in dieser geschützten Atmosphäre weiterbilden. Sie sollen hier ihre Sujets umsetzen und sich durchaus auch auf ihre sorbischen Wurzeln berufen. Ein Filmprojekt war geplant von zehn bis 12 Kurzfilmen, unter denen wenigstens zwei in sorbischer Sprache gewesen wären. Um das zu finanzieren, bewarb sich Köfer bei dem kurzfristig von der Landesregierung aufgelegten Wettbewerb "Kulturelle Heimat: Lausitz" - und ging leer aus, so wie auch 12 weitere Projekte, die sich mit sorbischen Themen beschäftigen wollten. Wir erkundigten uns beim Land, nach welchen Kriterien entschieden worden ist.
Autorin: Konstanze Schirmer

Andreas Köfer jo nazgónity kameramuž. Južo dobre pěś lět natwarja w Grodku filmowu šulu. W jadnej něgajšnej gótnicowej hali. W tych bydleńskich kulisach by mógał dorost nawuknuś, kak se filmy producěruju, teke ze serbskeju slězynu. Köfer co, až se młode samostatne filmarje dalejkubłaju, se pśi tom póśěguju na swóje serbske kórjenje. Wón jo planował filmowy projekt. Aby mógał ten financěrowaś, jo se wobźělił na krotkocasnje wupisanem krajnem wuběźowanju "kulturna domownja: Łužyca". Bóžko njejo był mjazy dobyśarjami, tak ako teke 12 dalšnych projektow ze serbskimi temami. Naša awtorka Konstanze Širmerowa jo se za tym pšašała, pó kótarych kriterijach su zagronite rozsuźili.