
Ostersingen in Dissen -
Nałog jatšownego spiwanja jo zasej wjelgin popularny a woblubowany.
Die Tradition des Ostersingens erfreut sich immer größerer Beliebtheit und Popularität.
Pandemije dla njamógu jatšowne spiwaŕki w Dešnje w muzeju zwucowaś. Nałog wupadnuś daś pak teke njejsu kśěli. Dla togo su pśišli na ideju, spiwajuce pó jsy chójźiś, ako jo to było něga z nałogom w Dešnje, teke južo na njeźelach do jatš. Pśi tom zwucuju, tak, až pótom palmicu a śichy pětk z cystym, rědnym głosom mógu zazněś daś spótne kjarliže. Jatšowne spiwaŕki kśě na taki part dopomnjeś na śerpjenje Jezusa a wósadu na jatšy pśigótowaś.
awtorka: Anja Kochojc

Im Museum dürfen sich die Dissener Ostersängerinnen dieses Jahr nicht treffen, um gemeinsam zu üben. Deshalb kamen sie auf die Idee, dieses Jahr an den Sonntagen vor Ostern singend durchs Dorf zu ziehen, so, wie das in Dissen auch schon früher Brauch war. Auf diese Art und Weise wollen sie auch Palmsonntag und Karfreitag, dann in entsprechender wendischer Tracht und gefestigten Stimmen, wendische und deutsche Passionslieder erklingen lassen. Beitrag von Anja Koch