
Wahlcheck -
Wólbne wójowanje jo w połnem rozmachu. Partaje waže se wó šćitu klimy, wuwijanju góspodaŕstwa a rentow a wó migraciju. Ale kótaru rolu graju Serby?
Der Wahlkampf ist im vollen Gange. Die Parteien streiten über Klimaschutz und die Entwicklung der Wirtschaft und der Renten und über Migration. Aber welche Rolle spielen die Sorben?
We wólbnych programach až doněnta we Zwězkowem sejmje zastupjonych partajow wobjadnaju se narodne mjeńšyny na wšaki part. Raz z powšykneju sadu, raz zewšym nic a młogi raz samo na wěcej městnach.
Ale pópšawem jo to źěło w praktice wažnjejše ako wólbne zlubjenja. A toś to źěło jo w zachadnych lětach derje funkcioněrowało. Jaden tych wuspěchow jo było lětosne pódpisanje nowego financnego dogrona Załožby za serbski lud. Njeglědajucy na napnětu etatowu situaciju korony dla jo dało wěcej pjenjez za Serbow. A to mimo wjelikich debatow we Zwězkowem sejmje.
Za nowu legislaturu pomina pśedsedaŕ Domowiny Dawid Statnik, až zwězkowa politika njezabydnjo na Serbow we strukturnej změnje. A wón nagranja teke praktiske temy ako nimsku kazń mjenjow: Ta njedowolijo serbskim žonam, serbsku formu mjenja w amtskich dokumentach zapisaś daś.
awtorka: Diana Šejcowa

In den Wahlprogrammen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien werden die nationalen Minderheiten in unterschiedlichem Maße angesprochen. Mal ein allgemeiner Satz, mal gar nichts und manchmal sogar an mehreren Stellen.
Aber eigentlich ist die praktische Arbeit wichtig und nicht die Wahlversprechen. Und diese Arbeit hat in den vergangenen Jahren sehr gut funktioniert. Einer der Erfolge war die Unterzeichnung des neuen Finanzierungsabkommens der Stiftung für das sorbische Volk in diesem Jahr. Trotz angespannter Haushaltslage gab es mehr Geld für die Sorben. Und das ohne große Debatten im Bundestag.
Für die neue Legislatur fordert der Vorsitzende der Domowina David Statnik, dass die Bundespolitik die Sorben beim Strukturwandel nicht vergisst. Er spricht aber auch praktische Themen an, wie das deutsche Namensrecht. Das erlaubt es sorbischen Frauen bisher nicht, die sorbische Form ihres Namens in amtlichen Dokumenten eintragen zu lassen.
Ein Beitrag von Diana Schuster