
Umstritten -
Na kradu rozdźělne reakcije jo starcyło te dny naraźenje, pózwignuś rekultiwěrowane krajiny pó wótstupjenju wót wudobywanja brunice k UNESCO swětowemu kulturnemu derbstwu.
Ein Platz auf der Welterbeliste der UNESCO ist in der Regel begehrt. Die Initiatoren rennen oft offene Türen ein. Jetzt aber gibt eine Idee, die sehr umstritten ist.
Pśinosk: Ines Neumanojc/Beitrag von Ines Neumann
Slědkoju jo se pśez łužyske brunicowe jamy 140 jsow dopołnje abo pó źělach woprowało a stakim znicyło. Wejsne zgromaźeństwa su se roztergali, rěcne rumy stamali, substanca serbskeje kultury jo pśišła do škódy. Projekt swětowego derbstwa koordiněrujo chóśebuski Institut za heritage management. Lěc pak se Nimska, EU a pótom teke hyšći UNESCO rozsuźujuce same wopšawdu wugroniju za krajiny pó wótstupjenju wót wudobywanja brunice – až do togo casa minu se lěta, nježli mógali licyś z jadnym rozsudom.
Sollen Tagebaufolgelandschaften als UNESCO-Welterbe geschützt werden. Ein Projekt des Sorbischen Instituts und der BTU Cottbus Senftenberg.
Ende Oktober sollte der Antrag eingereicht werden. Die Antragsteller selbst sprechen von einer ambivalenten Verflechtung von sorbischer und Industriekultur. Der stellvertretende Domowina-Geschäftsführer sieht die Gefahr, dass sich Menschen, die ihre Heimat verloren haben, verhöhnt fühlen.
Auf sehr unterschiedliche Reaktionen stößt der Vorschlag, die rekultivierten Bergbaufolgelandschaften zum UNESCO Weltkulturerbe zu erheben. Immerhin wurden mehr als 140 Orte ganz oder teilweise von Lausitzer Tagebauen in Anspruch genommen und und somit zerstört. Dorfgemeinschaften wurden auseinandergerissen, Sprachräume zerstört, die Substanz an sorbischer Kultur hat Schaden erlitten. Koordiniert wird das Welterbeprojekt vom Cottbuser Institut für Heritage management. Doch ob sich Deutschland, die EU und dann noch die Entscheider der UNESCO selbst tatsächlich für die Tagebaufolgelandschaften aussprechen? Da werden noch Jahre vergehen, ehe mit einer Entscheidung zu rechnen sein wird.