
Fundstück -
Smy se rozglědowali w aktualnej wósebnej wustajeńcy Serbskego muzeuma w Chóśebuzu: Sammelsurbium - Sorabica. Wustajone su sorabica na wórach a we wabjenju.
Das Cottbuser Wendische Museum präsentiert aktuell eine Sonderausstellung mit dem Titel "Sammelsurbium - Sorabica auf Waren und in der Werbung". Gezeigt werden viele Exponate mit sorbischen Motiven in der Werbung oder auf Souveniren.
Pśinosk/Beitrag: Wolfgang Albus
Smy namakali we tej wósebnej wustajeńcy wjele eksponatow ze serbskimi motiwami ako wabjenje abo na suwenirach. Młogi raz su zasajźili serbske tradicije teke ako dekoraciju. Młogi raz su ale teke wuznaśe k swójskemu póchadoju. Jaden wósebny eksponat comy Wam bliźej pśedstajaś. Kurator Werner Měškank jo wjelgin gjardy na to, až se jogo wósebna namakanka něnto prezentěrujo.
We wustajeńcy lažy w jadnej witrinje swětło-bruna delka. Na njej stej wiźeś młodej źowći w dolnoserbskej swěźeńskej drastwje, pódla kreslonego wobraza młośenice. Pśi tom wabjenju jadna se widobnje wó serbske pśedewześe. A to ze serbskim personalom, gaž se tak glěda na póredne pśedstajenje drastwy. Firma Awgust Lejnik, załožona 1867 we Wětošowje, tencas jadna z nejwěcej wuznamnych fabrikow za rolnikaŕske mašiny, jo źinsa skóro wotzabywata.
Manchmal werden sorbisch-wendische Traditionen in der Werbung eher als Dekoration eingesetzt. Manchmal sind sie aber auch ein Bekenntnis zur eigenen Herkunft. In der Exposition haben wir ein besonderes Fundstück entdeckt. Kurator Werner Meschkank ist auf ein Stück besonders stolz, auf das er bei seinen Recherchen gestoßen ist und das nun besonders präsentiert wird. Es erzählt Lausitzer Industriegeschichte.
In der Ausstellung liegt in einer der flachen Tischvitrinen ein hellbraunes Brett. Darauf sieht man zwei junge Mädchen in niedersorbischer Festtracht, daneben ist das Bild einer Dreschmaschine gezeichnet. Bei dieser Werbung handelte es sich offensichtlich um ein wendisches Unternehmen mit seinem ebenfalls wendischen Personal, wenn so sehr auf die ordentliche Trachtendarstellung Wert gelegt wird. Die Firma August Lehnigk, gegründet 1867 in Vetschau, war eine der bedeutendsten Landmaschinenfabriken und ist fast in Vergessenheit geraten.