
Auszeichnung -
Manźelskej Jadwiga a Fabian Kaulfürstojc stej z tym serbskim kradu zwězanej. Ako wědomnostna sobuźěłaśeŕka Rěcnego centruma Witaj resp. ako rěcywědnik w Serbskem instituśe wšednje zaběratej se z wuchowanim rěcy a móžnosćami, dawaś to serbske młodšej generaciji dalej.
Das Ehepaar Jadwiga und Fabian Kaulfürst ist dem Sorbischen sehr verbunden. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Witaj-Zentrum bzw. als Sprachwissenschaftler im Sorbischen Institut beschäftigen sie sich täglich mit dem Erhalt der Sprache.
Pśinosk: Konstanze Širmerowa/Beitrag: Konstanze Schirmer
Wobej stej wjelgickan muzikalnej a wjele lět južo pśinosujotej k woplěwanju serbskeje rěcy z tym až nawjedujotej chory a we wšakorakich muzikaliskich formacijach rozšyrjatej w Górnej a Dolnej Łužycy stare a nowe serbske arije. Wjele lět stej žurnje wótpisowałej wušej 500 ludowych spiwow ze Smolerjoweje zběrki a pśipisałej, źo a ku kakej góźbje su se wóni spiwali. Za kuždy spiw stej pśidałej zukowy pśikład a notowy zapis. Wusegajuce wugbaśe, za kótarež stej se lětosa wuznamjeniłej ze spěchowańskim mytom Ćišinskego.
Das Sorbische an die jüngere Generation weitergeben
Beide sind sehr musikalisch und tragen seit Jahren aktiv zur Sprachpflege bei, indem sie Chöre leiten und in verschiedenen Musikformationen alte und neue sorbische Weisen in der Ober- aber auch Niederlausitz verbreiten. In jahrelanger Kleinarbeit haben sie mehr als 500 Lieder der Smolerschen Sammlung abgeschrieben und notiert, wo diese Lieder zu welchen Anlässen gesungen wurden. Zu jedem der Lieder gibt es ein Klangbeispiel und die entsprechenden Noten. Eine herausragende Leistung, für die sie in diesem Jahr mit dem Ćišinski-Förderpreis ausgezeichnet worden sind.