
Šusteroc dwór -
Starosłowjańske sedlišćo Trjebin jo juž wjele lětźasetkow direktnje pótrjefjone wót wochozańskeje jamy. Kak wobchadaju tam ze situaciju z bliskeju jamu?
Die altslawische Siedlung Trebendorf ist seit vielen Jahrzehnten direkt vom Bergbau betroffen. Wie gehen die Menschen dort damit um?
pśinosk: Anja Kochojc
Beitrag: Anja Koch
Smy se zmakali ze Serbom Hanzom Mroskom. Wón jo we źiśecem a młoźinskem casu we wejsnem źělu Trjebin Zagóra swój cas pśebywał, kótaryž su wótbagrowali. Wón jo měł gluku a njejo musał se pśesedliś. Mimo togo smy se rozgranjali ze swójom enkelsynom Šymanom, kótaryž jo akle pśed krotkim do Trjebina śěgnuł.
Šusterowy dom w Trjebinje, ako pomnik šćitany, su wuchowali. Wón jo jano někotare kilometarje daloko pšec, na nowej najsy Trjebina, nowe městno namakał. Na Šusterowem dwórje. Šusteroc dwór jo serbski dožywjeński centrum. Kak žywy wón móžo byś a kak se how serbska kultura woplěwa, to móžośo w jadnom našych pśiducych wudaśow magacina wiźeś.

Wegen der Braunkohleförderung ist viel in der Lausitz verschwunden - auch viel vom Sorbischen/Wendischen in Nieder- und Mittellausitz. Was macht das mit den Menschen, die dort mit der sorbischen wendischen Kultur aufgewachsen sind und wie gehen sie damit um? Wir haben uns mit zwei Trebendorfern getroffen.
Das denkmalgeschützte Schusterhaus in Trebendorf wurde gerettet. Es hat nur einige Kilometer vom Tagebau entfernt, in der neuen Ortsmitte von Trebendorf, einen neuen Standort gefunden - auf dem Schusterhof. Der Schusterhof ist vor allem ein sorbisches Erlebniszentrum. Wie lebendig der Schusterhof sein kann, wie man hier sorbische Kultur erlebt und pflegt, das sehen sie in einer der nächsten Sendungen.