
Serbski rěcny projekt ZORJA -
Imersiwny wuknjeński projekt "Zorja" startujo ze zachopjeńkom nowego lěta. Źaseśo zajmce serbskeje rěcy budu cełe lěto wšedny źeń gromadu źěłaś a se pśi tom jano serbski rozgranjaś. Za pśigótowanje na to jo se w měrcu wótměła tśidnjowna źěłaŕnja w Chóśebuzu pód nawjedowanim antropologa, prof. dr. S. Neyooxet Greymorning, kótaryž sam pśisłuša do roda Arapaho w Kanaźe.
Das immersive Lernprojekt "Zorja" startet mit Beginn des neuen Jahres. Zehn Sorbischinteressierte werden ein ganzes Jahr lang wochentags zusammenarbeiten und dabei nur Sorbisch sprechen. Zur Vorbereitung darauf gab es im März einen dreitägigen Workshop in Cottbus unter der Leitung des Anthropologen Prof. Dr. S. Neyooxet Greymorning, selbst Angehöriger des Stammes der Arapaho in Kanada.
Profesor Greymorning jo swětoznaty póžedany rěcywědnik/antropolog, jo wšak eksperta na pólach rewitalizacije a zdźaržanja rěcy, pšašanjow indigeneje suwerenity a kulturneje antropologije. Jo wuwił dotychměst jadnoraznu metodu za wuwucowanje drugeje rěcy, pomjenjonu Accelerated Second Language Acquisition (ASLA). Wóna bazěrujo na tom, až słowa se zaspomnjeju z pomocu wobrazow, fotow, grafikow abo symbolow. Pśez tu wizualizaciju jo móžno nawuknuś kuždu rěc, jo ga wóna metoda pódobna tej, z kótarejuž wuknu rěc małe źiśi. Wóni se zaprědka zewšym njestaraju wó to, lěc jo sada pšawje natwarjona abo pšawa temporalna forma zasajźona. Wóni powědaju jadnorje tak, ako su to nawuknuli wót drugich pśez stawne wóspjetowanje. Wuknjecy pódajo se stakim w ASLA projekśe na docełego drugi niwow, ako jo to howac pla źiśi zakładneje šule, pla młoźiny abo dorosćonych. Profesor Greymorning jo gronił, až jo se jomu južo wěcej raz raźiło wuchowaś rěc, kótaruž su měli za skóro zgubjonu. W jadnej narodnej mjeńšynje w Awstraliji na pśikład jo jano hyšći jaden wobkněžył jeje rěc. Pśez intensiwny training pó metoźe ASLA jo wěcej luźi wót njogo tu mału rěc nawuknuło a wóni su byli pón jeje multiplikatory. Mjaztym jo w tom regionje wěcej stow luźi, kótarež wobkněžyju toś tu skóro wótzabytu rěc. Su tam samo załožyli prědnu zakładnu šulu, na kótarejž wuwucuju jano w tej maminej rěcy. Wšykno to jo było za "Zorja"-wójowarjow ako Maksimilian Hasacki pśewšo zajmne nazgónjenje. Někotare zastupniki Witaj institucijow su byli rowno tak zagórjone, druge zas njamógu sebje pśedstajiś, až dajo se toś ta metoda pśenjasć na serbsku rěc.
Pśinosk Konstance Širmeroweje

Professor Greymorning ist ein weltweit gefragter Sprachwissenschaftler/Anthropologe, denn er ist ein Experte auf den Gebieten Sprachrevitalisierung und -erhaltung, Fragen der indigenen Souveränität und Kulturanthropologie. Er hat eine bisher einmalige Methode für den Zweitsprachenunterricht entwickelt, namens Accelerated Second Language Acquisition (ASLA). Sie beruht darauf, dass Begriffe anhand von Bildern, Fotos, Grafiken oder Symbolen eingeprägt werden. Über diese Visualisierung sei es möglich, dass man jede Sprache lernen könne, da dies der Methode ähnelt, mit der ganz kleine Kinder Sprachen lernen. Diese kümmern sich ja erst einmal überhaupt nicht darum, ob der Satzbau nun stimmt oder die korrekte Zeitform angewandt worden ist. Sie reden einfach so, wie sie es durch das ständige Wiederholen von anderen gelernt haben. Der Lernende begibt sich in dem ASLA-Projekt also auf ein ganz anderes Niveau, als es sonst bei Grundschulkindern, Jugendlichen oder Erwachsenen der Fall ist. Nach Aussagen von Professor Greymorning sei es ihm schon mehrfach gelungen, eine fast verloren geglaubte Sprache zu erhalten. In Australien beispielsweise habe es bei einer Minderheit nur noch einen Einzigen gegeben, der eine bestimmte Sprache beherrscht hatte. Durch intensives Training der Mehtode ASLA sei es möglich gewesen, dass mehrere Menschen von ihm diese Minderheitensprache erlernt haben und als Multiplikatoren fungierten. Inzwischen gebe es in der Region mehrere hundert Menschen, die die verlorengeglaubte Sprache beherrschten. Es sei sogar die erste Grundschule eingerichtet worden, wo nur in dieser Muttersprache gelehrt würde. All das war für die Zorja-Streiter wie Maximilian Hassatzki eine äußerst interessante Erfahrung. Einige anwesende Vertreter von Witaj-Einrichtungen waren ebenfalls begeistert, andere können sich nicht vorstellen, dass die Methode einfach so auf das Sorbische übertragen werden kann.
Ein Beitrag von Konstanze Schirmer