
-
"Model Bryland" wopisujo zgromadne žywjenje nimskich, žydojskich a serbskich wobydlarjow togo dolnołužyskego městaška pla Bezkowa.
Das "Modell Friedland" beschreibt das Zusammenleben deutscher, jüdischer und wendischer Bewohner in dieser Niederlausitzer Kleinstadt nahe Beeskow.
Pśinosk/Beitrag: Wolfgang Albus
Stawiznarja Alfred Rogan a Tobias Preßler stej wuslěźiłej, kak su funkcioněrowali póśěgi mjazy wětšynami a mjeńšynami. Na pśikłaźe Brylanda daju se wopśimjeś pśechwatajuce mjazycłowjeske, narodne a kulturelne, religiozne procese, kótarež su w Nimskej pśisamem jadnorazne. Dłujkolětne slěźenja pśedstajaju pśinosk Serbskego instituta Budyšyn k lětoju wopomnjeśa "1.700 lět žydojske žywjenje w Nimskej". Ze zwězkom 14 serije "Pódstupimske pśinoski k sorabistice" se prědny raz za pódzajtšnu Nimsku "trinacionalny" žywjeński swět dokumentěrujo.

Die Historiker Alfred Roggan und Tobias Preßler haben erforscht, wie die Verhältnisse zwischen Mehrheiten und Minderheiten funktionierten. Am Beispiel Friedlands lassen sich überraschende zwischenmenschliche, nationale wie auch kulturelle, religiöse Vorgänge begreifen, die in Deutschland nahezu einzigartig sind. Die jahrelangen Forschungen stellen einen Beitrag des Sorbischen Instituts Bautzen zum Gedenkjahr "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" dar. Mit dem Band 14 der Serie "Potsdamer Beiträge zur Sorabistik" wird erstmalig für Ostdeutschland die Dokumentation einer "trinationalen" Lebenswelt vorgenommen.
Foto: Buchpräsentation "Potsdamer Beiträge - Das Modell Friedland" (v. l.: Tobias Preßler, Dr. Madlena Norberg, BM Maik Koschack, MA f. Tourismus, Alfred Roggan)