

-
Łužyca jo tenraz pódla pśi stajanju maje w Turjeju we wokrejsu Sprjewja-Nysa. Na pśedwjacoru 1. maja, we wšakich jsach teke swětki, stajiju teke w gmejnach picańskego amta Maju. Majski bom a majske gałuzy symbolizěruju rosćenje, strowosć a płodnosć za wejsnu gromadnosć.
Łužyca ist diesmal in Tauer im Spree-Neiße-Kreis beim Maibaumstellen dabei. Am Vorabend des 1. Mai, mancherorts auch zu Pfingsten, werden auch in den Gemeinden des Amtes Peitz Maibäume aufgestellt. Maibaum und Maizweige verkörpern Wachstum, Gesundheit und Fruchtbarkeit für die Dorfgemeinschaft.
Majski bom jo zwětšego wjeliki wupyšnjony bom z wusokim štomom, ak stajaju pśi swětosnem zarědowanju na centralnem městnje we jsy. Młode wejsanaŕki wobwijaju wobělone štomy z jědłowymi gałuzkami. Na špicy boma pśicynjaju wěnc z jědłowymi gałuzkami a pisanymi bantami.
W picańskem amśe stajiju wejsna młoźina abo towaristwa majski bom hyšći tradicionalnje z rukami a z pomocu dłujkich žerźow. Pśiglědowaŕki a pśiglědowarje mógu se špektakel woglědaś a pógóniś. Se pśizamknuca "Reja do maja" napórajo spódobnu atmosferu a towarišne góźiny.

Bei Maibäumen handelt es sich um meist große, hochstämmige, verzierte Bäume, die an einem zentralen Platz im Ort bei einer festlichen Veranstaltung aufgerichtet werden. Die geschälten Baumstämme werden meist von den jungen Frauen des Ortes mit Tannenzweigen umwickelt. An der Spitze wird ein Kranz, ebenfalls aus Tannengrün und mit bunten Bändern verziert, befestigt.
Das Aufstellen erfolgt im Amt Peitz noch traditionell mit Hilfe langer Stangenpaare, welche als Kreuz unter den Baum gestellt werden und mit gestandener Manneskraft eigenhändig von der Jugend oder von Vereinen errichtet werden.
Bei Speisen und Getränken können Zuschauer das Spektakel beobachten und mitfiebern. Der anschließende "Tanz in den Mai" sorgt für gute Stimmung und gesellige Stunden.