
Nowa Wjas/Neuendorf -
Něga jo wót Góramśice běžała Denawa, kótaraž jo pózdźej twarjonym groblam librowała wódu. Źinsa njejo z groblow a Denawy nic zawóstało. 84-lětny Bernhard Natke, slědny Nowsanaŕ, kótaryž jo how serbski wótrosł, se kradu derje dopomina. Teke jsy su se zgubili. Na pśikład Liškow, Tšawnica, Liškowk. Tamnjejšych luźi jo znał.
Früher floss vom Hammergraben die Donau, die für die später angelegten Gräben Wasser lieferte. Heute sind sie Gräben und die Donau verschwunden. Bernhard Nattke, 84 Jahre alt und der letzte Neuendorfer, der hier wendisch aufwuchs, erinnert sich ganz genau. Auch Dörfer sind verschwunden. Zum Beispiel: Groß Lieskow, Tranitz und Klein Lieskow. Die Menschen dort kannte er.
Ale ta změna pśinjaso teke wjele nowego, wjele zapśimujucego. Chóśebuski pódzajtšny jazor jo wjeliki projekt, kótaryž lažy direktnje za źurkami do jogo gumna. Bernhard Natke jo narski a se naźeja, až wjele wót togo hyšći dožywijo. Wšo to nam za magacin "Łužyca" wulicujo.
awtorce: Marja Elikowska-Winklerowa, Jasmin Schomber-Krause

Doch mit der Veränderung kommt auch viel Neues, vieles, was spannend ist. Der Cottbuser Ostsee ist ein Großprojekt, das direkt hinter seinem Gartentürchen liegt. Bernhard Nattke ist neugierig und hofft noch viel davon zu erleben. All das erzählt er uns für das Magazin "Łužyca".
Autorinnen: Maria Elikowska-Winkler, Jasmin Schomber-Krause