Der König (Jonas Jägermeyr) macht dem Schwesterchen (Odien Johne) einen Heiratsantrag (Quelle: MDR/Antje Dittmann)
MDR/Antje Dittmann
Bild: MDR/Antje Dittmann

Märchenfilm Deutschland 2008 - Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen müssen erkennen, das ihre Stiefmutter keinesfalls so bescheiden und liebevoll ist, wie sie sich zunächst gibt.

Andrea Sawatzki als böse Stiefmutter, Hans-Laurin Beyerling und Odine Johne als Brüderchen und Schwesterchen spielen die Hauptrollen in der MDR-Neuverfilmung des Grimmschen Klassikers.

In weiteren Rollen zu sehen sind unter anderem Lisa Altenpohl ("Contergan") als eifersüchtige Stiefschwester, Jonas Jägermeyr als junger König ("Mein Traum für Venedig"), Antoine Monot Jr. ("Die Zürcher Verlobung - Drehbuch zur Liebe"), Christoph M. Ohrt ("Edel & Starck") und Emilia Schüle ("Freche Mädchen"). Das Drehbuch stammt von Gabriele Kreis. Regie führt Wolfgang Eißler.

Zum Inhalt:

Es war einmal ein Brüderchen und ein Schwesterchen. Ihre Mutter war gestorben und sie lebten bei einer bösen Stiefmutter. Diese schlug sie und gab ihnen nur Brotkrumen zu essen. Als das Leben unerträglich wurde, sagte das Brüderchen zum Schwesterchen: "Lass uns in die weite Welt gehen, glücklicher als hier werden wir überall".

So liefen sie viele Tage und als das Brüderchen Durst bekam und von einer verzauberten Quelle trank, verwandelte es sich in ein Reh. Nun weinte das Schwesterchen und sie versprach, immer bei ihm zu bleiben. In einer verlassenen Hütte im Wald fanden sie ein neues Zuhause und lebten glücklich, bis der König im Wald eine große Jagd hielt. Dabei traf er auf das Schwesterchen, war von ihr ganz verzaubert und nahm sie und das Reh mit an den Hof.

Nach einiger Zeit bekam die Königin ein Kind. Von diesem Glück hörte die böse Stiefmutter und weil sie ein neidisches, böses Weib war, wollte sie, dass ihre eigene Tochter Königin werden sollte. Sie schlich sich an den Königshof, warf die junge Königin aus dem Fenster und legte ihre eigene Tochter ins Bett. Das Reh beobachtet dies, lief zum König und erzählte ihm alles.

Da verwandelten sich die böse Stiefmutter und ihre Tochter in Krähen und das Rehlein wurde ein junger Mann. So waren Brüderchen und Schwesterchen wieder vereint und lebten glücklich bis an ihr Ende.

Erstausstrahlung am 20.12.2008/ ARD

Weitere Beiträge zum Märchen

RSS-Feed
  • Kloster Veßra; Quelle: dpa

    - Kloster Veßra

    Das Kloster Veßra mit der Ruine der Klosterkirche, in unmittelbarer Nachbarschaft zur hennebergischen Residenzstadt Schleusingen gelegen, zählt zu den bedeutendsten romanischen Baudenkmalen in Thüringen.

  • Am Set von Brüderchen und Schwesterchen; Quelle: MDR/Antje Dittmann

    - Hinter den Kulissen

    Bilder von spannenden Momenten vor und hinter der Kamera.
  • Johanniterburg Kühndorf; Quelle: dpa

    - Burg Kühndorf und Kloster Veßra

    Der Märchenfilm wurde in der thüringischen Burg Kühndorf und im Kloster Veßra gedreht.
  • Regisseur Wolfgang Eißler 

    Regisseur Wolfgang Eißler; Quelle: dpa/Soeren Stache

    - Sechs Fragen, sechs Antworten

    "Brüderchen & Schwesterchen" bietet alles, was ich mir von einem Märchen wünsche: Zauberei, Verwandlungen, Initiationsriten, die große kindliche Angst vor ...
  • Andrea Sawatzki; Quelle: MDR/Martin Schutt

    - Drei Fragen an ...

    Andrea Sawatzki, Hans-Laurin Beyerling, Lisa Altenpohl und Odine Johne haben auch ihre Lieblingsmärchen.