Das ursprüngliche Märchen der Brüder Grimm war sehr knapp und reichte natürlich nicht aus, um einen 60minütigen Märchenfilm zu erzählen. Aber uns gefiel das Thema: der Geist Mercurius, der aus dem Glas entwischt, der Sohn des armen Holzfällers, der Arzt werden will und seine Ausbildung nicht fortsetzen kann, weil dem Vater das Geld ausgeht. Ich überlegte mir also, welche Elemente ich übernehme, dem Original immer noch gerecht werde und diese in eine neue Geschichte einbette, denn natürlich braucht man für einen Märchenfilm starke Protagonisten und Antagonisten. Wir entschieden uns gemeinsam für eine starke Frauenfigur, Sophia, als angehende Ärztin, und Mercurius bekam einen Gebieter, den bösen Gutsherrn Veith. Auch das Thema „klassische Medizin“ fand ich spannend, und es lag auf der Hand, ihr die „Naturheil- und Kräuterkunde“ gegenüberstellen. So ergab sich schließlich der große Bogen der Geschichte: Das zerstrittene Geschwisterpaar, der Arzt Malik und die Kräuterfrau Eda, die in der Vergangenheit ihre eigenen, schlimmen Erfahrungen mit dem Geist Mercurius gemacht haben, und ihre Lehrlinge Sophia und Jakob, die auf die Heldenreise geschickt werden, um den Geist wieder einzufangen, der Sophia in der Arztpraxis aus dem Glas entwischt ist.