Märchenfilm Deutschland 2013 - Die kleine Meerjungfrau
Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK ließ die bekannte Geschichte von Hans Christian Andersen für die ARD-Märchenreihe "Sechs auf einen Streich" neu in Szene setzen.
Mit Gebärdensprache
MDR/Sandra Bergemann
58min | UT
Die kleine Meerjungfrau (mit Gebärdensprache)
Hörfassung
MDR/Sandra Bergemann
58min
Die kleine Meerjungfrau - Hörfassung
Es wurde an märchenhaften Schauplätzen in Sachsen-Anhalt und Thüringen gedreht.
Erzählt wird die Geschichte von der wilden kleinen Meerjungfrau Undine (Zoe Moore), die einen Prinzen (Philipp Danne) vor dem sicheren Tod rettet und sich unsterblich in ihn und in die Welt über Wasser verliebt. Um bei ihm sein zu können, muss sie ihr altes Leben am Grund des Meeres aufgeben und Vater und Schwestern verlassen.
Undine wagt viel für ihre Liebe ... Dabei hilft ihr die geheimnisvolle und mächtige Meerhexe Mydra (Meret Becker), die einen hohen Preis dafür verlangt: Einmal an Land, wird Undine stumm sein wie ein Fisch, jeder Schritt wird ihr Schmerzen bereiten. Und wenn der Prinz eine andere wählt, wird sie zu Schaum vergehen auf den Kronen ferner Wellen. Undine ist bereit, der Liebe wegen alles zu wagen, und folgt ihrer großen Sehnsucht nach der unbekannten Welt über dem Wasser.
Der Märchenfilm wird im Auftrag der ARD unter der Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks von der Kinderfilm GmbH (Produzentin: Ingelore König) für Das Erste produziert. Regie führt Irina Popow nach einem Drehbuch von Bettine von Borries. Die Redaktionsleitung hat Astrid Plenk, die Redaktion führt Christa Streiber (MDR).
Erzählt wird die Geschichte von der wilden kleinen Meerjungfrau Undine (Zoe Moore), die einen Prinzen (Philipp Danne) vor dem sicheren Tod rettet und sich unsterblich in ihn und in die Welt über Wasser verliebt. Um bei ihm sein zu können, muss sie ihr altes Leben am Grund des Meeres aufgeben und Vater und Schwestern verlassen.
Der Märchenfilm wird im Auftrag der ARD unter der Federführung des Mitteldeutschen Rundfunks von der Kinderfilm GmbH (Produzentin: Ingelore König) für Das Erste produziert. Es wurde an märchenhaften Schauplätzen in Sachsen-Anhalt und Thüringen gedreht.