vl. Zoltan Spirandelli (Regisseur) und Leonard Lansink (König Christoph) mit Filmhund Luis (Hund Arthur) und Produktionsteam Askania Media. Fotograf/Quelle: Kai Schulz

5 Fragen an... - Regisseur: Zoltan Spirandelli

Regisseur Zoltan Spirandelli vergleicht Märchen mit dem Christentum. Man glaubt nicht mehr dran, aber sie bilden weiterhin das Fundament unserer Kultur.

1. Hatten Sie als Kind ein Lieblingsmärchen? Und warum?

Ja. Mein Lieblingsmärchen war (und ist noch immer) „Die zwei Brüder“. Märchen, romantische Liebesgeschichte, Ritterroman, Tierfabel in einem. Liebe, Treue und Verrat. Ein siebenköpfiger Drache und ein Hase, der zum Koch läuft und für seinen Herrn um „Zugemüs“ bittet, wie es der König isst. Was will man mehr?


2. Was für einen Stellenwert haben Märchen, Ihrer Meinung nach, in der heutigen Gesellschaft?

Märchen haben einen ähnlichen Stellenwert wie das Christentum. Man glaubt nicht mehr dran, aber sie bilden weiterhin das Fundament unserer Kultur. Deshalb sind sie so wichtig.


3. Was hat Ihnen beim Dreh besonders Spaß gemacht? Und gab es besonders brenzliche Momente?


Spaß hat alles gemacht. Mit guten Schauspielern ein gutes Buch zu verfilmen ist eine Freude. Ein Märchen ist noch einmal eine besondere Freude, weil der Satz: „Wo waren Sie gestern Abend?“ nicht vorkommt. Das Brenzlige kann aus der Perspektive des Regisseurs manchmal auf leisen Sohlen daher kommen. Dein Schauspieler, der schlecht geschlafen hat, eine Wolke, die nicht weiterziehen will, ein Pferd, das vor einem Nest von Erdwespen scheut…
 

4. Die Begegnung im Wald zwischen Prinzessin Amelie und der Waldfrau hat etwas Magisches. Was können Sie über die Dreharbeiten dieser Szene berichten?

Es war magisch. Einfach deshalb, weil Sophie von Kessel und Leonie Brill magisch gut spielen. Dazu hat unsere Kostümbildnerin sie in ein magisches Kostüm gesteckt, der Szenenbildner eine magische Hütte in den Wald gezaubert, und der Kameramann magisches Licht gesetzt.


5. Sie haben einen Wunsch frei. Welches Märchen würden Sie gerne verfilmen?

Natürlich „Die zwei Brüder“. Das würde aber in die Kategorie „Event-Kino“ fallen, weil sprechende Drachen, Löwen, Füchse und Hasen mitspielen. 

Mehr Beiträge zum Märchen

RSS-Feed
  • Prinzessin Amélie (Leonie Brill); Quelle: WDR/Kai Schulz
    WDR/Kai Schulz
    58 min | UT

    Märchenfilm Deutschland 2015 

    Die Salzprinzessin

    Es ist Zeit für König Christoph das Zepter abzugeben. Eine seiner drei geliebten Töchter soll die Thronfolge antreten und eine ebenso barmherzige Regentin werden, wie es die verstorbene Königin einst war. Prinzessin Amélie ist zwar die Jüngste, sie wäre aber eine gute Wahl.

  • Die Salzprinzessin - Prinzessin Amelie-Anton (Leonie Brill) kommt unentdeckt ins Schloss (Quelle: Kai Schulz)

    3 Fragen an... 

    Schauspielerin: Leonie Brill

    Schauspielerin Leonie Brill hofft, dass sie nicht ganz so stur und dickköpfig ist, wie Amélie es manchmal war. 

  • Die Salzprinzessin - Waldfrau (Sophie von Kessel) (Quelle: Kai Schulz)

    3 Fragen an... 

    Schauspielerin: Sophie von Kessel

    Schauspielerin Sophie von Kessel hätte gerne einen Kristall mit dem man sich unsichtbar machen kann.

  • Die Salzprinzessin - Prinz Thabo (Elvis Clausen) findet den Salzkristall und weiß, dass er Amelie (Leonie Brill) gefunden hat (Quelle: Kai Schulz)

    3 Fragen an... 

    Schauspielerin: Elvis Clausen

    Schauspieler Elvis Clausen bewundert das unermüdliche Bestreben vom Prinzen Thabo, sich um die Eine bedingungslos zu bemühen.

  • Anja Jabs

    5 Fragen an... 

    Drehbuchautorin: Anja Jabs

    Für Drehbuchautorin Anja Jabs ist eine der Lieblingsszenen, in der die Prinzessinnen dem König blumig erklären, wie sehr sie ihn lieben.

  • Brigitta Mühlenbeck (Quelle: wdr)

    5 Fragen an... 

    Redaktion: Brigitta Mühlenbeck

    Redakteurin Brigitta Mühlenbeck war schon immer eine emsige Märchenleserin.

  • Martin Hofmann

    5 Fragen an... 

    Produzent: Martin Hofmann

    Produzent Martin Hofmann fand die Arbeit mit dem hinreißenden Ensemble erstklassiger Schauspieler und dem großartigen Team und die Zeit in und um Schloss Ehreshoven eine große Freude.