Drehbuchautorin Katja Kittendorf; Foto: Lena Jacobsen
Bild: Lena Jacobsen

5 Fragen an... - Drehbuchautorin: Katja Kittendorf

Mein Anliegen war, aus der Vorlage eine Heldenreise einer modernen jungen Frau zu machen, die zu sich selbst und ihren Stärken findet, unterstützt von ihren Freund*innen, und dadurch auch noch ihren (gar nicht oberflächlichen) Prinzen wiederfindet.

„Helene, die wahre Braut“ ist ein Märchen nach Motiven von Ludwig Bechstein und den Brüdern Grimm. Was war für Sie die größte Herausforderung bei der Adaption der Vorlage?

Eindeutig die Rolle der Frauen in diesem Märchen. Die Heldentat von Helene bestand im Original darin, den oberflächlichen Prinzen, der sie nach einem spontanen Heiratsantrag einfach mal so vergessen hatte, doch noch rumzukriegen. Das tat sie, indem sie auf drei Bällen hintereinander erschien, jedes Mal schöner als zuvor, um alle anderen Mädchen auszustechen und ihn zu erinnern, dass sie die Richtige für ihn ist. Hm.

Soll das ein Vorbild für die Mädchen 2020 sein? Die originale Fee hat Helene in diesem Betreiben unterstützt. Also war mein Anliegen, aus der Vorlage eine Heldenreise einer modernen jungen Frau zu machen, die zu sich selbst und ihren Stärken findet, unterstützt von ihren Freund*innen, und dadurch auch noch ihren (gar nicht oberflächlichen) Prinzen wiederfindet.

Wie würden Sie Ihr Märchen interpretieren? Was ist daran noch wichtig für die heutige Zeit?

Ich finde, man kann ein Märchen kaum aktueller erzählen. Es geht um die Monate, die in der Ich sehe Helene als Emanzipationsgeschichte, so habe ich das Märchen interpretiert und mit meinen starken Mädchen/Frauenfiguren als Team empfinde ich es als zukunftstechnisch sehr gut aufgestellt :-)

Bei welcher Figur des Märchens konnten Sie Ihrer Kreativität am meisten Freiraum geben?

Fee Cleo hat da viele Ansatzmöglichkeiten geboten und es hat Spaß gemacht, sie zum Leben zu erwecken.

Was ist die Moral von der Geschicht'?

Übernimm Verantwortung für dein Leben, dann muss der Prinz dich nicht retten und ihr seid letztendlich glücklicher zusammen - auf Augenhöhe.

Bei welcher Märchenfigur, an welchem märchenhaften Ort würden Sie gerne an die Tür klopfen?

Bei Hänsel und Gretel. Ich würde sie gerne adoptieren und ihnen jeden Tag Nudeln kochen. Und den Eltern eins auf die Mütze geben.