- Die Giraffe

Der Dichter Horaz hielt die Giraffe für eine Mischung aus Leopard und Kamel, was ihr über mehrere Jahrhunderte den Namen "Camelopard" einbrachte.

Der lange Hals bildete sich auch erst im Laufe der Evolution wegen der Vorteile bei der Nahrungssuche heraus. Heute haben die Tiere in einer Fresshöhe ab fünf Metern kaum mehr Nahrungskonkurrenten.

Nahrung
Die Giraffe verbringt etwa die Hälfte ihrer Zeit mit Fressen. Hauptnahrung bilden Blätter und junge Triebe von Bäumen und Büschen. Ein ausgewachsener Giraffenbulle kann mehr als 30 kg Blätter pro Tag fressen. Giraffen sind Wiederkäuer.

Lebensraum
Zoologen unterscheiden insgesamt acht Giraffenunterarten auf Grund ihrer Verbreitung und dem Muster des Fells.
(Unterarten: Die Nubische Giraffe, die Netzgiraffe, die Uganda- oder Rotschild-Giraffe, die Thornicroft-Giraffe, die Massai-Giraffe, die Kapgiraffe, die Kordofan-Giraffe und die Angola-Giraffe).
Die Rothschildgiraffe ist die größte der bekannten Unterarten. Sie lebt in Westkenia und Uganda, weshalb sie auch als "Ugandagiraffe" bezeichnet wird.

Kennzeichen
Ihr Fell hat große, unregelmäßig geformte Flecken in tiefbrauner Farbe. Besondere Kennzeichen sind das weiße Fell an ihren Beinen und die knöchernen Auswüchse vor den eigentlichen Hörnern, die bei Bullen besonders ausgeprägt sind. Die Brustmuskulatur balanciert den langen Hals, der nur aus sieben Wirbeln besteht.

Hals und Hörner dienen der Verteidigung, aber auch den Rangkämpfen innerhalb der Herde. Die langen und kräftigen Beine sind nicht nur eine gefährliche Waffe, die Giraffe erreicht damit in voller Flucht eine Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h.

Außer Löwen und dem Menschen haben ausgewachsene Giraffen keine Feinde. Allerdings kommt mehr als die Hälfte aller Junggiraffen im ersten Lebensmonat durch Leoparden oder Hyänen ums Leben.

Fortpflanzung
Die Tragzeit bei einer Giraffenkuh beträgt mehr als 14 Monate. Zum Zeitpunkt der Geburt entfernt sich die Kuh von der Gruppe und wird zum Einzelgänger. Bei der Geburt wiegt das Kalb 100 kg. Die ersten zwei Wochen nach der Geburt verbringen Kuh und Kalb allein. Die Mutter-Kind-Bindung hält gut ein Jahr lang.

Die Giraffe ist zwar ein geselliges Tier und lebt öfter in Gruppen von bis zu 30 Tieren, doch einen Herdenzusammenhalt gibt es nicht.

Steckbrief: Giraffe

Tierart:
Rothschildgiraffe/ Ugandagiraffe

Lateinisch:
Giraffa camelopardalis rothschildi

Familie:
Giraffenartige/ Langhalsgiraffe

Lebensraum:
Uganda, Westkenia

Nahrung:
Blätter und junge Triebe

Gewicht:
Bis zu einer Tonne

Größe:
Über 5,50 m

Höchstalter:
In der Wildnis ca. 25 Jahre, in Gefangenschaft über 30 Jahre