
-
Chansonier Klaus Hoffmann wird 70 Jahre alt. Er schreibt, komponiert und arrangiert weiterhin unermüdlich. 4 Bücher hat er geschrieben. Grade hat er sein 50. Album veröffentlicht. Zur Zeit hält Corona ihn zu Hause, im schönen Kladow.
Hier in Kladow ist Klaus Hoffmann zu Hause. Heute nimmt uns der Musiker mit in einen besonderen Übungsraum…
Vor sechs Wochen musste er seine Hand operieren lassen. Zum dritten Mal. Eine Sehnenverdickung. Mit Physiotherapie erobert er sich seine Fingerfertigkeit zurück.
Klaus Hoffmann, Liedermacher
"Der Sinn ist, die Finger wieder in diese Situation zu bringen, dass ich die wieder leicht bewegen kann. Das ist auch gelungen aber es ist 6 Wochen her. Und von daher - wenn du noch Gitarre spielen willst, musst Du so was machen."
"Daran habe ich gemerkt, wie wichtig mir das ist, Gitarre zu spielen. Meine erste Geliebte."
Nicht nur zum Gitarrenspiel braucht Klaus Hoffmann seine Hände. Er schreibt, komponiert, arrangiert, unermüdlich. 4 Bücher hat er geschrieben. Grade hat er sein 50. Album veröffentlicht. Eigentlich wäre er in diesem Frühjahr auf Konzertreise gegangen. Doch Corona hält ihn zu Hause. Seit vielen Jahrzehnten ist das in Kladow.
Hier am Fähr-Hafen ist einer seiner Sehnsuchtsorte, wie er sagt. Ein Ort, an dem er das Leben beobachtet und zu sich selbst findet.
Klaus Hoffmann, Liedermacher
"Naja im Sommer ist es voll und alle kommen und gucken, die Touris und die Fähren gehen auf und ab."
"An sich ist diese Anlegestelle Weggehen und Ankommen zugleich. Du gehst weg, beginnst vielleicht was Neues und kommst zurück und bist wieder zu Hause."
Septemberherz heißt sein neues Album und darauf erzählt er wie immer auch ein bisschen über sein Leben:
"Septemberherz hat ausgeträumt… ist hart erwacht, hat aufgeräumt..."
70 Jahre wird er in diesem Jahr. Eine Zahl, mit der er sich noch anfreunden muss.
Klaus Hoffmann, Liedermacher
"Also 70 Jahre, ich würd es leugnen. Wenn ich sagte, dass es mir nichts ausmacht, aber ich hatte das schon beim 50sten. Da fing es schon an, dass es mir was ausmachte, endlich zu sein."
"Aber das machte es mir schon mit 10 Jahren aus, endlich zu sein. Als Vater starb, zu erkennen: du bist endlich."
Im Lied "Mein Herz ist ein Kind" geht Klaus Hoffmann an die Orte seiner Kindheit zurück. Berlin-Charlottenburg. Er ist das einzige Kind einer Fabrikarbeiterin und eines Finanzbeamten. Der Vater träumt davon, Musiker zu sein. Klaus Hoffmann ist 10, als sein Vater stirbt. ER will es anders machen: ausbrechen aus dem Korsett eines bürgerlichen Lebens. Er wird Schauspieler. Ein Rebell, wie der Titelheld im Film "Die neuen Leiden des jungen W.", eine Rolle, die ihn 1976 berühmt macht.
Ausschnitt, "Die neuen Leiden des jungen W.", 1976
Klaus Hoffmann, Liedermacher
"Ich glaub das strapazierte ich immer so ein bisschen, ich hab es dann glorifiziert - das reine Kind, das nicht durch Regeln oder Gebote versaut ist. Aber diese Kindergefühle bestimmen halt mein ganzes Leben und Sein. Das tollste ist wahrhaftig das leere Blatt, das Kind das staunend in die Welt geht und mit offenen Armen sagt: "Ich bin hier zu Haus"."
Trotz seines Erfolges als Schauspieler wendet er sich dem zu, was er am liebsten macht: mit Liedern und großen Gesten Geschichten erzählen. Als Chansonier kann er beides vereinen. Jacques Brel wird sein größtes Vorbild und sein Lehrmeister. Noch heute wird Hoffmann als deutscher Jacques Brel gefeiert.
Ausschnitt - Bar Jeder Vernunft "Klaus Hoffmann singt Brel", 2020
Klaus Hoffmann, Liedermacher
"Jedes Mal, wenn ich wirklich hinter der Bühne stehe, bin ich der Schauspieler, der singt und auch der Sänger, der spielt."
Während die Fähre übers Wasser gleitet, denkt Klaus Hoffmann schon wieder an das nächste Lied, eine neue Zeile. Ideen hat er noch viele.
Klaus Hoffmann, Liedermacher
"Diese 70 hängt ja wirklich wie ein Damoklessschwert über mir."
"Ich bin ein Kindskopf und ich bin auch 70 - so ist das."
Autorin: Charlotte Pollex