
-
Drei zentrale Akteure Rund um das Kulturforum am Potsdamer Platz: Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek, Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker und Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum, berichten von diesem einzigartigen Kultur-Konglomerat.
Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker
"Mein Name ist Andrea Zietzschmann ich bin in der 4. Spielzeit Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker und für dieses wunderschöne Haus zuständig."
Ton Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum
"Mein Name ist Claudia Banz, ich bin Kuratorin im Kunstgewerbemuseum."
Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek
"Ich bin Reinhard Altenhöner. Ich bin stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek."
Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek
"Von hier aus sieht man, dass das Kulturforum ein kompletter, geschlossener Bereich ist mit Gebäuden hinter denen Einrichtungen stecken mit unglaublichen Potenzialen."
Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker
"Das ist wirklich einzigartig in der Welt."
Ton Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum
"Das Kulturforum ist die 2. Museumsinsel in Berlin."
Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker
"Als ich hier angefangen habe, habe ich gedacht: jedes Gebäude steht für sich. Der Platz ist so unfertig."
Ton Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum
"Theoretisch stehen wir in einer Skulptur. Der ganze Platz ist ein öffentliches Kunstwerk, Kunst am Bau und für uns im Kunstgewerbemuseum ist das ein wenig ärgerlich, weil es direkt vor dem Eingang steht und viele Besucher den Eingang nicht finden."
Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek
"Wenn ich aus dem Fenster gucke, dann sehe ich erstmal die Potsdamer Strasse und das ist natürlich ein riesiger Schnitt durch das Kulturforum. Aber ich weiß, dass die Einrichtungen ein Bereich sind und wir gucken ja auch alle aufeinander."
Ton Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum
"Also ich persönlich mag diesen Platz sehr, ich finde Berlin ist so eine große Metropole und man hat nicht so viele urbane Plätze und für mich ist das gelebte Stadtkultur hier."
Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek
"Das "Forum" ist natürlich ein öffentlicher Ort, ein Ort wo man sich begegnet, wo man verschiedene Möglichkeiten hat, Dinge zu tun."
Ton Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum
"Dieser Begriff "Forum", ich glaube, dass ist ein Gedanke aus der Nachkriegszeit, wo man wirklich versucht hat, die zersplitterte Gesellschaft der Nachkriegszeit wieder an bestimmten Orten zusammenzuführen."
Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek
"Die Bibliothek hat das im Gebäude realisiert und der Wunsch wäre, dass sich das genau von innen nach außen entwickelt."
Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker
"Hier ist ja in den letzten 2 Jahren viel passiert: da gibt es das Arte Sommerkino, da freue ich mich immer, wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre, dass da so viele Leute sind, die Neue Nationalgalerie ist offen, ich schaue hier auf die Baustelle der Museums des 20. Jahrhunderts…"
Reinhard Altenhöner, stellvertretender Generaldirektor der Staatsbibliothek
"Das ist eben das ganz großartige Eingangsportal für das Museum der Moderne und dieser Platz öffnet sich ja nach da, wenn ich richtig orientiert bin und öffnet sich schon wieder zu uns hin."
Ton Claudia Banz, Kuratorin im Kunstgewerbemuseum
"Das ist der Baum. Auf der anderen Seite hätte ich mir eine Lösung gewünscht, die noch mehr diesen "Platz"- Gedanken, diese Großzügigkeit betont hätte, also hier findet ja eine Verdichtung statt und ich persönlich finde das ein bisschen schade."
Andrea Zietzschmann, Intendantin der Stiftung Berliner Philharmoniker
"Was für uns natürlich fantastisch sein wird aus der Perspektive der Philharmonie ist, dass es eine Restauration geben wird und am Abend nach dem Konzert kann man endlich direkt hier Essen gehen, man kann flanieren. Also ich glaube, das wird ein ganz großer Gewinn sein für dieses gesamte Areal."
Autorin: Charlotte Pollex