
-
2016 hatte Taner Akyol sein Ziel erreicht. Sein Instrument, die türkische Langhalslaute "baglama", wurde als offizielles Unterrichtsfach an der Universität der Künste in Berlin eingeführt. Und Taner Akyol bekam den Lehrauftrag dafür. 15 Jahre hat er an diesem Ziel gearbeitet. Taner Akyol wurde in der Türkei geboren und hat in Berlin Musik und Komposition studiert. Seine Orchesterwerke kombinieren die Möglichkeiten der baglama mit der westlichen Avantgarde-Musik. Aber auch Jazz, türkische Volksmusik und Pop gehören zu seinem Repertoire.
Taner Akyol gehört zu Europas besten Baglamaspielern. Und er will die türkische Langhalslaute im klassischen Musikleben verankern. Darum unterrichtet er an der Universität der Künste und hat in Kreuzberg eine eigene Musikschule.
Er wünscht sich in Berlin ein neues und vielfältigeres Musikverständnis – noch hat er es nicht erreicht.
Taner Akyol, Musiker
"Die deutsche Musikszene macht die Tür auch nicht richtig auf. Diese Wand, da muss man ein Loch aufmachen und langsam das Loch größer machen."
Für die Akzeptanz der Baglama ist Taner viel unterwegs, spielt in verschiedenen Ensembles. Trotzdem wird er meist dann eingeladen, wenn es exotisch und orientalisch klingen soll.
Taner Akyol, Musiker
"Man sollte das Instrument nicht mehr als exotische Klänge oder orientalisches Instrument beschreiben. Ich denke, die Baglama ist seit langer Zeit ein europäisches Instrument geworden und in Berlin klingt das auch anders, die Leute hier spielen anders als in Anatolien."
Jetzt ist er bei einem einmaligen Projekt dabei: Seine Musik soll den "Sound of Berlin" mit prägen. Ein Konzert mit Berliner MusikerInnen aus unterschiedlichen Genres - die Chance auf gemeinsam gestaltete Musik.
Taner Akyol, Musiker
"Zu laut? Okay so?"
- "Kommt hier an!"
Es ist die Probe für ein sogenanntes Hybrid-Konzert. Drei Ensembles spielen an verschiedenen Orten - mit Publikum und gleichzeitig im Livestream. Dabei improvisieren sie zu einem Video mit künstlerisch gestalteten Stadtimpressionen.
Taner Akyol, Musiker
"Wir improvisieren mit verrückten Klängen, das mache ich auch, was man eigentlich mit der Baglama traditionell nicht macht."
Als anatolischer Alevit wächst Taner Akyol mit der traditionellen Musik der Baglama auf. Im Studium an der Musikhochschule Hans Eisler in Berlin komponiert er neue Stücke für sein Instrument. Immer bekannter will er die Baglama machen, komponiert 2012 sogar eine eigene Kinderoper in der Komischen Oper – natürlich mit ihm im Orchestergraben.
Taner Akyol, Musiker
"Ich wollte zeigen, dass die Baglama auch im Orchester mitspielen kann."
- "Lasst Taner nicht zu lange alleine, bitte!"
Jetzt ist die Baglama Teil der "Sounds of Berlin" - für Taner Akyol ein wichtiger Schritt, aber seine Mission geht weiter.
Taner Akyol, Musiker
"Ich bin damit auf einen Weg gekommen und ich glaube, ich hab auch ziemlich viel geschafft, nicht genug, aber viel geschafft. Ich habe glaube ich viele Türen geöffnet und aus diesen Türen könnten später noch viele Leute reinkommen."
Autor: Benjamin Unger