
-
Max Liebermann in Nordwijk - bis 1914 fuhr Max Liebermann gern an die holländischer Küste nach Nordwijk. Hierher zog er sich zurück, wenn er Ruhe brauchte. In Nordwijk entstanden großartige Gemälde der Küstenlandschaft Hollands, die jetzt in einer Ausstellung die Liebermann-Villa am Berliner Wannsee zeigt.
Noordwijk aan Zee: In den Strand dieses niederländischen Fischerdorfs verliebt sich der Maler Max Liebermann im Sommer 1905 - da ist er 58. Über 120 Kunstwerke wird er hier - an der Küste zwischen Den Haag und Amsterdam - bis 1913 schaffen.
Es zieht den damals berühmtesten deutschen Künstler raus aus seinem Berliner Atelier, raus aus der Stadt.
Lucy Wasensteiner, Direktorin Liebermann-Villa
"Er schätzte besonders, dass es so ruhig war. Es war ja noch ein Fischerdorf. Er fand da besonders am Anfang eine in Anführungsstrichen Ursprünglichkeit - was ihm in Berlin vielleicht gefehlt hat. Er fand das einfach schön, auf dem Land zu sein und zu sehen, wie die normalen Menschen gearbeitet haben."
Lucy Wasensteiner, Kunsthistorikerin aus England, leitet die Liebermann-Villa am Berliner Wannsee. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie intensiv zu Liebermanns Zeit in Noordwijk recherchiert. Zu manchen Gemälden konnten sie in Archiven Fotos der realen Vorbilder finden - wie diesen Gemüsehändler.
Lucy Wasensteiner, Direktorin Liebermann-Villa
"Das ist tatsächlich die erste Ausstellung überhaupt, die Liebermanns Noordwijk-Bildern gewidmet ist und je mehr wir erforscht haben, desto interessanter sind diese Bilder eigentlich für uns. Wir sehen, wie Lieberman immer weiter Richtung Impressionismus arbeitet. Die Farben werden immer heller. Er wird immer lockerer in der Pinselführung und das sind alles Themen, die er dann mit an den Wannsee übernommen hat."
Hier am Wannsee hat sich der Künstler, der aus einer reichen Industriellen-Familie stammt, inzwischen eine Villa bauen lassen, die 1910 fertig wird. Damals ist er schon über 60 und international bekannt. Von seinem Garten lässt sich Max Liebermann zu mehr als 200 Gemälden inspirieren, die sein reiches Spätwerk ausmachen. Das Spiel von Licht und Schatten auf die Leinwand bringen - das reizt Deutschlands wichtigsten Impressionisten, bis er 1935 hochbetagt stirbt.
Lucy Wasensteiner, Direktorin Liebermann-Villa
"Er war Gründungsmitglied der Berliner Secession und aus dieser Bewegung sind dann alle späteren Bewegungen gekommen - wie Expressionismus, Neue Sachlichkeit, [...] Deswegen spielt er eine wahnsinnig wichtige Rolle für die deutsche moderne Kunst."
Die Ausstellung "Küste in Sicht" bringt nun einen wenig bekannten Teil von Liebermanns Werk an die Öffentlichkeit. Er dürfte selbst Stammgäste der Museumsvilla am Wannsee überraschen. Denn die meisten der 30 Ölgemälde und Pastelle stammen aus sonst unzugänglichen Privatsammlungen.
Lucy Wasensteiner, Direktorin Liebermann-Villa
"Die Ausstellung ist die erste, die gezielt Liebermanns Noordwijk-Bilder betrachtet. Die sind natürlich relativ verteilt. Und wir sind dann einfach auf die Suche gegangen. Und wir haben viele Bilder aus Privatbesitz gefunden, die eigentlich nicht so oft in der Vergangenheit gezeigt wurden. Was auch dann natürlich immer sehr schön ist, wenn man Liebermann gut kennt, dass man was Neues sehen kann."
In Noordwijk liebt es der berühmte deutsche Maler, in Ruhe zu arbeiten und seltener erkannt zu werden. Er residiert im luxuriösen Kurhotel oder in der Villa eines Berliner Bekannten: Galerist Paul Cassirer.
1907 verbringt Liebermann in Cassirers Haus in Noordwijk seinen 60. Geburtstag - fern von Berlin, wo ihn eine große Ausstellung feiert. Doch die Gratulationen finden trotzdem ihren Weg.
Lucy Wasensteiner, Direktorin Liebermann-Villa
"Die Dorfbewohner sind auch dann zur Villa Cassirer gekommen und haben für ihn gesungen und ich glaube, Cassirer schreibt: Er freut sich wie ein Kind, der alte Liebermann."
In Noordwijk erinnert heute eine eigene Stiftung an Max Liebermann - und eine digitale Karte führt zu Orten, an denen der Impressionist gemalt hat.
So hat der Berliner dauerhafte Spuren hinterlassen an seiner geliebten niederländischen Küste - und die Nordsee in seinen Gemälden mitgebracht an den Wannsee.
Autorin: Anne Kohlick