
-
Schlagerstar und Schnulzenkönig, Protestsänger und Sozialdemokrat. All das trifft auf Roland Kaiser zu, der in den 50er Jahren in West-Berlin als Pflegekind einer Putzfrau im Wedding aufwuchs. Mit seinem politischen Engagement und seiner Karriere als Schlagersänger ist er eine Ausnahmeerscheinung - nicht nur für die Musikszene. Gerade ist er 70 Jahre alt geworden und bringt jetzt mit "Perspektiven" ein neues Album heraus.
Dieter Thomas Heck, ZDF Hitparade 1980
"Der Junge, der aus Berlin kommt, der zum ersten Mal in seinem Leben die Nummer Eins ist. Da freut er sich und wir alle. Ihr Kaiser, Ihr Roland Kaiser!"
Mit "Santa Maria" wird Roland Kaiser 1980 zum Erotomanen des deutschen Schlagers. Dabei sollte der Song eigentlich von Columbus handeln. Doch der Plattenfirma war das nicht schlüpfrig genug.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Und dann haben wir, weil wir wirklich sauer waren, einen Text geschrieben, den wir an allen Ecken und Enden ein bisschen übertrieben haben. Wir haben das nicht ganz ernst gemeint. Und wir haben gesagt, tut uns leid aber diesen Scherz nehmen wir jetzt auf. So ist das gekommen. Ich bin ja letztendlich dieser sagen wir mal Art und Weise,Texte zu schreiben zum Thema Zweierbeziehungen, mich immer auf die erotische Komponente zu konzentrieren, recht treu geblieben."
Roland Kaiser, heute 70 Jahre alt. Ein Erfolgsgarant mit lebenslangem Plattenvertrag. Im Fernsehturm stellt er sein 30. Album vor. Als er mit 21 in den Hansa-Studios "In the Ghetto" von Elvis vorsingt, will er eigentlich nur eine Wette gewinnen.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Es war so, dass ich ja auch nicht ernsthaft geglaubt habe, dass ich plötzlich einen Vertrag bekomme. Ich wollte mir nur beweisen und dem und dem anderen, mit dem ich diese Wette hatte, dass es gehen muss, wenn man das will. Dass ich natürlich so einen Song ausgesucht habe, wie - In The Ghetto - von Elvis und das auch so gesungen habe, dass der große Herr Meisel meinte: Den muss ich mir mal angucken, den jungen Mann. Das war ein glücklicher Umstand. Mehr auch nicht."
Der Grund für seine Bescheidenheit liegt möglicherweise hier, im Wedding.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Wir haben hier gewohnt, im Hinterhaus rechts Seitenflügel."
1952 kommt er mit dem bürgerlichen Namen Ronald Keiler als Findelkind auf die Welt.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Meine leibliche Mutter hat mich vor einem Kinderheim ausgesetzt, damals 17, und das war als junge Frau, die unverheiratet war, ohne Partner 52, unvorstellbar, sich durchzusetzen, weil ihre Eltern das nicht wollten."
Er wächst bei seiner Pflegemutter auf: Ella Oertel, eine alleinstehende ältere Dame. Sie arbeitet als Putzfrau in der alten SPD Zentrale, kennt Willy Brandt, als er noch Bürgermeister ist. Eine glühende Sozialdemokratin. Ihr habe er viel zu verdanken, sagt Kaiser. Auch die politische Prägung. Als 18-jähriger ist er tief beeindruckt von Brandts Kniefall in Warschau.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Für mich war er die letzte politische Figur, die ich erlebt habe, der dafür sorgen konnte, dass junge Menschen ein Gefühl von Begeisterung und Liebe zu einem Politiker entwickeln konnten."
Roland Kaiser - ein Künstler mit Haltung - wie 2015 in Dresden, als er Pegida kritisiert.
Roland Kaiser, Archiv: Dresdenrede
"Wir sollten und dürfen stolz darauf sein, dass wir Männern, Frauen und Kindern aus Krisengebieten in unserem demokratischen Land ein Leben und eine Zukunft in Sicherheit und Freiheit ermöglichen können."
Ein Schlagerstar, der keine Angst hat, seinen Fans eine Meinung zuzumuten. Auch wenn das einige vergrault.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Man ist ja nicht angetreten, um allein richtig zu sein, sondern andere Meinungen haben ja auch eine Qualität. Aber ich muss meine trotzdem sagen."
Heute klingen auch in seiner Musik immer wieder Botschaften durch. Im Video zum Song "Zuversicht" kehrt er zurück nach Dresden und singt gegen Hass und Demagogie. Wie politisch darf ein Schlagersong sein?
Roland Kaiser, Schlagersänger
"So politisch er will. Ich muss ja kein Parteiprogramm runter singen, sondern ich habe mit so einem Song wie Zuversicht eben versucht auszudrücken, dass wir trotz aller Belastungen und Bedrohungen und Stresssituationen Optimismus oder Zuversicht brauchen."
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Insofern kann Musik politisch sein; kann, muss aber nicht."
Heute, sagt Roland Kaiser, ist er demütiger und dankbar. Im neuen Song "Es ist alles ok" blickt er versöhnlich zurück auf sein Leben. Doch lieber als zurück, sieht der Hobby-Pilot Roland Kaiser nach vorne.
Roland Kaiser, Schlagersänger
"Mir hat mein Fluglehrer damals gesagt: Es gibt nichts Schlimmeres als eine Startbahn hinter dir. Also man muss nach vorne schauen, nach vorne leben, ohne in bestimmten Bereichen das Gestern zu vergessen. Also gerade wenn man, wenn es um um politische Themen geht, um geschichtliche Themen, wenn man das Gestern nicht kennt, kann man das Heute nicht beurteilen."
Autor: Maximilian Burk