
-
In 180 Metern Tiefe, in einem riesigen Loch im grönländischen Eisschild, liegt die Antwort auf einige der größten Rätsel der Klimawissenschaft. Drei der weltweit führenden Glaziologen begeben sich gemeinsam mit Regisseur Ostenfeld auf eine mitunter gefährliche Expedition, um Antworten zu finden. Denn trotz jahrelanger Forschung haben wir immer noch keine klaren Zahlen darüber, wie schnell das Eis schmilzt. In diesem dänisch-deutschen Dokumentarfilm übernimmt Campino, der Frontmann der "Toten Hosen", die Rolle des Erzählers.
Filmausschnitt, "Into the Ice", Regie: Lars Henrik Ostenfeld
"Man muss zuhören. Dann wird es einem seine Geheimnisse preisgeben."
"Die meisten Forscher untersuchen die Eisschmelze aus der Ferne, aus dem Büro. Ich will da runtersteigen, mit einem Wissenschaftler."
Der dänische Naturfilmer Lars Ostenfeld will mehr über die Eisschmelze wissen, von der wir dauernd hören. Ein Abenteuer, bei dem es einem kalt den Rücken hinabläuft.
Lars Henrik Ostenfeld, Filmemacher
"Mein Herz schlug wie verrückt. Ich konnte fast nicht laufen, weil meine Beine zu sehr zitterten. Ich hatte höllische Angst, aber da war auch eine immense Neugier: Ich will dort hinabsteigen. Ich will sehen, wie es dort unten aussieht. Was mit dem Schmelzwasser passiert, das in dieses Loch hineinfließt."
Durch die Klimaerwärmung entstehen große Schmelzwasserflüsse, die das Grönland-Eisschild aushöhlen. Welche Folgen das hat - das erforschen drei berühmte Wissenschaftler.
Filmausschnitt, "Into the Ice", Regie: Lars Henrik Ostenfeld
"Drei außergewöhnliche Forscher: jeden begleite ich auf einer Expedition."
Der Film zeigt in spektakulären Bildern, wie das Eis sich verändert. Um ihm möglichst viel Öffentlichkeit zu verschaffen, hat ein prominenter Rockmusiker die deutsche Synchronfassung gesprochen.
Filmausschnitt, "Into the Ice", Regie: Lars Henrik Ostenfeld
"Dieses Loch dort nennt man Moulin, eine Gletschermühle. Es kann Hunderte Meter tief ins Eis reichen."
Der Erzähler ist Campino, der Frontmann der Toten Hosen. In Berlin hat er gerade ein Konzert nur mit Ökostrom produziert. Jetzt unterstützt er den Klimaschutz mit seiner Stimme.
Campino, Rockmusiker
"Ich habe keine fünf Sekunden gebraucht, um zu sagen, ich bin dabei. Dieser Film hat mich emotional doch sehr mitgenommen und ich finde, er macht das rasante Tempo des Klimawandels sehr gut greifbar und verstehbar. Und wenn ich mit meinem Namen etwas mehr Aufmerksamkeit auf diesen Film lenken kann, dann will ich das gerne tun. Das ist der kleinste Beitrag bei der Sache."
Zum ersten Mal blicken wir hier in das Ökosystem des Eises. Weil es so warm ist, fällt immer mehr Regen. Wie lange kann das Eis überleben?
Lars Henrik Ostenfeld, Filmemacher
"Es ist Sommerwetter, mitten im April. Wenn man überlegt, dass diese Landschaft die ganze zusätzliche Wärme aufnimmt! Es ist wie eine Katastrophe in Zeitlupe."
Mittlerweile ist so warm, dass man hier nackt Yoga machen kann.
Campino, Rockmusiker
"Das Tempo der Eisschmelze ist einfach erschütternd. Das hat man ja gesehen bei den Yogaübungen mitten in der Antarktis, das ist einfach fürchterlich. Darin besteht eigentlich das Magische dieses Films: dass die Wissenschaftler nicht nur mit dicken Brillen an Schreibtischen sitzen, sondern dass das Abenteurer sind, die ihr Leben riskieren."
Die Forscherin Dorthe Dahl-Jensen bohrt schon seit dreißig Jahren tiefe Löcher ins Eis. Dann untersucht sie die Lufteinschlüsse, die bis zu 11.000 Jahre alt sind.
Dorthe Dahl-Jensen, Forscherin
"Dieses Eis stammt tatsächlich aus der Eiszeit. Wenn man den Schnee der letzten fünftausend Jahre betrachtet, dann sieht man deutlich, wann der Einfluss des Menschen einsetzt."
Entscheidend aber ist, was in der Tiefe stattfindet. Der Abstieg in die sogenannten "Mühlen" ist lebensgefährlich.
Filmausschnitt, "Into the Ice", Regie: Lars Henrik Ostenfeld
"175 Meter tiefer erreicht Klaus den Boden."
Es ist ein zugefrorener Eissee. Noch hält dessen Decke. Aber wenn das Ökosystem HIER zusammenbricht, ist das gesamte Ökosystem der Welt in Gefahr.
Lars Henrik Ostenfeld, Filmemacher
"Wir müssen dem Eis zuhören, es hat eine Botschaft für uns. Und wir müssen auf das hören, was uns diese Wissenschaftler sagen: Es gibt bereits viele Lösungen, aber wir müssen sie schneller umsetzen."
Campino, Rockmusiker
"Es stimmt schon, dass man selber sehr nachgiebig ist und sich durch argumentiert, sich selber eigentlich auch bescheißt. Aber ich finde, da müssen wir alle miteinander, jeder für sich, strenger mit sich selbst auch werden. Ich glaube, das kriegt man teilweise hin, ohne dass es zu sehr wehtut."
"Into the Ice" ist ein Film über den Klimawandel, der keine direkten Forderungen an uns stellt. Aber die dramatischen Bilder sprechen für sich.
Autor: Norbert Kron