
-
Die neue Dokumentationsserie "Offline" erzählt die Geschichte junger Models aus Russland und der Ukraine, die in Berlin den Aufstieg schaffen wollen. Im Gepäck haben sie jede Menge Träume. Doch dann kommt der Krieg. Erzählt wird die Geschichte der drei Models von Regisseur Mehran Djojan, der selbst mit der Familie aus Afghanistan nach Deutschland gekommen und Mode-Fotograf ist. Er begleitet seine Freund*innen aus nächster Nähe und in wunderschönen Bildern.
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Das bin ich: Mehran Djojan. Aufgewachsen in einer brandenburgischen Kleinstadt. Meine Eltern kamen aus Afghanistan nach Deutschland. Vor einigen Jahren habe ich damit begonnen meine fotografischen Arbeiten auf Instagram zu teilen. Das hat mein Leben ziemlich verändert. Über Instagram habe ich diese drei Menschen kennengelernt. Tanya, Valeriia und Daniel. Wir sind sehr schnell enge Freunde geworden. Wir haben voneinander profitiert: ich konnte mit spannenden Modellen arbeiten, sie hatten neue Fotos für ihr Portfolio."
So beginnt Mehran Djojans neue ARD-Doku-Serie OFFLINE über seine Freund*innen aus Russland und der Ukraine. Sie sind jung, als sie nach Berlin kommen, um Karriere zu machen.
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Ich weiß nicht, ob ich in der Lage wäre mit 19, 20 oder zum Teil auch mit 14 einfach meine Eltern und meine Heimat zu verlassen und zu arbeiten und irgendwie nur mit einem Gepäckstück in ein anderes Land zu gehen."
Seit 2019 begleitet Mehran seine Protagonist*innen zu Fashion-Shootings und dokumentiert mit der Kamera ihren Alltag.
Tanya Chudnovskaia, Model
"Instagram ist meine Haupteinnahmequelle. Da gibt es keine Grenzen: Hier bekomme ich meine Kunden, Aufträge, Geld. Das kam alles heute rein. Ich brauche einen Assistenten für Instagram!"
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Für mich war das so ein bisschen so ein bisschen Coming of Age. Ein Porträt über eine Generation. Also ein Porträt über Heranwachsende in einer globalen Welt, die aber nicht so privilegiert sind."
Tanya Chudnovskaia, Model
"Ich schlafe unter 3 Decken, weil wir pleite sind!"
Tanya kommt aus einfachen Verhältnissen in Sibirien, Valeriia und Daniel aus der Ukraine. Durch ihr Aussehen haben sie es geschafft, raus zu kommen.
Tanya Chudnovskaia, Model
"Meine Eltern haben mir immer gesagt: "Tu alles, um in Europa zu bleiben." In meiner Stadt gibt es nichts."
Daniel Nikiforow, Model
"Da wollten sie, dass ich nach ihren Vorstellungen lebe. Hier habe ich eine Wahl."
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Also ich würde jetzt mal behaupten, in Deutschland ist es ja schon eher die Regel, dass die Eltern sich um die Kinder kümmern. Aber bei meinem Protagonisten ist das so: okay, sie kümmern sich um Ihre Eltern."
Valeriia Karaman, Model
"Wenn du aus Osteuropa kommst, denkst du immer: Okay, meine Eltern sind meine Kinder!"
Valeriia ist gerade nach Kiew gereist, als Russland die Ukraine überfällt. Die Serie dokumentiert auch, wie der Krieg ihr Leben verändert.
Valeriia Karaman, Model
"Ich bin von einem Anruf meines Vaters geweckt worden. Er sagte: Wach endlich auf, der Krieg hat begonnen! Dieser Satz wird nun für immer in meinem Kopf sein."
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Grenzen und Nationalitäten haben für uns alle nie eine Rolle gespielt. Doch auf einmal sind wir gezwungen uns damit auseinanderzusetzen. Valeriia und Daniel kommen aus der Ukraine, Tanya ist Russin. Ich wollte nie einen Film über Krieg und Politik drehen, aber der russische Überfall auf die Ukraine bricht auch mit Gewalt in das Leben meiner Freunde ein."
Tanya Chudnovskaia, Model
"Die meisten meiner Freunde sind aus der Ukraine. Ich denke, sie hassen uns Russen nicht und die Russen hassen auch die Ukrainer nicht."
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Für mich ist wichtig, dass der Zuschauer versteht, dass es keine Kriegsgeschichte ist. Also der Krieg spielt eine Rolle, weil es im Leben meiner Protagonisten eine Rolle spielt. Aber es ist keine Kriegsgeschichte."
Valeriia Karaman, Model
"Wir sind jetzt im Zug von Warschau nach Berlin."
Mehran Djojan ist mit seiner Kamera dabei, wenn Valeriia und Daniel ihre Eltern nach Deutschland holen. Zeigt die Konflikte zwischen Visaanträgen und der Belastung, die der Krieg für seine Protagonist*innen bedeutet. Er selbst hat den Krieg nie erlebt, doch er kennt die Traumata aus seiner Familie, die aus Afghanistan nach Deutschland kam.
Mehran Djojan, Regissier ARD-Doku-Serie OFFLINE
"Ich weiß, wie es ist zu fliehen. Meine Eltern reden viel mit mir darüber. Und ja, das jetzt noch mal, dass ich jetzt noch mal bei meinen Freunden zu erleben, dass die in so einer Situation sind, ist schon belastend. Also ich glaube, ich habe schon ein anderes Verständnis dafür."
Autor: Maximilian Burk