
-
Mit nur wenigen Songs ist Zartmann zu einem der bekanntesten Musiker Berlins geworden. Viele Millionen Klicks gab es für sein Debüt "Dafür bin ich frei". Und zwischenzeitlich geriet er in eine Debatte über die richtige Haltung von Künstlern, als er ein Konzert im Berliner Metropol Club absagte, weil dessen Eigentümer angeblich die AFD unterstützt. Dass passt zu einem Musiker, der zwar Brücken zur harten Welt des Rap schlägt, gleichzeitig aber als achtsamer Romantiker gilt, der sein Innerstes mit zartbitteren Liedern nach Außen kehrt und für eine neue, sensible Männlichkeit wirbt.
Es ist kaum etwas bekannt über Zartmann. Sein Alter, seinen Vornamen, sein Privatleben hält er geheim. Er spricht durch seine Musik. Sie ist "Zartmann" pur. Gefühlvoll und verletzlich.
"Und ihre Augen werden nass, ja ich glaub du bist enttäuscht
Alles was ich sag, werd ich morgen noch bereuen
Bin ich schuld, wenn am Ende dann dein Herz bricht?
Niemand hat gesagt, dass es mit zwanzig schon so schwer ist"
Zartmann, Musiker
"Ich wüsste gar nicht, wie ich gewisse Emotionen verarbeiten könnte, wenn ich… indem ich sie, indem ich sie singe. Nein aber indem ich irgendwie einfach aufschreibe, in Lyrik packe und da was drunter lege, was mit Musik zu tun hat."
Und so sind in nur acht Tagen die Songs seiner neuen Platte entstanden. Auf ihr verarbeitet Zartmann das Ende einer Beziehung.
Zartmann Musikvideo "Wunderschön"
"Doch jetzt –
Lass uns sinken, wir ham’s verspielt
Bau uns eine Statue, wo sie jeder sieht und
Guck ich zünd uns an, wir schaun’ nicht zurück
Wenn die Sonne aufgeht, scheint durch uns’re Trümmer Licht
Und wunderschön…"
Zartmann, Musiker
"Das hat sich alles wirklich ergeben und alles gefühlt wie von selbst geschrieben. Dafür hab ich aber auch sehr gelitten in dem Moment muss man sagen, daher kam vielleicht auch so `ne gewisse Kreativität, aus so `nem Leiden heraus."
Aufgewachsen ist Zartmannn im Prenzlauer Berg. Unweit der Schönhauser Allee, nach der er seine neue EP benannt hat. Kurz vor seinem Release-Konzert im Huxleys trifft er heute ein paar Fans. Es ist ihm wichtig, dass sich auf seinen Konzerten jeder wohlfühlt.
Zartmann will wachsam und einfühlsam durchs Leben gehen. Das spüren seine Fans und das spürt man auch in seiner Musik.
Musikvideo "Tau mich auf"
"Drogen, Sex und Party machen
Komm schon reiß mich auf
Bist stark und schlau…"
Ob sie das Leben feiern oder sich der Schwermut hingeben, seine Songs hinterlassen ein gutes Gefühl. Sein Modus: Zartmann gibt Liebe, Zartmann gibt Hoffnung, egal wie schlimm es gerade in der Welt zugeht.
"Ohh, ich trau mich nicht
Zu oft schon tief gefallen
Ich kenn das schon auswendig
Doch wenn du tanzt, dann tau ich auf"
Zartmann, Musiker
"Im Endeffekt glaube ich handel ich größtenteils natürlich nach dem moralischen Kompass, der mir beigebracht und anerzogen wurde. Und kann mich an der Stelle bei meinen tollen Eltern bedanken, dass ich zumindest ich selbst von mir das Gefühl hab, dass ich irgendwie so halbwegs in Ordnung bin und das Herz irgendwie am rechten Fleck hab, das sind so Begriffe, so Phrasen, aber schon, ich halte meinen moralischen Kompass für intakt und versuch das natürlich auch umzusetzen, als Künstler dann in dem Fall."
Für seinen jüngsten Versuch moralisch zu handeln, geriet er gerade in die Kritik:
Zartmann sagte ein Konzert im Berliner Metropol-Club ab. Vorher war öffentlich geworden, dass der Eigentümer des Gebäudes mutmaßlich mit Millionen die AFD unterstützt. Die Betreiber des Clubs hingegen sind eher links, setzen sich für Kultur und Diversität ein. Nun fürchten sie um ihre Existenz, denn auch andere Events wurden abgesagt. Eine schwierige Sache für Zartmann.
Zartmann, Musiker
"Ich hab die Nachricht aus dem Team bekommen und wir mussten innerhalb von kürzester Zeit agieren. Und es hieß, die Gelder, die du sozusagen dann damit einnimmst, fließen indirekt an jemand, der die AFD supportet. Und das stand für mich fest, ok, das möchte ich auf gar keinen Fall. Aber ich sehe natürlich oder verstehe inzwischen auch, dass es durchaus weitaus komplexer einfach ist von der Thematik her. Und ich wollte auch auf gar keinen Fall irgendeinem jungen, liberalen, coolen Team irgendwie das Leben schwerer machen und hätte auch wirklich nicht gedacht, dass das solche Wellen schlägt. Deswegen ich kann im Nachhinein irgendwie nicht wirklich sagen, ob die Entscheidung richtig war oder falsch war, aber hab auf jeden Fall draus learnings gezogen. Das tut man immer. Man lernt draus."
Lernen musste Zartmann schon früh in seiner Karriere. Als junger Musiker ohne Geld vertraute er den falschen Leuten. Steckte in einem Knebelvertrag fest, der ihn ausbeuten sollte. Lange schien es aussichtslos. Bis ihm ein erfolgreicher, befreundeter Musiker half und einen Anwalt zahlte.
Zartmann, Musiker
"Das hat mich dann 1 ½ Jahre außer Gefecht gesetzt. Ich konnte dann keine Musik machen, konnte nicht veröffentlichen. Und hab in der Zeit ganz viele Songs aber geschrieben und hab mich selber gefunden, irgendwie. In dem Moment wars natürlich die Hölle. Aber jetzt im Nachhinein alles gut so, wie es ist."
Musikvideo "Wir haben’s überlebt"
"Wir ham’s überlebt
3 Uhr nachts ich schau wie du…"
Zartmann hat einen Hit nach dem anderen, führt die Charts an, spielt ausverkaufte Tourneen. Nächstes Jahr tritt er in der Max Schmeling Halle auf. Davon hat er als Jugendlicher immer geträumt.
"Und baby, whoa, ja ich lieb wie du dich drehst
Wenn das der letzte Sommer war, 3 2 1 und
He-he-hey, guck die Gläser sind gefüllt"
Zartmann, Musiker
"Ich hab schon irgendwie damit gerechnet, dass ich auf jeden Fall noch mal ein bisschen Erfolg haben könnte mit meiner Musik, aber dass man von dieser Dimension sprechen kann, wie es jetzt gerade ist, das hätte ich wirklich nicht geahnt. Das hätte ich wirklich nicht geahnt. Überrascht mich auch jeden Tag aufs Neue. Und erwischt mich kalt."
"Ich nehm mir noch ein nächstes, alles dreht sich wie Vinyl
Und baby, whoa, ja, ich lieb, wie du dich drehst
Wenn das der letzte Sommer war"
Autorin: Lilli Klinger