

Die Macht der Aktionskunst -
Wenn Kultur keine Politik macht, wer dann? "Rebels" trifft auf haltungsstarke Künstler und Künstlerinnen und ihren politischen Protest. Die dreiteilige Doku zeigt, wie diese ihre prominenten Stimmen nutzen, um auf Missstände aufmerksam zu machen.
Rebellion im öffentlichen Raum
Sie sind Aktionskünstler und Aktionskünstlerinnen und bringen die weltpolitischen Geschehen auf die Straßen der Republik. Angetrieben durch eine Prise Größenwahn und den Willen, die Welt zu einer Besseren zu verändern. Hinter den Kulissen des PENG Kollektivs, an der Seite des Zentrums für Politische Schönheit und unterwegs mit den Radikalen Töchtern. Die dritte Folge zeigt die "Die Macht der Aktionskunst".
Enissa Amani, Nico Semsrott, Disarstar, Blond, PTK, Cesy Leonard, Philipp Ruch, Peng Kollektiv, Shahak Shapira, Moritz Neumeier, Ton Steine Scherben: Sie haben sich alle dem Kampf für eine gerechtere Welt verschrieben. Sie sind berühmt und nutzen ihre Stimme für ihren politischen Protest. Sie nutzen ihre Social-Media-Reichweite, klären auf und lenken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die großen Themen unserer Zeit: Rassismus, Feminismus, Gentrifizierung, Armut. Sie tragen die Kunst in den öffentlichen Raum und bringen weltpolitische Geschehen auf die Straßen der Republik. Dafür nehmen sie jegliche Konsequenzen in Kauf – vom Shitstorm bis zu Morddrohungen wie im Fall von Sängerin Jennifer Rostock (bürgerlich Jennifer Weist).
Sprecher: Jan Kawelke
Autorenteam: Çağdaş Eren Yüksel, Bilal Bahadri, Dolunay Gördüm, Juliane Engelmann
Konzept & Regie: Çağdaş Eren Yüksel
Eine Produktion von ARD Kultur, BR, RBB, NDR, SWR, WDR und MDR
Erstsendung: 12.01.2023/WDR