-
Vor 100 Jahren wurden erstmals Frauen an der Berliner Kunstakademie zum Studium zugelassen. Aber schon davor gab es in Deutschland viele erfolgreiche Künstlerinnen. Die Alte Nationalgalerie widmet diesen Künstlerinnen nun eine ganze Ausstellung. Dabei gibt es Schätze aus dem 18. Jahrhundert zu sehen, und Klassiker der Moderne.
Yvette, Deseyve, Kuratorin der Ausstellung
„Die Künstlerinnen in ihrer Zeit hatten tatsächlich die unterschiedlichsten Möglichkeiten ihre Werke auszustellen, publik zu machen. Viel ist davon aber auch in Vergessenheit geraten. Also das ist auch ein Problem der Kunstgeschichte.“
Die Schau "Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919" zeigt, wie aktiv Frauen damals in der Kunstwelt waren, trotz widriger Umstände.
+ + +
Die beiden Berliner Späti-Besitzer "Ronny & Klaid" brauchen dringend Geld. Deshalb wollen sie ihre zehn besten Kunden entführen.
Die Buddy-Komödie mit Regisseur Fatih Akin als Fatih Akin läuft ab Donnerstag im Kino.
+ + +
Die Metoo-Debatte als große Oper: Falstaff will an die Frauen ran, Skrupel kennt er nicht. Und genau dafür soll er bestraft werden.
Regisseur David Bösch entstaubt die 170 Jahre alte Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ und bringt sie als irrwitziges Spektakel auf die Bühne der Berliner Staatsoper.
Autor: Tomasz Kurianowicz