Podcast | Blindverkostung © rbbKultur
rbbKultur

Podcast - Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten

Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im Monat. Und immer in der ARD-Audiothek.

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Es ist die erste Sinfonie des Komponisten, die sich nicht auf die Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ bezieht. Die Fünfte wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen und gehört heute zu seinen beliebtesten Sinfonien. Der Komponist allerdings hielt sie selbstkritisch für ein verfluchtes Werk, weil niemand das Stück so richtig kapiere. Berühmt geworden ist der langsame Satz, das Adagietto, als Filmmusik in „Tod in Venedig“ von Luchino Visconti. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Berühmter als diese vier Violinkonzerte ist eigentlich kein Werk der Musikgeschichte. Die „Vier Jahreszeiten“ waren der erfolgreichste Konzert-Zyklus seiner Zeit und verbreiteten sich in ganz Europa und begeisterten den französischen König Ludwig XV. genau so wie den Philosophen Rousseau. Ihnen hat der Komponist es auch zu verdanken, dass sein Name über die Jahrhunderte lebendig geblieben ist. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

Die ersten vier Töne sind vielleicht die berühmtesten der ganzen Musikgeschichte: Tatata-Taa! Nicht nur dieser Anfang hat die Sinfonie von Beethoven weit über die Grenzen der Klassik bekannt gemacht. Das Schicksal pocht an die Tür, soll Beethoven gesagt haben und so hat das Werk auch seinen Spitznamen „Schicksalssinfonie“ erhalten. Als „Volksreden an die Menschheit“ hat der Philosoph Theodor W. Adorno sie beschrieben. Es sind in den letzten 100 Jahren unzählige Aufnahmen der „Fünften“ entstanden, nicht selten wurde sie von Dirigenten gleich mehrfach aufgenommen. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Guiseppe Verdi: Messa da Requiem

Eine Messe, weit weltlicher und dramatischer als üblich für das Genre – und gerade das macht sie so besonders. Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.
Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur, Hob. I:104, "Londoner"

Die Sinfonie Nr. 104 komponierte Haydn im Jahr 1795 im Rahmen der zweiten Londoner Reise. Sie ist seine letzte Sinfonie und wird in der Literatur oft lobend als „Krönung“ der Londoner Sinfonien oder des gesamten Sinfonieschaffens von Haydn hervorgehoben. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte

Jede Arie dieser Oper ist ein Hit geworden. Es ist die letzte und die berühmteste Oper Mozarts. Das Stück verdankt seine Popularität einer Mischung aus Gedanken der Aufklärung und des Freimaurertums serviert in einem orientalischen Setting. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Richard Strauss: Elektra

Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um eine der meistgespielten Opern von Richard Strauss: Elektra.

Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Franz Schubert: Streichquartett G-Dur, D 887

Das Werk entstand keine zwei Jahre vor seinem Tod und ist sein letztes Streichquartett überhaupt. Eine vollständige Aufführung hat Schubert nicht mehr erlebt. Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.
Download (mp3, 156 MB)
rbbKultur

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur, KV 525 - "Eine kleine Nachtmusik"

Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.

Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Richard Strauss: Rosenkavalier

Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. In dieser Folge geht es um die wohl bekannteste Oper von Richard Strauss: den Rosenkavalier.

Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll, op. 85

Es ist eines, der letzten großen Werke des britischen Komponisten. 1919 uraufgeführt, wurde es in der Folge aber eher selten gespielt. Berühmt und bekannt wurde das Cellokonzert erst durch die Einspielung der Cellistin Jacqueline du Pré. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 155 MB)
rbbKultur

Bach: Cellosuite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007

Die Suiten für Violoncello solo galten lange Zeit als Studienwerke, bis der gerade einmal 13jährige Pablo Casals die Noten in Barcelona entdeckte, sie sich zu eigen machte und aufnahm. Heute gelten sie als das Hochamt der Cello-Literatur. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 143 MB)
rbbKultur

Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen

Die Goldberg-Variationen gelten als ein Höhepunkt der barocken Variationskunst und als Standardwerk im Repertoire für Tasteninstrumente, unzählig oft auf Platte oder CD gebannt. Die Sammlung zählt 30 Variationen in unterschiedlichen Längen. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2

Das 2. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow ist Musik im Breitwandformat. Der Komponist selbst hat es 1929 aufgenommen. Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.

Download (mp3, 159 MB)
rbbKultur

Georges Bizet: Carmen

Sie ist die vielleicht berühmteste Oper der Welt und ein unvergängliches Meisterwerk der Operngeschichte. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Johannes Brahms: Klaviertrio H-Dur, op.8

Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich?
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Richard Strauss: Ein Heldenleben

Als eine „tönende Biografie“ wurde dieses Werk bezeichnet. In der Tat trägt diese Tondichtung viele autobiografische Züge und obwohl der Komponist es nicht explizit ausgesprochen hat, steckt in diesem Helden recht viel von Richard Strauss. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26

Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden.
Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem, op. 45

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, "Schottische Sinfonie"

Auf dem Programm steht dieses Mal die Sinfonie Nr. 3 a-Moll, die "Schottische Sinfonie" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll, op. 104 (B 191)

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58

Auf dem Programm steht dieses Mal das Klavierkonzert Nr. 4 von Ludwig van Beethoven. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 146 MB)
rbbKultur

Franz Schubert: Forellenquintett A-Dur, D 667

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Johann Strauss: "Die Fledermaus" Operette in 3 Akten

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 158 MB)
rbbKultur

Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll, op. 57 "Appassionata"

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Richard Wagner: Tristan und Isolde

Auf dem Programm steht dieses Mal "Tristan und Isolde" von Richard Wagner. Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 160 MB)
rbbKultur

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur

Antonin Dvořák: Amerikanisches Quartett

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 153 MB)
rbbKultur

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219

Christine Lemke-Matwey, Andreas Göbel und Kai Luehrs-Kaiser hören Aufnahmen, ohne zu wissen, wen sie hören. Das müssen die drei selbst herausfinden. Oder auch nicht. Moderiert von Christian Detig.

Download (mp3, 157 MB)
rbbKultur