Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Deep Doku

Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt.

Für Fragen, Kommentare oder Anregungen schreibt uns unter deepdoku@rbbkultur.de.

Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Klimakampf einer Mutter – Judith blockiert Straßen für die Letzte Generation

Judith Beadle ist Aktivistin und Klimakleberin der Letzten Generation. Für die Zukunft ihrer zwei Kinder blockiert sie Straßen und will die Regierung zu mehr Umweltpolitik zwingen.

Bisher hat sie sich mehr als zwanzig Mal auf Straßen geklebt: ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz. Deshalb hat sie ihren Job in Berlin gekündigt, ihre Hobbys gekürzt und schenkt ihre ganze Zeit dem Protest und den Demonstrationen der Klimabewegung. Obwohl ihr nach der Festnahme von der Polizei saftige Strafen drohen können: In Bayern musste sie insgesamt sieben Wochen in Präventivhaft sitzen.

Wie finanziert sie als Vollzeit-Aktivistin ihren Lebensunterhalt? Was geht ihr durch den Kopf, wenn sie sich mit Klebstoff an der Straße festgemacht hat? Und wie geht ihre Familie damit um, wenn sie für ihren Klimakampf regelmäßig ins Gefängnis muss?

Von Christoph Schrag und Hendrik Schröder
Regie: Roman Ruthardt

Falls ihr noch mehr von den beiden Autoren hören wollt, checkt mal den Podcast Newsjunkies:
www.ardaudiothek.de/sendung/newsjunkies-verstehen-was-uns-bewegt/79674976/

Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD: Shlomo
www.ardaudiothek.de/sendung/shlomo-der-goldschmied-und-der-nazi/12295737/

Download (mp3, 50 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Reiseziel Syrien – Warum fährt eine Influencerin in Krisengebiete?

Touristische Bilder und Videos aus Damaskus und Aleppo auf Social Media scheinen absurd: Reisende zeigen sich vor Moscheen und suggerieren, Syrien sei auch nach Ausbruch des Bürgerkriegs vor zwölf Jahren ein lebenswertes Land.

Während Menschen immer noch aus Syrien fliehen, reisen Influencer:innen wie Eva zu Beck dort hin, um Videos zu drehen. Ihre Einreise hat sie über den Libanon geschafft. Ihr Ziel: die syrische Kultur kennenlernen. Hinterher berichtet sie fast nur positiv über ihre Reise, das zeigen ihre Posts auf Instagram und ihre Videos auf YouTube.

Wie passt das zusammen, Tourismus im vom Krieg gezeichneten Land? Welche Gefahren blenden Menschen wie Eva auf einer Syrien-Reise aus? Und wie geht sie mit dem Vorwurf um, sie würde Propaganda fürs Assad-Regime machen?

Autorin: Olivia Samnick
Regie: Dennis Kogel

Ein Hinweis: Die Interviews wurden vor dem schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei geführt.

Und noch ein Podcast-Tipp aus dem rbb: Mezze Stories
www.ardaudiothek.de/sendung/mezze-stories
www.instagram.com/mezze_stories

Download (mp3, 36 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Alleinerziehende Mutter – Christina ist von Armut bedroht

Christina ist alleinerziehend, seit ihre Tochter zwei Wochen alt ist. Der Vater ihres Kindes hat sie verlassen und nie Unterhalt gezahlt. Christina ist jetzt Single-Mutter, steckt mitten in ihrem Psychologie-Master und bekommt Bafög, ihr Kind Bürgergeld. Damit lebt sie als Elternteil nur knapp über der Armutsgrenze.

Die Energiekrise und die steigenden Kosten bereiten ihr große Sorgen, trotz Entlastungspaket und Sparsamkeit. Eine normale Erwerbstätigkeit ist für Christina nicht möglich, weil ihr neben der Kinderbetreuung und dem Studium die Zeit fehlt. Das erfordert nicht nur viel Entbehrung, sondern bedeutet auch ein ständiges Armutsrisiko.

Wie schafft Christina es trotzdem nicht zu verzweifeln? Und wieso haben Themen wie Partnersuche und Beziehung keine Priorität?

Von Sophie Fichtner
Regie: Oliver Martin

Und noch ein Podcasttipp aus der ARD:
www.ardaudiothek.de/eltern-ohne-filter

Falls ihr noch mehr über Christina und die Beziehung zu Zoes Vater erfahren wollt, könnt ihr die Folge der Alltagsfeministinnen hören:
www.ardaudiothek.de/die-alltagsfeministinnen/toxische-partnerschaft-so-erkennst-du-warnsignale

Download (mp3, 43 MB)
"Tabulos"-Host Claudia Kamieth (Quelle: Fritz | Lilly Extra)
Fritz | Lilly Extra

Podcast-Tipp - Tabulos

Am 7. März 2023 starten die neuen Folgen von Tabulos: Sexuelle Vorlieben, psychische Krankheiten oder Gewalterfahrungen – es gibt Dinge, die wir nicht mal mit unseren besten Freund:innen besprechen: Tabus.

Download (mp3, 2 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Einsamkeit im Alter – So hilft die Senioren-Hotline Silbernetz

Die Berliner Hotline Silbernetz hilft einsamen Senioren. Aber es braucht zunächst Mut, aus der Einsamkeit zum Telefon zu greifen. Manche wollen einfach nur über ihren Alltag reden. Andere machen sich Sorgen über Erkrankungen und haben Angst vor Vereinsamung im Alter.

Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland sind über 65 Jahre alt. Nicht alle freuen sich auf die Rente, einige fallen in ein tiefes Loch und leben in der Isolation. Die eigenen Kinder oder andere Angehörige leben weit entfernt oder haben den Kontakt abgebrochen. Die Beerdigungen von Freund:innen häufen sich und in der Nachbarschaft herrscht Anonymität.

Das Silbertelefon will diese Menschen auffangen. Doch was vertrauen die Anrufenden einer fremden Person am Telefon an? Und was macht die Alterseinsamkeit der Leute mit den Mitarbeiterinnen im Call-Center?

Von Stefanie Delfs
Regie: Oliver Martin

Und noch ein Podcast-Tipp: Einhundert

www.ardaudiothek.de/einhundert

Download (mp3, 48 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Gags über den Krieg – Ukrainische Comedians in Berlin

Darf man über Krieg lachen? Die Ukrainer Pavlo Voytovych und Dima Watermelon sind Stand Up Comedians und leben in Berlin. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine war es für die beiden erst mal aus mit Comedy. Sie waren schockiert, cancelten alle ihre Auftritte.

Dann sah Pavlo, wie seine Kollegen in der Ukraine wieder an die Öffentlichkeit gingen – mit Gags über Russland und den Krieg. Das inspirierte auch Pavlo, wieder zu schreiben. Mit ihrer gemeinsamen Show "From Ukraine with Laughs" begeistern Dima und Pavlo das Publikum in ganz Europa.

Gabriela Hermer hat die beiden getroffen. Die Comedians Bastian Bielendorfer ("Bratwurst und Baklava") und Florian Hacke sprechen die deutschen Stimmen von Pavlo und Dima.

Download (mp3, 39 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Miras KitKat – 26 Jahre an der Kasse des Berliner Fetischclubs

Für Mira ist das KitKat nicht einfach ein Fetischclub, sondern vor allem ein Ort der Freiheit. Als Kassiererin entscheidet sie in letzter Instanz, wer in den beliebten Club hereingelassen wird und wer eben nicht. Dabei geht es auch um den Dress-Code.

Seit den Achtzigern ist Mira in der Berliner Clubszene unterwegs und zieht bis heute sehr viel Energie aus der Techno-Kultur. Besonders in der Pandemie ist ihr bewusst geworden, wie wichtig Clubs und gerade das KitKat für viele Menschen sind.

Welche Tipps hat sie, um an den Türstehern vorbei in den berühmtesten Fetischclub der Welt gelassen zu werden? Und welche Outfits können dabei helfen?

Autor und Regie: Fabian Gerhardt

Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD – "Studio Komplex":

ard.de/studio-komplex

Download (mp3, 43 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Der Hochstapler – Ein Karate-Trainer aus Brandenburg erfindet Erfolge

Ein Karate-Trainer aus Brandenburg gibt vor, ein Alleskönner zu sein: Sicherheitsexperte, Profiler, Sprachgenie und Träger von sechs schwarzen Gürteln. Gerade Letzteres entlarvt ihn als Hochstapler.

In einer Lokalzeitung wird über den Mann mit den vielen Talenten berichtet und unser Autor wird stutzig: Kann ein Mensch all diese Fähigkeiten gleichzeitig haben? Tobias Hausdorf beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Ungereimtheit nach der anderen. Hat sich der Mann wirklich alles nur ausgedacht und dabei noch Kinder in Gefahr gebracht?

Von Tobias Hausdorf

Regie: Roman Neumann

Und noch ein Podcast-Tipp aus der ARD – "Süchtig nach Alles":

www.ardaudiothek.de/suechtig-nach-alles

Download (mp3, 39 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Flucht aus der Ukraine – Ein ungewollter Neustart in Berlin

Die Studentin Ganna Kyva flieht vor den ersten Bomben aus der Ukraine nach Berlin. Die schockierenden Bilder aus ihrer Heimat ersticken die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr nach Kyijw. Plötzlich braucht sie einen Geflüchteten-Status, eine Steuer-ID und ein deutsches Konto. Warum ist hier alles so langsam und kompliziert?

Erschöpft schiebt Ganna für eine Weile ihre ambitionierten Pläne von sich. Will einfach mal wieder schwimmen, Klavier spielen, leben. Doch die Geldsorgen bringen Ganna an einen Ort, an dem sie eigentlich nicht mehr sein wollte.

Autor: Lukasz Tomaszewski
Regie: Roman Neumann

Download (mp3, 57 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Notruf 112 – Alltag in der Notrufzentrale der Berliner Feuerwehr

Wer den Notruf 112 wählt, befindet sich in einer Notsituation oder Krise. Am anderen Ende der Leitung sitzen sogenannte Calltaker*innen. Sie arbeiten in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Pro Schicht nehmen sie bis zu 200 Notrufe entgegen. Jeder Anruf ist eine Ausnahmesituation.

Oft geht es um Leben und Tod. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob ein Notfall vorliegt oder nicht. Die Kolleg*innen auf den Wachen müssen genau informiert werden. Aber am Telefon wird auch Erste Hilfe geleistet – nur mit der Stimme.

Wie gehen die Mitarbeitenden mit der anhaltenden Drucksituation um? Und wie geht es ihnen, wenn sie mal nicht schnell genug helfen können?

Autor: August Pflugfelder
Regie: Johannes Nichelmann

Download (mp3, 40 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Booty Therapy – Twerken gegen Trauma

Mit sexueller Gewalt, Rassismus und Sexismus kämpfte Maimouna Coulibaly schon, bevor sie in Frankreich berühmt geworden ist. Als Tänzerin hat sie gelernt, ihre Emotionen in Bewegungen und in der Musik herauszulassen. Ihr Tanzstil: Twerking, kreisende Hüftbewegungen. Sie nennt ihn Booty Therapy und gibt nicht nur Tanzkurse, sondern tritt damit auch in französischen TV-Shows auf. Bis zu dem Tag, als ihr Bruder Amedy Coulibaly 2015 einen Terroranschlag in Paris begeht und von der Polizei erschossen wird.

Maimouna ist im Schock, flüchtet nach Berlin und tanzt weiter. Wie kann sie dieses Trauma je überwinden? Wie kann sie mit dem Gedanken an die Opfer und Hinterbliebenen überhaupt wieder zur Ruhe kommen? Und wie gesund ist twerken für die Psyche?

Von Freya Siewert und Ann-Marie Utz
Regie: Oliver Martin

Download (mp3, 49 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Tod und Armut – Was kostet Sterben in Berlin?

Mehr als 2.000 Menschen in Berlin werden jedes Jahr ordnungsamtlich bestattet. Das heißt: Sie haben keine Angehörigen mehr, die die Kosten für eine Bestattung übernehmen. Oder sie selbst hatten keine Möglichkeit, Geld für ihre Beerdigung beiseitezulegen. Der Staat übernimmt die Beerdigung und will dafür möglichst wenig ausgeben. Das bedeutet auch, dass eher selten Elemente wie Blumenschmuck gibt.

Ordnungsamtliche Bestattungen sind in Berlin längst ein Geschäft – vor allem für Bestatter, die über die Masse Geld verdienen. Dominiert wird der Markt von Berolina Sargdiscount. Er habe, sagt Gründer Hartmut Woite, das Konzept des Bestattungs-Discounters entworfen – und darauf sei er stolz. Aber wie funktioniert das Prinzip in der Praxis und was hat Pietät mit Geld zu tun?

Autor: Marc Bädorf
Regie: Roman Neumann

Download (mp3, 55 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Aus dem Bauch der Digitalisierung

Auch die digitalisierte Welt von heute braucht Bodenpersonal. Menschen, die Satellitendaten mit den Gegebenheiten vor Ort abgleichen und in die Navigationsprogramme einpflegen. Ein Heer von Lohnarbeitern, das die Informationen jeder Straße, jedes Gebäudes und jedes Geschäfts aktualisiert.

Sie sind jung, bestens ausgebildet, mit zeitlich befristeten Arbeitsverträgen ausgestattet und können nach ein bis zwei Jahren beliebig ausgetauscht werden. Frank Odenthal war einer von ihnen. Für ein Jahr heuerte er bei einem Hightech-Konzern aus Silicon Valley an. Doch die Euphorie, Teil der digitalen Avantgarde zu sein, wich schnell. Mit jeder Arbeitswoche werden seine Tagebucheinträge desillusionierter.

Eine Geschichte über Arbeit heute, über Lethargie und Müdigkeit, eine Geschichte über geistige und soziale Leere.

Von Frank Odenthal
Regie: Ulrich Gerhardt

Download (mp3, 57 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Diagnose ADHS und die Folgen – Wie umgehen mit zappelnden Kindern?

Die Diagnose ADHS wird immer öfter gestellt. Was steckt hinter diesem Phänomen: Eine Modekrankheit oder ein ernstzunehmendes Symptom unserer überforderten Gesellschaft? Die Autorin wird durch ihr zappelndes Kindergartenkind in eine Debatte katapultiert, in der es vor allem um richtiges Funktionieren zu gehen scheint. Sie streitet mit ihrem Mann, trifft auf Familien mit "Ritalinkindern" und spricht mit behandelnden Ärzten und Psychologinnen.

Zu Wort kommen eine Künstlerin und vehemente Ritalin-Gegnerin, Eltern, Pädagog:innen, Mediziner:innen und zwei Kinder, die eine Pille brauchen, um in der Spur zu bleiben.

Regie: Marianne Wendt
Produktion: rbb 2013

Download (mp3, 41 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Bodybuilding – Carla Marquardt lebt für ihren Körper

Carla Marquardt hat die Europameisterschaften im Bodybuilding gewonnen, trainiert fünfmal die Woche im Fitnessstudio und hat einen strengen Ernährungsplan. Ihr Kalorienbedarf wurde bis aufs letzte Gramm ausgerechnet und sie isst jeden Tag das Gleiche, denn ihr Körper muss funktionieren. In einer Gesellschaft, in der Körper vor allem als Objekte der Veränderung wahrgenommen werden, treibt Marquardt diese Haltung ins Extreme. Ob sie es schafft zwischen Fitnesstraining, Gewichtheben und proteinreicher Ernährung noch einen normalen Alltag zu haben?

Von Marc Bädorf

Regie: Johannes Nichelmann

Download (mp3, 41 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - "Kinderkuren" in der DDR – Katrin und Diana erlebten sexualisierte Gewalt

In Westdeutschland hieß es Kinderverschickung, in der DDR schlicht: Kinderkur. Was die Kinder in den Kurheimen erlebten, unterschied sich in den beiden Staaten oft nicht: Einsamkeit, Schikane, Essenszwang. Und manchmal auch sexualisierte Gewalt.

Diana Mehmel und Katrin L. wurden in den 80er-Jahren ins Kinderkurheim Dahmshöhe geschickt. Sie haben dort sexualisierte Gewalt erlebt, die eine als Zeugin, die andere als Opfer.

40 Jahre später besuchen sie das ehemalige Kinderkurheim im Havelland und spüren dort traumatisierenden Erfahrungen nach, die sie noch heute in ihrem Alltag verfolgen. Und bis heute quält sie die Frage: Was ist mir damals genau passiert?

Autorin: Sabine Seifert
Regie: Philippe Brühl

Download (mp3, 47 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Verschleppt, getötet, vergessen – Das Tabu um Stalins deutsche Opfer

Wolf Hinze wird 1950 in Aken bei Dessau von der Staatssicherheit verhaftet und wegen "antisowjetischer Propaganda" und "illegaler Gruppenbildung" zu lebenslanger Haft im Arbeitslager Workuta verurteilt. Damals ist er SPD-Mitglied, Gegner der DDR, verteilt Flugblätter und setzt sich offen gegen die Gründung des sozialistischen Staats ein. Erst 1955 kann er mit den letzten zehntausend politischen und Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion nach Berlin zurückkehren.

So wie Hinze, werden 241 Menschen aus Berlin und Brandenburg willkürlich vom Sowjetischen Militärtribunal zu Zwangsarbeit oder zum Tode verurteilt. Der Verein "Die Letzte Adresse" versucht heute auch in Berlin und Brandenburg durch die Anbringung von Plaketten an Wohnhäusern, an das Schicksal der Betroffenen zu erinnern. Doch nicht immer ist dies von den Hausbewohner:innen erwünscht.

Autor und Regie: Mario Bandi
Produktion: rbb 2022

Download (mp3, 48 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Herz gesucht – Michael wartet auf eine lebensnotwendige Transplantation

Michael ist 45 und sportlich, offen für Abenteuer und sucht das passende Herz. Eins, das schlägt und nicht ständig surrt. In seinem Herzzipfel steckt eine Pumpe, die ihn am Leben hält. Damit sie funktionieren kann, trägt er eine Tasche mit Akkus mit sich herum eher lästig, aber ohne sie wäre er längst tot.

Seit Monaten liegt er im Krankenhausbett und wartet auf ein Spenderorgan. Selbst wenn das passende Spenderherz kommt, ist nicht klar, ob Michael die Transplantation überlebt. Aber er will es schaffen und nochmal die Frau seines Lebens treffen.

Autorin und Regie: Astrid Alexander
Produktion: rbb/NDR 2016

Download (mp3, 58 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Kopftuchlos in Teheran – Dena widersetzt sich den Kleidervorschriften der Mullahs

Januar 2018. Dena lebt in Teheran, ist 38 Jahre alt und von Beruf Lehrerin. Jeden Tag geht sie ohne Kopftuch zur Arbeit. Es ist ein Spiel mit dem Feuer, denn die Sittenpolizei achtet streng auf die Durchsetzung der religiösen Kleidervorschriften. Die Festnahmen und Verhaftungen zahlreicher protestierender Frauen schrecken Dena nicht davon ab, ihr Kopftuch abzulegen – auch wenn ihr die Angst vor Schlägen, Folter und den Schikanen gegenüber der Familie immer im Nacken sitzt.

Seit den jüngsten Massenprotesten gegen das islamische Regime in zahlreichen iranischen Städten, ist Denas Geschichte wieder erschreckend aktuell.

Von Weronika Bohusz

Regie: Friederike Wigger
Produktion: rbb 2018

Download (mp3, 42 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Geld & Sex – OnlyFans und der Traum vom Reichtum

Only Fans ist das Instagram für Pornos: Durch die Digitalisierung ändert sich auch die Sexarbeit und das nutzen Lucy und Basti aus Berlin. Sie sind zwei von Zehntausenden, die auf der Bezahlplattform Nacktbilder und Videos verkaufen.

Ihre Produktionen haben Do-it-Yourself-Charme und Nutzer:innen können Kanäle wie ihren für acht, zehn oder 20 Dollar im Monat abonnieren. Damit machen sie sich beruflich unabhängig und gründen ihr eigenes Business.

Aber ist das Selbstermächtigung oder eine Form der Ausbeutung? Und wie reich werden Menschen durch Sexarbeit auf der Plattform wirklich?

Von Marc Bädorf
Regie: Oliver Martin

Download (mp3, 46 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Eine Gewalttat und ihre Folgen – Leben ohne Giuseppe

In einer Nacht im September 2011 werden Giuseppe Marcone, 23, und sein Begleiter am Berliner U-Bahnhof Kaiserdamm wegen einer Zigarette von drei Jugendlichen provoziert, angegriffen und gejagt. Giuseppe will deeskalieren. Auf der Flucht aus dem U-Bahnhof verunglückt er auf der Straße tödlich. Eine sinnlose Tat, verübt von Jugendlichen, die an Konsequenzen und Folgen keinen Gedanken verschwendet haben.

Wie lebt eine Familie mit den Folgen einer solchen Gewalttat nach mehr als einem Jahrzehnt? Eine Geschichte von Toleranz, Resilienz und einem langen Weg – und zugleich die Geschichte einer italienisch-bulgarischen Familie in Deutschland.

Von Jean-Claude Kuner und Roswitha Quadflieg
Regie: Jean-Claude Kuner
Produktion : DLF Kultur 2022

Podcast Chai Society: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society/72172592/

Download (mp3, 58 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - DDR-Küche – Wie Ursula Winnington ostdeutsche Rezepte revolutionierte

Statt mit klassischem Jägerschnitzel prägte Ursula Winnington die DDR mit Coq au Vin, indischem Linsen-Curry oder türkischem Auberginenpüree. Den Leser:innen ihrer Kolumnen und Bücher zeigte sie, wie sich internationale Gerichte mit heimischen Zutaten umsetzen lassen. So revolutionierte sie nicht nur die Küche in Ostdeutschland, sondern sicherte sich auch treue Fans.

Wie aber hat das alles angefangen? Wie konnte sie in der DDR werden, was sie wurde? Und wie reagierte der Staat, der so Vieles kontrollieren wollte, auf die aufwändigen Rezepte?

Von Lilly Böhm

Regie: Oliver Martin

Download (mp3, 51 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Wege aus dem Hass – Geflüchtete gegen Antisemitismus in der arabischen Community

Antisemitismus gehört mittlerweile in Berlin zum Alltag – das zeigen allein schon die Statistiken. Im letzten Jahr wurden über 1.000 antisemitische Vorfälle in der Stadt registriert. Die Täter sind nicht nur Neonazis, sondern auch extremistische Musliminnen und Muslime.

Sami Alkomi ist als Kind aus Syrien nach Deutschland gekommen. Zusammen mit seiner Frau Nina Coenen und Geflüchteten aus dem Nahen Osten kämpft er in Berlin gegen Judenhass innerhalb der arabischen Community.

Von Ruth Kinet

Regie: Philippe Brühl

Download (mp3, 45 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Flucht vor Hetze – Pol:innen im Exil

Nach ihrem Outing als trans Frau erlebt Dana Hirsch in ihrer polnischen Heimat Sopot immer wieder Diskriminierungen. Auch in Warschau fühlt sie sich, unter der rechten Regierung, nicht sicher. Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt sind an der Tagesordnung.

Als Polens Präsident Andrzej Duda 2020 Wahlkampf mit homo- und transfeindlichen Aussagen macht, fasst sie einen folgenschweren Entschluss. Sie will das Land verlassen. Auf einem Fahrrad macht sie sich, mitten in der Pandemie, auf den Weg nach Berlin.

Wird der Neuanfang gelingen? Welchen Preis hat die Freiheit?

Von Łukasz Tomaszewski

Regie: Johannes Nichelmann
Produktion: rbb, in Zusammenarbeit mit Studio Jot, 2022

Download (mp3, 35 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Trostfrauen – Wenn Erinnerung zum Konflikt wird

Im Zweiten Weltkrieg wurden koreanische Frauen nach Japan verschleppt, wo sie über Jahre hinweg zu Sex mit Soldaten gezwungen wurden. In Gedenken an die sogenannten Trostfrauen aus Korea wurde in Berlin-Moabit eine Statue errichtet, die an das Schicksal dieser Zwangsprostituierten erinnern soll.

Die japanische Regierung aber hadert mit ihrer Vergangenheit und möchte, dass die sogenannte Friedensstatue entfernt wird. Aktivist:innen haben sich für den Erhalt eingesetzt: Mit Erfolg, die Statue darf bleiben – bis September 2022.

Aber was wird danach passieren? Warum wird die Aufstellung der Statue in Berlin so kontrovers diskutiert?  Und warum kann das Bronzemädchen eigentlich nicht in Japan stehen?

Von Julia Shimura

Regie: Clarisse Cossais
Produktion: rbb 2022

Download (mp3, 50 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Mord im Tiergarten – Russlands Staatsterror in Berlin

Im August 2019 wird Selimchan Changoschwili, ein Tschetschene aus Georgien, im Kleinen Tiergarten in Berlin-Moabit erschossen. Das Opfer verstirbt nach drei Schüssen. Der Täter wird wenige Minuten später gefasst. Ein Mord am helllichten Tag.

Im Oktober 2020 beginnt der Prozess vor Gericht. Der mutmaßliche Mörder Wadim Nikolajewitsch Krassikow soll laut Anklage für den russischen Geheimdienst arbeiten, das Opfer war Kommandant im Zweiten Tschetschenienkrieg.

Im Urteil spricht das Gericht von Staatsterror. Ein Wort, das aus einem Mordprozess eine internationale Krise machen könnte. Doch warum ist die beim Tiergartenmord ausgeblieben?

Silvia Stöber und Thomas Franke rekonstruieren den Fall und den politisch hoch brisanten Prozess.

Von Silvia Stöber und Thomas Franke

Regie: Thomas Franke
Produktion: rbb /DLF 2022

Download (mp3, 57 MB)
Deep Doku – Cover mit Logo; © rbbKultur
rbbKultur

Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt - Der Investor – Wie wir unser Haus gerettet haben

Ein großer Investor will das Mietshaus im Wedding kaufen, in dem Niklas mit seiner WG lebt. Im von Gentrifizierung geplagten Berlin keine Besonderheit. Niklas, sein Mitbewohner Moritz und viele Nachbar:innen haben Angst, dass ihnen der Mietvertrag gekündigt wird. Also werden sie eine Protest-Gemeinschaft, organisieren Demos und kämpfen gegen den Verkauf ihres Hauses.

Reicht ihre Kraft aus, um sich gegen einen internationalen Konzern zu behaupten? Wie wehren sie sich gegen Luxus-Sanierung und Verdrängung? Und wie rettet man sein Haus und zugehörige Wohnungen?

Von Niklas Münch

Regie: Johannes Nichelmann
Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2022
Ursendung

Download (mp3, 40 MB)