Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Das Berlin Hörspiel

Das Berlin-Hörspiel, das sind spannende Geschichten und Begegnungen mit Menschen und Orten in Berlin und Brandenburg. Ob Hauptstadt oder Dorf, Fiktion oder Realität, heutig oder historisch, skurril oder zu Herzen gehend – alles mittendrin und jottwede.

Junges verliebtes Paar © picture alliance / Zoonar/ Oleksandr Latkun
picture alliance/ Zoonar/ Oleksandr Latkun

Begehren

In Sachen Sexualität ist jede*r auf seine Weise Expert*in. In diesem Sinne lässt die Autorin Gesine Schmidt Menschen zwischen 26 und 75 Jahren, verschiedenen Geschlechts, Alters und sexueller Orientierung von ihren Erfahrungen erzählen: von Ängsten, Langzeitaffären, Fantasien und Beziehungshopping. Mit Rainer Bock, Marina Frenk, Patrick Güldenberg, Wilfried Hochholdinger, Katharina Marie Schubert, Jutta Hoffmann// Komposition Sabine Worthmann// Regie Andrea Getto// Produktion rbb 2018

Download (mp3, 66 MB)
Exzess – Susanna Hurrell, © rbb/Anke Beims
rbb/Anke Beims

Exzess

Drogentod im Club. Jess und Brian wollen unbedingt in Berlins legendärsten Techno-Club. Entgrenztes Feiern, Freiheit, Ekstase. Doch für Jess endet die Nacht tödlich. Eine doku-fiktionale Techno-Oper über das Sterben im Exzess, über Clubkultur und den Tod auf der Opernbühne. Mit Sopranistin Susanna Hurrell, Peter Becker, Kilian Jörg, Jorinde Schulz, Lisa Hrdina, Rainer Sellien, Aviran Edri, Amy Benkenstein, Hannah Müller, Guillaume Robin, Chiara Palmer u.v.a// Buch/ Regie Noam Brusilovsky// Komposition/ Regie Tobias Purfürst//Produktion rbb 2023

Transkript (dt. Übersetzung)
https://rbburl.de/exzesshsp (PDF)

Download (mp3, 73 MB)
Urlaub in Dubrovnik © picture alliance/ United Archives/ Walter Rudolph
picture alliance/ United Archives/ Walter Rudolph

Hochzeit in Konstantinopel

Dubrovnik, Sommer 1968. Sagenhaft und vielgestaltig, halb Orient, halb Okzident. Ein junges Paar aus Ostberlin – vermeintlich auf Hochzeitsreise – taucht ab in eine beinahe magische Welt. Hörspiel nach Irmtraud Morgners berühmtem Roman. Mit Nora Abdel-Maksoud, Benjamin Sadler, Jutta Hoffmann, Margit Bendokat, Catherine Stoyan, Katrin Martin, Gerd Grasse, Günter Junghans u.v.m.// Bearbeitung Anna Pein & Barbara Plensat// Komposition Lutz Glandien// Regie Barbara Plensat// Produktion rbb 2013

Download (mp3, 74 MB)
Brigitte Reimann © picture alliance/ dpa/ Zentralbild
picture alliance/ dpa/ Zentralbild

Franziska Linkerhand, Architektin oder Szenen aus einem Frauenleben (2/2)

Der graue Alltag in der ostdeutschen Provinz ist anders als ihn sich die junge Architektin vorgestellt hat. Und auch im Privaten lassen sich Lebensentwürfe offenbar nicht so einfach umsetzen wie gedacht. Hörspiel zum 90. Geburtstag von Brigitte Reimann. Mit Regina Jeske, Klaus Schleiff, Detlef Heintze, Ben Hanns-Jörn Weber, Wolf Goette, Doris Abesser, Berndt Stübner, Horst Schönemann, Joachim Nimtz// Regie Walter Niklaus// Bearbeitung Hans Bräunlich// Rundfunk der DDR 1985

Download (mp3, 65 MB)
Brigitte Reimann © picture alliance/ dpa/ Zentralbild
picture alliance/ dpa/ Zentralbild

Franziska Linkerhand, Architektin oder Szenen aus einem Frauenleben (1/2)

Grauer Alltag. Viel Beton - Wo Ideal und Wirklichkeit kollidieren. Eine junge Architektin verlässt Berlin, um in der ostdeutschen Provinz den modernen Plattenbau der DDR zu einem tatsächlich sozialen Projekt zu machen. Hörspiel zum 90. Geburtstag von Brigitte Reimann. Mit Regina Jeske, Klaus Schleiff, Detlef Heintze, Ben Hanns-Jörn Weber, Wolf Goette, Doris Abesser, Berndt Stübner, Horst Schönemann, Joachim Nimtz// Regie Walter Niklaus// Bearbeitung Hans Bräunlich// Rundfunk der DDR 1985

Download (mp3, 74 MB)
Quitzow auf dem Trocknen | Peter Avar bei Aufnahmen © Judith Lorentz
Judith Lorentz

Quitzow auf dem Trockenen (2/2)

Warten, dass endlich der Regen fällt? Das fiktive Dorf Quitzow in Brandenburg kämpft gegen die Trockenheit: Regenauffanganlage auf dem Dach der alten LPG, ein illegaler andalusischer Brunnen und eine künstliche Wanderdüne sorgen für Aufruhr und Medienrummel. Hörspiel von Hermann Bohlen und Judith Lorentz// mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u.v.a.// Regie Judith Lorentz und Hermann Bohlen// Produktion rbb 2023

Download (mp3, 53 MB)
Quitzow auf dem Trocknen | Johannes Bennecke, Thelma Buabeng, Peter Avar und Judith Lorentz © Vanessa Gräfingholt
Vanessa Gräfingholt

Quitzow auf dem Trockenen (1/2)

Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg, leidet unter massiver Dürre. Die Alteingesessenen, drei zugezogene Berliner*innen, jede Menge Hühner und ein paar Kühe üben sich im Umgang mit der Wasserknappheit. Hörspiel von Hermann Bohlen und Judith Lorentz// mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u.v.a.// Regie Judith Lorentz und Hermann Bohlen// Produktion rbb 2023

Download (mp3, 75 MB)
Tiefer sinken auf sandigen Grund | Maren Kroymann © Thomas Ernst
Thomas Ernst

Tiefer sinken auf sandigen Grund

Sehnlicher Kinderwunsch, Familienplanung oder ungewollte Schwangerschaft und Abtreibung? Die beiden Frauen in diesem Hörspiel haben unterschiedliche Perspektiven auf die Fragen nach Mutterschaft und Fürsorglichkeit und die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entscheidung für oder gegen ein Kind einhergehen. Ein Kind – kein Kind? Und was braucht es wirklich, um glücklich zu sein? Text: Lena Müller und Leonie Weyreter// Mit Anne Müller, Veronika Bachfischer, Maren Kroymann und Tatja Seibt// Musik Margaret Kammerer// Regie Anouschka Trocker// rbb 2023

Download (mp3, 79 MB)
Prinz von Homburg – Gemälde, um 1660, von Abraham Wuchters, Schloss Gripsholm; © dpa/akg-images
dpa/akg-images

Prinz Friedrich von Homburg (2/2)

Laut Kriegsrecht bedeutet die Missachtung von Anweisungen Befehlsverweigerung und darauf steht in Preußen das Todesurteil. Gilt auch für Prinzen und Adlige. Prinz Friedrich von Homburg sitzt im Verließ in Fehrbellin und wartet auf seine Hinrichtung. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.

Mit Horst Hiemer, Jürgen Holtz, Walfriede Schmitt, Jutta Hoffmann, Norbert Christian, Horst Schönemann, Hanjo Hasse, Arno Wyzniewski u.v.m.

Komposition: Reiner Bredemeyer
Regie: Joachim Staritz
Rundfunk der DDR 1976

Download (mp3, 79 MB)
Prinz von Homburg – Gemälde, um 1660, von Abraham Wuchters, Schloss Gripsholm; © dpa/akg-images
dpa/akg-images

Prinz Friedrich von Homburg (1/2)

Ein Prinz zum Tode verurteilt. Obwohl er in der Schlacht bei Fehrbellin einen Sieg erzielt, wird Prinz Friedrich wegen Befehlsverweigerung verhaftet – und darauf steht das Todesurteil. Hörspiel nach Heinrich von Kleists Drama über preußische Disziplin und Ungehorsam.

Mit Horst Hiemer, Jürgen Holtz, Walfriede Schmitt, Jutta Hoffmann, Norbert Christian, Horst Schönemann, Hanjo Hasse, Arno Wyzniewski u.v.m.

Komposition Reiner Bredemeyer
Regie Joachim Staritz
Rundfunk der DDR 1976

Download (mp3, 72 MB)
Frau mit blondgefärbten Haaren © picture alliance / Westend61/ Xavier Lorenzo
picture alliance / Westend61/ Xavier Lorenzo

Echt? Theblondproject

Körperkult und Haare – wie hat Frau, Mann, Mensch auszusehen? Jung, sportlich, blond? Wir steigen hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung: egal ob Blondine oder Blondin, egal ob echt oder unecht, ob Familienvater oder alleinerziehend, ob mit Macht oder ohne. Ein Hörspiel über Schönheitswahn, Klischee und Vorurteile von Gesine Danckwart mit Anne Ratte-Polle, Judith Rosmair, Gesine Danckwart und der Berliner „Liedertafel Bianca Castafiore“// Regie Gesine Danckwart und Fabian Kühlein// Produktion rbb 2020

Download (mp3, 74 MB)
Wer Wagenitz, der nichts gewinnt; © AnniKa von Trier
AnniKa von Trier

Wer Wagenitz, der nichts gewinnt

Geisterstunde mit Bettine von Arnim, Jenny Marx und der Dadaistin Hannah Höch. Die Performance-Künstlerin AnniKa von Trier wird bei ihrem Stipendienaufenthalt auf Schloss Wiepersdorf von den Geistern bedeutender Frauen heimgesucht. Ein Hörspiel über weibliche Autonomie und das Dasein als Frau und freischaffende Künstlerin. Mit Astrid Meyerfeldt, Lisa Hrdina, Valery Tscheplanowa, Inka Löwendorf, Kerstin Reinsch und AnniKa von Trier// Regie Heike Tauch// Produktion rbb 2019

Download (mp3, 73 MB)
Der deutsche Dramatiker Bertolt Brecht als 20-jähriger im Jahr 1918; © dpa
dpa

Trommeln in der Nacht

Zum 125. Geburtstag von Bertolt Brecht: sein Erstling als Hörspiel-Inszenierung mit Berliner Schauspieler*innen. Ein Stück über die Novemberrevolution 1919 und die Frage: Hat der Mensch ein Recht auf privates Glück oder die Pflicht zum politischen Engagement? Ein radikaler politischer Wurf und zugleich die Liebesgeschichte von Anna und Kragler, dem Kriegsheimkehrer, den die Revolution ruft. Hörspiel mit Lena Stolze, Tim Freudensprung u.v.a.// Musik: Peter Ehwald// Regie: Christine Nagel// rbb 2020

Download (mp3, 73 MB)
Schachfiguren © picture alliance/dpa/MAXPPP/Cedric Bufkens
picture alliance/dpa/MAXPPP/Cedric Bufkens

Die Grünstein-Variante

Drei Männer in einer Pariser Gefängniszelle, 1939: Kazew, der griechische Koch, Lodek der deutsche Seemann, und Grünstein, der polnische Viehhändler. Während der leidenschaftliche Schachspieler Lodek seine Mitinsassen das Spiel lehrt, passiert Ungeahntes. Über die Geburtsstunde eines außergewöhnlichen Schachzuges. Von Wolfgang Kohlhaase// Mit Kurt Boewe, Wolfgang Greese, Horst Hiemer, Harald Gauser u.a.// Regie: Günter Rücker// Komposition: Wolfgang Bayer //Produktion: Rundfunk der DDR 1977

Download (mp3, 69 MB)
Duell in Göttingen zwischen Heine und einem Kommilitonen, der ihn wegen seines Judentums beleidigt hatte. © picture alliance/ akg-images
picture alliance/ akg-images

Ehrenhändel

Belanglose Duellaffäre oder politischer Mordanschlag? Den Preußen war Heinrich Heine selbst im Exil in Frankreich noch ein Dorn im Auge – was ihn nicht vom politischen Schreiben abhielt. Doch den preußischen Offizieren scheinen alle Mittel recht, ihn aus dem Weg zu räumen. Sogar eine Duellaffäre um die Geliebte Grisette? Zum 225. Geburtstag des Dichters. Mit Dieter Mann, Klaus Piontek, Marianne Wünscher u.v.a.// Autor: Günter Kunert// Regie: Wolfgang Schonendorf// Rundfunk der DDR 1972

Download (mp3, 81 MB)
Ulrike Krumbiegel (r.) in der Rolle der Irene, Irm Hermann (l.) spricht die Rolle der Mutter. (Quelle: rbb/Hanna Lippmann)
rbb Presse & Information

Die Läuferin

Irene läuft. Täglich. Dauerlauf, Intervalltraining, Sprint. Es ist nicht nur Sport. Es ist ein Lauf zu sich selbst. Als Kind hat Irene unter dem Missbrauch durch ihren Vater gelitten. Nun ist der Vater tot. Für Irene beginnt eine Zeit der Trauer, des sich Erinnerns und Nachdenkens. Hörspiel von Marianne Zückler// Mit Ulrike Krumbiegel, Deborah Kaufmann, Christin König, Irm Hermann, Stefan Stern, Eva-Maria Kurz und Horst Mendroch// Regie: Andrea Getto//Komposition: Michael Rodach//Produktion: rbb 2011

Download (mp3, 55 MB)
Suche Wohnung steht auf dem Zettel an einer Laterne © dpa/Paul Zinken
dpa/Paul Zinken

Kino Komet

Wo soll Mensch hin, wenn die gesamte Stadt zum Spekulationsobjekt geworden ist? Die Kündigung wegen Eigenbedarf flattert auch bei Eva und Paola ins Haus. Gemeinsam begeben sie sich in die Abgründe der Wohnungssuche in Berlin und stoßen dabei auf eine unterirdische Utopie als Antwort auf den angespannten Wohnungsmarkt. Ein Live-Hörspiel in remote. Mit Friedelise Stutte, Katja Hutko, Yanina Ceron u. v. a.// Realisation: Live Love Kollektiv// Eine Autor:innen Produktion für den rbb 2022

Download (mp3, 72 MB)
Ehepaar mit Tochter im Winterurlaub © picture alliance/ akg-images/ Florian Profitlich
picture alliance/ akg-images/ Florian Profitlich

MutterVater

Was bleibt von den Menschen, die wir am längsten kannten? Drei Frauen und drei Männer unterschiedlichen Alters und verschiedener Generationen erinnern sich an ihre Mütter und Väter und die Beziehung zu ihnen, die sie selbst nach deren Tod noch prägt. Mit Jörg Gudzuhn, Eva Meckbach, Ben Plunkett-Reynolds, Rafael Stachowiak, Katja Teichmann, Nina Maria Wyss// Buch und Regie: Julia Latscha und Jörg Diernberger// Musik: Gunnar Geisse// Produktion: rbb 2022

Download (mp3, 77 MB)
Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Wie sich alles verdichtet in Blumen - Zum 175. Geburtstag von Max Liebermann

Die letzten Jahre seines Lebens verbringt der Maler Max Liebermann in seinem Gartenhaus in Wannsee. Ein Rückzug aufgrund der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Sein Spätwerk besteht aus der Vegetation und Schönheit seines Gartens, während das Leben der Familie unter dem NS Regime immer bedrohlicher wird. Zum 175. Geburtstag Max Liebermanns. Mit Veronika Bachfischer, Martina Gedeck u.a.// Text: Ruth Johanna Bennrath// Musik und Regie: Ulrike Haage// Produktion rbb/DLF 2022

Download (mp3, 63 MB)
Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Home Care

Das Haus in der Lerchenstraße 8 ist ein Sanierungsobjekt mit zwei unbequemen Restmietern, die sich nicht vertreiben lassen wollen: die Rentnerin Biggi und der junge Sänger Tom. Für die MiWoBau und deren Mitarbeiterin Andrea Schmalstieg werden die beiden Unwilligen zunehmend zum Problem. Doch dann ändert ein Anruf alles. Das Sanierungsobjekt soll ab sofort in eine ganzheitliche Wohnheimlösung für 106 Geflüchtete überführt werden. Für Andrea Schmalstieg, die immer alles in der Hand zu haben glaubte, laufen die Dinge aus dem Ruder. Und Tom, der Sänger, hat daran einen nicht unbedeutenden Anteil. Ein poetisch—musikalisches Spiel der Irrungen und Wirrungen.

Download (mp3, 74 MB)
Podcast | Das Berlin Hörspiel © rbb
rbb

Hoffmanniana

Vor 200 Jahren starb der Berliner Romantiker E.T.A. Hoffmann. Das nie realisierte Szenario „Hoffmaniana“ des russischen Regisseurs Andrej Tarkowski greift die letzten Tage des todkranken Hoffmann auf, der am Sterbebett von seinen eigenen Figuren und Gespenstern heimgesucht und in die Gegenwelt seiner Dichtung entführt wird. Mit Ulrich Noethen, Dagmar Manzel u.v.a.//Regie: Kai Grehn // Musik: Kai-Uwe Kohlschmidt// Produktion: rbb/SWR 2004//

Download (mp3, 75 MB)
Sesede Terziyan, Schauspielerin; Foto: Carsten Kampf

White Passing

Zu dunkel für Charlottenburg, zu weiß für den Wedding? Zwischen Savigny-Platz und Badstraße, Bushido, Hipster-Cafés und Hochkultur bewegt sich die Erzählerin in einer Nacht durch ein Berlin voller Widersprüche. Ein Hörspiel von Sarah Kilter// Mit Sesede Terziyan, Hêvîn Tekin, Lili Zahavi, Tamer Tahan, Damir Avdic, und Andreas Nickl// Regie: Nick-Julian Lehmann// Produktion: rbb 2022

Download (mp3, 74 MB)