Lesungen © rbbKultur
rbbKultur

Podcast - Lesungen

Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle rbbKultur Lesungen als Podcast.

Nach F. C. Delius: "Darling, it’s Dilius!" startet am 07.03. unsere neue Serie – Tsitsi Dangarembga: "Aufbrechen".

Unter dem Titel "Nervous Conditions" erschien der Roman "Aufbrechen" bereits 1988 in London. Die simbabwische Schriftstellerin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga beschreibt darin den Kampf einer heranwachsenden Frau um Selbstbestimmung, Bildung und Unabhängigkeit in einer Gesellschaft, die von Besatzung und Unrecht geprägt ist. "Aufbrechen" ist der erste Teil einer Romantrilogie, die seit 2022 vollständig auch in deutscher Sprache vorliegt. Tsitsi Dangarembga erhielt für dieses autobiografisch geprägte Werk den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.

Es liest die Schauspielerin und Synchronsprecherin Abak Safaei-Rad.

Online verfügbar bis 13.07.2023.

Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (1/24)

Tambu wächst in den 1960er Jahren in einem Dorf in der britischen Kolonie Rhodesien auf, dem heutigen Simbabwe. Ihre Familie ist arm. Als sie 13 ist, stirbt ihr Bruder Nhamo. Er hatte das Privileg, eine Missionsschule zu besuchen, die Tambus Onkel Babamukuru leitet. Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (2/24)

Eigentlich sollte Nhamo an diesem Novembernachmittag des Jahres 1968 nach Hause kommen. Doch seine Ankunft verzögert sich, während Tambu gemeinsam mit ihren Schwestern Netsai und Rambanai wartet.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (3/24)

Tambu wird von ihrem Bruder Nhamo gedemütigt. Auch die kleinen Schwestern Netsai und Rambanai behandelt er herablassend. Tambu wird allmählich klar, dass Nhamo sich nach den Gesetzen des Patriarchats verhält.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (4/24)

Die achtjährige Tambu pflanzt Mais an, um sich selbst das Schulgeld zu verdienen. Nhamo will das verhindern und stiehlt ihr den Mais. Rettung kommt von Mr. Matimba, einem Lehrer. Er unternimmt mit Tambu einen Ausflug in die Stadt Umtali – die erste Autofahrt in ihrem Leben.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (5/24)

Onkel Babamukuru durfte in Südafrika und England studieren, was für einen Schwarzen aus der britischen Kolonie Rhodesien in den 1960er Jahren ein großes Privileg war. Jetzt kehrt er zurück – und wird von seiner Familie in seinem Heimatdorf freudig erwartet.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (6/24)

Onkel Babamukuru kehrt aus England zurück in sein Heimatdorf. Gemeinsam mit seiner Frau Maiguru und den Kindern Nyasha und Chido wird er feierlich empfangen. Doch Tambu erlebt, wie fremd ihr Cousin und Cousine geworden sind.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (7/24)

Onkel Babamukuru ermöglicht als Direktor einer Schule Nhamo eine Ausbildung. Tambudzai ist enttäuscht und gleichzeitig erleichtert, weil sie nicht mehr täglich von ihrem Bruder drangsaliert wird. Sie versucht, mit ihrer Cousine Nyasha enger in Kontakt zu kommen. Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 33 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (8/24)

Onkel Babamukuru überbringt der Familie die Nachricht, dass Nhamo überraschend an Mumps gestorben ist. Ein Schock für die Familie. Doch nicht unbedingt für Tambu. Die 13-Jährige erhält so die Chance, Nhamos Platz in der Schule ihres Onkels einzunehmen.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (9/24)

Die 13-jährige Tambudzai entdeckt eine völlig neue Welt: Nach dem Tod ihres Bruders Nhamo darf sie seinen Platz an der Schule ihres Onkels Babamukuru einnnehmen. Von ihrer Tante Maiguru und ihrer Cousine Nyasha wird dort in die europäische Lebensart eingeführt. Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (10/24)

Tambudzai ist auf dem Land in einer traditionellen Familie aufgewachsen - jetzt lebt sie in der Stadt Umtali, wo sie die Schule ihres Onkels Babamukuru besucht. Sie freundet sich immer mehr mit ihrer rebellischen Cousine Nyasha an.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

 

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (11/24)

Tambu ist von ihrer Cousine fasziniert - aber auch irritiert: Nyasha raucht und protestiert offen gegen Babamukuru, ihren Vater, den Schuldirektor. Tambu selbst möchte alles richtig machen, gerade weil sie in dem Patriarchen ein väterliches Vorbild sieht.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (12/24)

Tambus Cousine Nyasha steht zwischen den Welten: Nach mehreren Jahren in London fällt es ihr schwer, sich den Interessen ihrer Schulkameradinnen anzuschließen. Tambudzai hält mit ihrem Eifer dagegen.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (13/24)

Tambu bewundert ihre Tante Maiguru, die in England studiert hat. Doch sie zweifelt, ob es richtig ist, dass Maiguru nun ihr Leben dem Wohl der Familie und ihres Mannes opfert. Ihr wird klar, dass die Missionsschule von Umtali uneingeschränkt von Männern geprägt wird. Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (14/24)

Tambu lernt auf der Missionsschule auch Partys kennen. Als sie nach einem durchtanzten Abend gemeinsam mit ihrem Cousin Chido und ihrer Cousine Nyasha nach Hause kommt, brennt noch Licht im Haus ihres Onkels Babamukuru.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (15/24)

Onkel Babamukuru hat seine Tochter Nyasha geschlagen, weil sie ihm widersprochen hat. Nyasha schlug zurück und verletzte damit die männliche Ehre ihres Vaters zutiefst. Die Situation scheint ausweglos, doch Tambu gelingt es schließlich, in dem Tochter-Vater-Konflikt zu vermitteln.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (16/24)

Tambudzais große Familie ist zum Weihnachtsfest zusammengekommen. Onkel Babamukuru ist es ein Dorn im Auge, dass sein Cousin Takesure zwei Frauen hat, die er sitzen ließ, und nun mit Lucia anbandelt. Schnell bilden sich Allianzen zwischen den Frauen, vor allem, als es ans Arbeiten geht.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (17/24)

Tambudzai feiert das Weihnachtsfest des Jahres 1969 mit ihrer Familie, den Sigaukes, auf dem Hof ihrer Eltern. Onkel Babamukuru veranstaltet ein Tribunal: Sein Cousin Takesure hat Lucia geschwängert, die Schwester von Tambus Mutter. Deshalb sollte er den Hof verlassen. Die Stimmung ist gereizt.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (18/24)

Onkel Babamukuru klagt seinen Cousin Takesure der Sünde an, weil er in Bigamie lebe und neben seinen zwei Frauen auch Lucia begehre. Takesure unterstellt Lucia Hexerei. Die wehrt sich und wirft Tambus Vater Jeremiah „ein lüsternes Auge und eine faule Hand“ vor. Die Patriarchen fühlen sich angegriffen.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (19/24)

Um die familiäre Ordnung wiederherzustellen, verpflichtet Onkel Babamukuru seinen Bruder Jeremiah, seine Frau kirchlich zu heiraten. Tambudzai sieht der Hochzeit ihrer Eltern mit gemischten Gefühlen entgegen. Sie kann sich nicht mit ihrer Rolle als Brautjungfer identifizieren.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (20/24)

Onkels Babamukuru hat Tambus Tante Lucia einen Job als Köchin im Mädcheninternat verschafft. Tambu bewundert ihn dafür sehr. Als die kirchliche Hochzeit ihrer Eltern ansteht, und Stoffe für die Kleider besorgt werden müssen, regen sich Zweifel bei Tambudzai.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (21/24)

Tambu verweigert ihre Teilnahme an der kirchlichen Trauung ihrer Eltern. Und untergräbt damit die Autorität ihres Onkels. Zur Strafe erhält sie Prügel und muss Strafarbeit leisten. Eine Fürsprecherin hat sie in Person ihrer Tante Lucia. Unmissverständlich verlangt Lucia, Babamukuru zur Rede stellen zu dürfen.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (22/24)

Tambudzai erhält die Möglichkeit, auf eine Elite-Schule zu wechseln, die von Nonnen geführt wird. Nur wenige Afrikanerinnen bestehen das strenge Auswahlverfahren.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (23/24)

Tante Maiguru überredet Babamukuru, Tambu auf eine renommierte Klosterschule gehen zu lassen. Tambus Mutter ist unglücklich, da das englische Bildungswesen ihr scheinbar schon den Sohn Nhamo geraubt hatte. Neid kommt von Tambus Klassenkameradinnen, die schlicht Angst haben, ihre Freundin zu verlieren.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Tsitsi Dangarembga © rbbKultur
rbbKultur

Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen (24/24)

Der erste Tag auf der neuen Klosterschule wird für Tambudzai zur herben Enttäuschung, weil sie eine der wenigen schwarzen Schülerinnen ist. Hinzu kommt der Verlust von ihrer Cousine Nyasha - Tambu ist einfach zu sehr mit sich und dem Lernen beschäftigt. Von Nyasha erreicht sie schließlich ein bitterer Brief.
Abak Safaei-Rad liest den ersten Teil der preisgekrönten Trilogie.

Audio online bis zum 13.07.2023.

Download (mp3, 31 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

Seit 01.02.2023 - Friedrich Christian Delius: “Darling, it’s Dilius!”

Sie beginnen alle mit dem Buchstaben A: die rund 300 Stichworte, mit deren Hilfe Friedrich Christian Delius seine Erinnerungen sortiert. Er schreibt über Orte, Begebenheiten, Begriffe und nähert sich so seinem eigenen Leben und einem großen Stück Gesellschaftsgeschichte.

Am 13. Februar wäre der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller 80 Jahre alt geworden. Bis kurz vor seinem Tod hat er an dieser außergewöhnlichen Autobiografie gearbeitet, die am 31. Januar im rowohlt Verlag erscheint.

Es liest der Schauspieler, Autor und Hörbuchsprecher Christian Berkel.

Online verfügbar bis zum 06.03.2024

Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (1/24)

Im Mai 2022 - in dem Monat, in dem er mit 79 Jahren starb – hat Christian Friedrich Delius seine Autobiografie abgeschlossen. Es ist ein besonderes Buch geworden: Lebenserinnerungen, nach Stichworten geordnet, in kurzen oder längeren Episoden.
Christian Berkel liest die "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (2/24)

Delius berichtet von seiner Jugendzeit in Hessen. Es folgen Stichworte wie „Absacker mit Bundespräsident“ und „Abschied von Willy“, wo er ein Rilke-Gedicht parodiert. Und schließlich erinnert er sich an Klänge in seiner Wohnung in Rom, die direkt an der dortigen Musik-Akademie lag.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (3/24)

Delius berichtet aus seiner Geburtsstadt Rom, in die er mit einem Stipendium zurückgekehrt war. Dann geht es – selbstkritisch und differenziert einordnend - um die Achtundsechziger, um Sünde, Unglauben und Dogmatismus. Und schließlich widmet er sich seinen adeligen Vorfahren.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 35 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (4/24)

Delius schreitet weiter alphabetisch durch sein Leben, unter anderem mit Episoden über die „Adolfhitlerwerdung“ eines Kontrabassisten der Deutschen Oper, den Beginn eines Liebesgedichts, oder die berührende Geschichte, wie er in Rom seine zweite Frau kennenlernte.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 31 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (5/24)

Delius kommentiert die Politik Helmut Kohls ebenso wie seine Verehrung für den hessischen Physiker Georg Christoph Lichtenberg. Und auch seine Fußballleidenschaft wird ausführlich thematisiert.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (6/24)

Delius beschäftigt sich mit seiner Rolle als Schriftsteller: er definiert sich als Autor mit besonderer politischer Wachheit. Und er möchte wahrgenommen werden als "heimatloser Heimatdichter" – so zitiert er sich selbst in einer Rede bei der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (7/24)

Wir erfahren über Delius, dass er selbst „zwar ein neugieriger Leser, aber kein Fan sein will“. Und wir hören von seinen Kontakten zu Walter Mehring, Siegfried Lenz und Susan Sonntag, in die er sich fern-verliebt hat, wie er schreibt.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 32 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (8/24)

Wie ein „Who is who“ der Literaturszene der 80er und 90er Jahre lesen sich die Streifzüge des Büchner-Preisträgers durch sein Leben und Denken, inklusive einiger Seitenhiebe, etwa auf den Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (9/24)

Delius erzählt von den Emigranten Joseph Weizenbaum und Egon Schwarz, von seinen adeligen Großeltern aus Altenburg, und er dekliniert alle acht Bundeskanzler - inklusive Kanzlerin - durch, die er erlebt hat.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

 

Download (mp3, 33 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (10/24)

Delius versucht, den Wurzeln seines politischen Denkens und Handelns auf die Spur zu kommen. Schließlich landet er bei seinem Kirchenaustritt und den Abgründen der katholischen Kirche.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 31 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (11/24)

Delius zitiert berühmte Kollegen wie Theodor Fontane und Rainer Maria Rilke – und er, der grundsätzlich bescheidene Autor, rühmt sich selbst unter dem Stichwort "Angeber" mit einigen Verdiensten.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 33 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (12/24)

Weiter geht es mit den Stichworten: Delius berichtet von seinem „Ankommen“ als Student in West-Berlin – nach einer langen Fahrt mit der Reichsbahn durch die DDR, die ihn fasziniert. Und wir hören, wie viele Menschen mit dem Namen, Anna, Anne, Anneke, Anneliese und Annemarie ihm begegnet sind.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 32 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (13/24)

F.C. Delius würdigt und lästert. Er versöhnt sich mit Marcel Reich-Ranicki und macht einen verblüffenden Vorschlag, um den Antisemitismus auszuhebeln.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 31 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (14/24)

F.C. Delius hat zu Beginn dieses Jahrtausends wieder viele Jahre in seiner Geburtsstadt Rom zugebracht. Sein Verhältnis zu Italien und die entlastende Wirkung, die diese Stadt für ihn als Schriftsteller hat, beschreibt er unter dem Stichwort „Áppia Antíca“.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 30 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (15/24)

F.C. Delius beschäftigt sich mit der Definition von „links“ und damit, wie er dem Sozialismus in der DDR begegnete. Und auch die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit regten ihn – noch kurz vor seinem Tod – zur Selbstreflexion an: angesichts der Corona-Pandemie spricht er über seine Krankheiten, einen Arztfehler und den Ausfall seiner Stimme.
Christian Berkel liest aus den "Erinnerungen mit großem A".

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 32 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (16/24)

Nun geht es um "Ärger", zu dem uns Delius eine tröstende Erkenntnis mitgibt. Erhellend sind auch seine Gedanken über die „Armut“: er versteht darunter das zunehmende Denken in Zahlen. Daraus folgt eine buchstäbliche Leere im Kopf, und er nennt sie: Kulturlosigkeit.
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 29 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (17/24)

Anfang der 70er Jahre in Kreuzberg: eine Gruppe junger Leute, die sich "Arsch" nennt, diskutiert über moderne Literatur, bis im wahrsten Sinne des Wortes die Fetzen fliegen – und es zu einer handfesten Prügelei kommt.
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 30 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (18/24)

Unter dem Stichwort "Assoziationen" blickt Delius auf seine literarischen Anfänge zurück. Er ergründet seine Motivation als Schüler, Gedichte zu schreiben: Untertreibung und Lakonie, Frechheit und Überraschung – das waren seine Mittel, „die Welt zu poetisieren“, sich zu finden und sich abzugrenzen.
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 28 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (19/24)

Ein Gedenken an die Opfer des Atombomben-Abwurfs geriet so unglücklich, dass eine Schriftstellerkollegin beinahe ertrunken wäre. Und Delius verdient als junger Übersetzer sein erstes, üppiges Honorar im SFB - und wird damit ungewollt zu einem Pionier des deutschen Rap.
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 32 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (20/24)

Was die erste Liebe des Fünfzehnjährigen mit Eichendorff zu tun hat, erzählt Delius unter dem anspielungsreichen Stichwort "Aufenthalt, andächt’ger". Aber nicht nur um die Entdeckung des Erotischen, auch um die Bildung eines politischen Bewusstseins geht es in dieser Folge.
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 29 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius" (21/24)

Im heutigen bunten Reigen der Stichworte geht es um besondere Augenblicke: um den ersten Kontakt des Vaters mit seiner neugeborenen Tochter, um die Poetik des Augenblicks, um den Tag des Mauerbaus – und schließlich um den Moment höchster Lust. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 28 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius!" (22/24)

Ein politisch denkender Autor war F.C.Delius immer. So scharf und eindeutig wie in den folgenden Episoden urteilt er jedoch selten. Er spricht über die Mörder von Auschwitz und über das sogenannte "Ausländerproblem", das eigentlich ein "Deutschenproblem" ist.
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius!" (23/24)

Wieder neun Stichworte, die alle mit dem Anfangsbuchstaben “A“ beginnen: von "Ausreise" bis "Autobus S". Und auch eines, das unser Autor für eines der hässlichsten im deutschen Sprachgebrauch hält: das Wort "Auszeit".
Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 28 MB)
Lesung | F.C. Delius: Darling it's Dilius! © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: "Darling, it's Dilius!" (24/24)

Bereits als Schüler gibt Delius Gedichte in Auftrag bei den bekanntesten Lyrikern seiner Zeit – darunter sind Namen wie Marie Luise Kaschnitz, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger und Nelly Sachs. Somit scheint vorgezeichnet, wohin sein eigener Weg ihn führen wird. Christian Berkel liest aus den Erinnerungen mit großem A.

Audio online bis zum 06.03.2024.

Download (mp3, 26 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

Seit 17.01.2023 - F. C. Delius: "Die Birnen von Ribbeck"

1991 wurde erstmals die Geschichte der Birnen von Ribbeck veröffentlicht: In dem Dorf Ribbeck bei Berlin wird – ganz im Sinne des Gedichtes von Theodor Fontane – ein Birnenbaum gepflanzt. Von West-Berlinern, die nun mit den Dorfbewohnern die Wiedervereinigung feiern wollen. Doch bei dem Fest beginnt ein Einheimischer die Geschichte Ribbecks aus der Perspektive der Bevölkerung zu erzählen, die im Laufe der Zeit mit immer neuen "Herren" konfrontiert wird. Gelesen von Christian Brückner.

Online verfügbar bis zum 17.01.2024

Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

Seit 24.01.2023 - "Die Zukunft der Schönheit"

"Die Zukunft der Schönheit" bringt uns dann weit fort: Ein junger Deutscher hört 1966 in New York das Konzert des Saxophonisten Albert Ayler. Zunächst verstört durch die scheinbar willkürlichen Klänge, beginnt der Protagonist, Ereignisse, Orte, Entwicklungen und schließlich Wahrheiten über sich selbst aus dieser Musik zu entnehmen.

Der Schauspieler und Synchronsprecher Christian Brückner hat unzählige Hörbücher und Lesungen vertont und lässt die nachdenklichen und klugen Erzählungen von F. C. Delius zu bemerkenswerten Hörerlebnissen werden.

Online verfügbar bis zum 23.01.2024

Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Zukunft der Schönheit (6/6)

Dem Autor ist es unheimlich, dass ihm eine von den Nazis ins Exil getriebene Freundin von Hannah Arendt gerade in New York ein Horoskop gestellt und ihm kommendes Glück prophezeit hat. Er weiß nicht, womit er das verdient haben könnte. Es liest noch einmal Christian Brückner.

Audio online bis 31.01.2024

Download (mp3, 31 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Zukunft der Schönheit (5/6)

Während das flammenwerfende Saxophon Aylers im Kopf des Autors martert, denkt er daran, wie er erst vor wenigen Wochen im Kachelofen seiner Berliner Wohnung all seine poetischen Peinlichkeiten den Flammen übergeben und die Poesie-Verbrennung als Akt der Reinigung empfunden hat. Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 31.01.2024

Download (mp3, 35 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Zukunft der Schönheit (4/6)

Während Albert Ayler Klänge und Rhythmen schreddert, erinnert sich der Autor daran, wie er als Jugendlicher mit dem Schreiben nicht nur sich selbst neu erfand, sondern auch gegen seinen konservativen Vater rebellierte, der - sterbenskrank und vom Leben zermürbt - bei einem Streit hilflos mit einem Kissen nach seinem Sohn geworfen hatte. Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 31.01.2024

Download (mp3, 30 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Zukunft der Schönheit (3/6)

Beim Klang des Konzertes muss der Autor an seine lyrischen Anfänge denken, an sein Gedicht "Letzte Meldung", eine Totenklage, mit der er im Radio debütierte und die ihn hoffen ließ, aus ihm könne ein richtiger Schriftsteller werden. Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 31.01.2024

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Zukunft der Schönheit (2/6)

Der Saxophonist Albert Ayler tritt mit seinem Quintett auf. Der Autor kann die improvisierten Klänge kaum aushalten. Doch dann entstehen plötzlich Bilder in seinem Kopf, in dem schmerzlichen Getöse meint er die tödlichen Schüsse auf US-Präsident Kennedy zu hören. Die Musik erscheint ihm als politischer Aufschrei, als Marsch der Wahrheit und als Aufruf zur Rebellion. Es liest Christian Brückner

Audio online bis 31.01.2024

Download (mp3, 35 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Zukunft der Schönheit © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Zukunft der Schönheit (1/6)

Der junge Autor gerät 1966 in New York zufällig in ein Free-Jazz-Konzert des Saxophonisten Albert Ayler. Er ist zutiefst verstört von der chaotischen Improvisation, doch dann beginnt er zu begreifen, dass ohne Zerstörung des Alten, Neues nicht entstehen kann, und dass sich die Gesellschaft, die Kunst und auch er selbst nur verändern können, wenn die Bereitschaft besteht, gewohnte Pfade zu verlassen. Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 31.01.2024

Download (mp3, 35 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Birnen von Ribbeck (5/5)

Es geht auf das Ende des Monolges zu. Es wird Zeit, dass alles mal schwankt und kippt, meint der Redner. Das Alte lieben, das Neue leben, empfiehlt Fontane. Wie soll das gehen? - fragt sich unser Bauer im wiedervereinigten Havelland. Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 22.01.2024

Download (mp3, 27 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck (4/5)

Der Bauer in Ribbeck klagt an - es sprudelt nur so aus ihm heraus. Er greift tief hinein in die Geschichte und erzählt von der alten Zeit, die nie gut war, wie er sagt. Ein scharfsichtiger Wutausbruch! Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 22.01.2024

Download (mp3, 32 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Birnen von Ribbeck (3/5)

Er hat sich fürs Erzählen entschieden – das Erzählen der Vergangenheit, der eigenen Geschichte, um sich Gehör zu verschaffen: der Bauer aus Ribbeck. Und er stellt Fragen: wie frei bist du, wenn du befreit bist? Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 22.01.2024

Download (mp3, 36 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Birnen von Ribbeck (2/5)

Wir sind mitten in einem großen Wut-Monolog eines Bewohners von Ribbeck: Der Redner holt weit aus, erinnert sich an seine eigene DDR-Geschichte und an die Geschichte seiner Vorfahren. Eine Art Selbstermutigung. Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 22.01.2024

Download (mp3, 34 MB)
Lesung | F.C. Delius: Die Birnen von Ribbeck © rbbKultur
rbbKultur

F. C. Delius: Die Birnen von Ribbeck (1/5)

Seine Erzählung "Die Birnen von Ribbeck" schrieb F. C.Delius kurz nach Öffnung der Mauer. West-Berliner entdecken das kleine Dorf Ribbeck im Havelland, feiern die Wiedervereinigung, ein Birnbaum wird gepflanzt - und ein Ribbecker Bauer hebt bei einem Fest zu einem furiosen Monolog an.
Es liest Christian Brückner.

Audio online bis 22.01.2024

 

Download (mp3, 32 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Seit 02.01.2023 - Ingrun Spazier (Hg.): Briefe aus der DDR 1989-1990

Es sind ganz besondere zeitgeschichtliche Dokumente: Briefe, die Ingrun Spazier zwischen dem 15. Februar 1989 und dem 02. Oktober 1990 von ihrer Familie und ihren Freunden aus der DDR erhalten hat. Sie spiegeln in sehr persönlichen und privaten Schilderungen eine Zeit des rasanten Umbruchs, des Zerfalls, der Enttäuschungen und der Hoffnung. Die Briefe stellen individuelle Wahrheiten und natürlich die Sicht von Einzelnen dar, tragen aber doch zu einem eindringlichen Gesamtbild bei.

Über dreißig Jahre nach dem Ende der DDR sind die Briefe im Verlag „Das kulturelle Gedächtnis“ erschienen, mit einem Nachwort von Christoph Hein.

Die Fernseh- und Theaterschauspielerin Ruth Reinecke gehört seit 1979 zum Ensemble des Maxim Gorki Theaters und hat den Umbruch in Berlin selbst erlebt. Sie gibt mit ihrer Nähe zum Geschehen den Autor*innen von damals eine äußerst authentische Stimme.

Online verfügbar bis zum 02.01.2024

Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (1/11)

Ingrun Spazier verließ 1988 die DDR, hielt aber regen Briefkontakt zu ihrer dort verbliebenen Familie und zu Freunden. Diese sehr persönlichen Dokumente sind Zeugnisse einer Zeit voller Umbrüche, Erwartungen und Enttäuschungen. Im Sommer 2022 sind die Briefe als Buch erschienen, mit einem Vorwort der Herausgeberin und einem Nachwort von Christoph Hein. Für uns liest die Schauspielerin Ruth Reinecke.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 31 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (2/11)

Mai 1989. Bei den Kommunalwahlen in der DDR werden von oppositionellen Gruppen Wahlfälschungen festgestellt. Infolge der Grenzöffnung Ungarns Richtung Österreich kommt es zu massenhaften Ausreise- und Fluchtbewegungen gen Westen.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 34 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (3/11)

Während immer mehr Menschen die DDR in den Western verlassen, engagieren sich zeitgleich mehr und mehr Menschen aktiv in der Politik. Es bilden sich Bürgerbewegungen wie "Demokratie jetzt" und die Sammelbewegung "Neues Forum".
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 36 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (4/11)

Am 9. November1989 erhalten alle DDR-Bürger ein Visum für die Einreise in die BRD. Durch die „Briefe aus der DDR“ erfahren wir aus erster Hand, wie die Briefautor*innen die Ereignisse erlebt haben, und welche Auswirkungen das Geschehen auf den Alltag, das Denken und Handeln hatte.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 35 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (5/11)

Eine Vertragsgemeinschaft zwischen beiden deutschen Staaten wird für Frühjahr 1990 in Aussicht gestellt. Einige der Briefautor*innen hatten bisher die Hoffnung, dass die DDR eine Zukunft als reformierter, sozialistischer Staat haben könnte. In ihren Briefen lassen sie deutlich ihren Unmut hören. Was wird aus ihren Wünschen und Hoffnungen?
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 35 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (6/11)

Anfang des Jahres 1990. Die Menschen in der DDR bekommen die ersten negativen Auswirkungen der politisch-gesellschaftlichen Veränderungen zu spüren: Die Wirtschaft in der DDR liegt am Boden, die Arbeitslosenzahlen steigen. Aufbruch und Hoffnung treffen auf die Realität. Pläne für eine Währungsunion führen zu weiterer Verunsicherung.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 31 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (7/11)

Frühjahr 1990: Zum ersten Mal in der Geschichte der DDR kommt es zu freien und demokratischen Wahlen der Volkskammer. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verfassung der DDR, also ihr Grundgesetz. Es wird bereits aktiv an einer neuen Verfassung gearbeitet, nur für welchen Staat?
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 36 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (8/11)

Im Mai beginnen in Bonn die 2-plus-4 Gespräche über die Pläne zur deutsch-deutschen Vereinigung. Expert*innen beraten bereits über einen gemeinsamen Staatsvertrag. Die Zahl der Arbeitslosen steigt auf 100.000. Den Veränderungen begegnen die Briefautor*innen mit zunehmend schärferen Kommentaren.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 31 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (9/11)

Am 21. Juni 1990 wird in Bundestag und Volkskammer mit großer Mehrheit der Staatsvertrag zur Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion verabschiedet. Am 02.Juli 1990 tritt dieser in Kraft. Die Tage der DDR sind gezählt.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 35 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (10/11)

Seit dem 21.06.90 gilt zwischen der BRD und DDR eine Wirtschaft-, Währungs-, und Sozialunion. Ende Juli 1990 beträgt die Zahl der Arbeitslosen in der DDR bereits 272.000, was nahezu einer Verdreifachung innerhalb weniger Wochen entspricht. Der Ausverkauf eines gesamten Landes ist zu befürchten.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 34 MB)
Ingrun Spazier (HG.): Briefe aus der DDR 1989-1990 © rbbKultur
rbbKultur

Briefe aus der DDR. 1989-1990 (11/11)

Im Epilog folgt noch ein allerletzer Brief, geschrieben am 9. November 1990, dem Jahrestag der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze, jenem denkwürdigen Geschehen, das die rasante Entwicklung bis zur Auflösung des für 40 Jahre existierenden Staates DDR eingeleitet hatte.
Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier.

Audio online bis zum 02.01.2024

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

Seit 25.11.2022 - E.T.A. Hoffmann: "Märchen und Erzählungen"

In "Die Königsbraut", "Das fremde Kind", "Der goldene Topf" und "Nussknacker und Mäusekönig" wird Fantastisches mit Alltagsrealität vermengt, treffen Gut und Böse aufeinander, wird die Kinderperspektive wie auch die der Erwachsenen eingenommen. In den romantischen Werken "Don Juan" und "Doge und Dogaresse" stehen schließlich Verehrung und Beziehungen im Mittelpunkt.

Die vielschichtigen Kunstmärchen E.T.A. Hofmanns fanden Eingang in zahlreiche Hörspiele, Filme und Bühnenstücke und wurden immer wieder adaptiert. Die nun von uns gesendeten Märchen wurden zwischen 1968 und 2008 in verschiedenen Kulturwellen der ARD produziert – es lesen unter anderem Günther Strack, Gerhart Lippert, Wolfgang Reichmann und Helge Heynold.

Online verfügbar bis zum 24.11.2023

E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (4/4)

Der Doge lässt seine Verlobte, die junge schöne Annunziata, fast nicht mehr aus dem Haus. Antonio nutzt die Feierlichkeiten des Giovedi Grasso, um sich ihr zu nähern. Und erfährt später, dass sie seine Liebe aus Kindertagen ist. Gerade hat die Amme Margaretha sie vom Biss eines Skorpions geheilt. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 30 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (3/4)

Die geheimnisvolle alte Frau ist niemand anderes als Antonios Amme Margaretha. Er selbst stammt aus einer wohlhabenden deutschen Handelsfamilie. Und Marino Bodoeri will seinen greisen Freund Marino Falieri, den neuen Dogen von Venedig, mit seiner jüngsten Nichte verkuppeln, der wunderschönen Annunziata. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (2/4)

Das Schiff des neuen Dogen, des Bucintoro, wankt im Sturm. Der junge Lastenträger Antonio, der sich gerade von seinen Wunden erholt, rudert mit ganzer Kraft und rettet den Dogen. Ihm wurde ja großer Reichtum versprochen von einer geheimnisvollen alten Frau. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 29 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Doge und Dogaresse (1/4)

Venedig, Mitte des 14. Jahrhunderts: Während ein Admiral aus Genua mit seiner Flotte vor der Stadt kreuzt, stirbt der Doge von Venedig. Die Stadt braucht dringend ein neues Oberhaupt. Und ein junger Lastenträger erfährt im Laufe der Geschichte, wo er eigentlich herkommt. Es liest Hugo R. Bartels.

Audio online bis zum 26.12.2023

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (5/5)

Der Nussknacker hat den Mausekönig bezwungen! Und weil Marie ihm so treu zur Seite gestanden hat, nimmt er sie mit ins Puppenreich. Gerade wurde nach dem Konditor geläutet. Es liest Wolfgang Reichmann.

Bitte beachten Sie, dass der Originaltext aus dem Jahr 1816 stammt und Formulierungen enthält, die wir nicht mehr verwenden würden.

Audio online bis zum 16.12.2023

Download (mp3, 25 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (4/5)

Nussknacker muss den Mausekönig besiegen. Und eine Dame muss ihn trotz seiner hässlichen nussknackerischen Gestalt liebgewinnen. Marie hat ihrem Freund Nussknacker schon Treue und Beistand geschworen. Es liest Wolfgang Reichmann.

Bitte beachten Sie, dass der Originaltext aus dem Jahr 1816 stammt und Formulierungen enthält, die wir nicht mehr verwenden würden.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (3/5)

Pate Droßelmeier erzählt Marie das Märchen von der harten Nuss, von der Prinzessin Pirlipat und dem Hof des Königs, an dem Würste gekocht werden sollten. Aber dann frisst Frau Mausekrings fast den ganzen Speck auf. Würste mit zu wenig Speck? Da wird der König zornig. Es liest Wolfgang Reichmann.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 38 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (2/5)

Weihnachten bei der Familie Stahlbaum. Der neue Nussknacker verliert schon die Zähne, aber die kleine Marie kümmert sich rührend um den hölzernen Patienten. Dann geschehen wundersame Dinge in der Wohnstube und viele Mäuse tauchen auf. Marie wird es mulmig. Es liest Wolfgang Reichmann.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (1/5)

Im Weihnachtsmärchen "Nussknacker und Mausekönig“ müssen Marie und ihr Freund Nussknacker viele Abenteuer bestehen im Kampf gegen die garstigen Mäuse. Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas nutze diese Geschichte als Vorlage für ein Theaterstück, das wiederum Peter Tschaikowski als Vorlage für sein Nussknacker-Ballett diente. Es liest der Schauspieler Wolfgang Reichmann.

Audio online bis 16.12.2023

Download (mp3, 36 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (7/7)

Der Student Anselmus ist in einer Kristallflasche eingesperrt und die Hexe Lise will den goldenen Topf stehlen. Da erscheint der Archivarius Lindhorst und ein epischer Kampf beginnt. Wird Anselmus zu seiner geliebten Serpentina finden? Und was wird aus Veronika? Es liest Gerhart Lippert.

Download (mp3, 40 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (6/7)

Der Student Anselmus ist einen uralten magischen Kampf zwischen Erdgeistern und Salamandern geraten. Serpentina ist die Tochter eines Salamanders. Und Veronika, die Tochter des Konrektors Paulmanns, hat sich mit einer Hexe der Erdgeister eingelassen. Gerade sehen sich Anselmus und Veronika im Haus des Konrektors wieder. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (5/7)

Veronika würde Anselmus gerne heiraten, fürchtet aber, dass er in die Hände von bösen Mächten geraten ist und holt sich Hilfe bei der Hexe Lise. Aber Anselmus liebt Serpentina, die Tochter des Archivarius Lindhorst. Die beiden sollen sogar heiraten. Und als Mitgift gäbe es den goldnen Topf dazu. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (4/7)

Der Student Anselmus hat sich dazu überwunden, für den Archivarius Lindhorst zu arbeiten. Vor allem natürlich, weil er seine geliebte Serpentina wiedersehen will. Gerade ist er im Haus des Archivarius in einem Saal, der sich als traumhafter Garten entpuppt. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (3/7)

Anselmus hat sich bis über beide Ohren in die Schlange Serpentina verliebt, die eigentlich die Tochter des Archivarius Lindhorst ist. Derweil sorgt sich Konrektor Paulmann, ob aus Anselmus noch mal etwas wird. Aber seine Tochter Veronika und der Registrator Heerbrand sehen durchaus Potential in ihm. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (2/7)

Niemand glaubt dem Studenten Anselmus seine Geschichte mit den drei Schlangen im Holunderstrauch. Wenigstens hat er vom Registrator Heerbrand eine Stelle in Aussicht gestellt bekommen, als Zeichner und Schreiber beim Geheimen Archivarius Lindhorst. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 36 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf (1/7)

Der tollpatschige Student Anselmus rennt am Himmelfahrtstag in den Korb einer Apfelverkäuferin. Daraufhin ereignen sich merkwürdige Dinge. Er macht zum Beispiel Bekanntschaft mit drei schönen Schlangen, die ihm ziemlich den Kopf verdrehen. Es liest Gerhart Lippert.

Audio verfügbar bis zum 06.12.2023

Download (mp3, 37 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (1/4)

Was macht eine gute Kindheit aus? In E.T.A Hoffmanns "Das fremde Kind" müssen die Kinder Christlieb und Felix einige Abenteuer bestehen, um sich vor zu viel Erziehung zu schützen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (2/4)

Thaddäus von Brakel bekommt Besuch von der Verwandtschaft nebst der schnöseligen Kinder. Der kleine Vetter von Christlieb und Felix kann zwar darüber reden, wie man Löwen fängt, hat aber Angst vor dem Hund Sultan. Felix nennt ihn deshalb nur abschätzig den Vetter Pumphose. Wenigstens haben die Verwandten tolle Spielsachen als Geschenke mitgebracht. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 33 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (3/4)

Beim Spielen im Wald haben Christlieb und Felix ein fremdes Kind kennengelernt, mit dem das Spielen noch viel mehr Spaß macht. Die beiden wollen unbedingt mehr über dieses fremde Kind zu erfahren, von dem Felix denkt, es sei ein Junge, und Christlieb, es sei ein Mädchen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind (4/4)

Christlieb und Felix haben einen neuen Hauslehrer bekommen, den Magister Tinte. Der ist in Wahrheit der gemeine Gnomenkönig Pepser und hat Jagd auf das fremde Kind gemacht, das aber vom Fasanenkönig beschützt wurde. Die Kinder wollen das alles ganz dringend ihrem Vater erzählen. Die Aufnahme dieses Kunstmärchens stammt aus dem Jahr 1978.

Audio verfügbar bis zum 30.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (1/4)

Wen soll die Tochter des Dapsuls von Zabelthau heiraten? Das fragt sich nicht nur das Fräulein Ännchen selbst, sondern auch ihr Vater.
Es liest der Schauspieler Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (2/4)

Die Tochter des Dapsuls von Zabelthau hat einen Geliebten, den jungen Amandus von Nebelstern. Den würde sie - mit Einverständnis ihres Vaters - gerne heiraten. Da zieht sie eine Mohrrübe aus dem Feld, an der ein geheimnisvoller Ring hängt. Das Kunstmärchen wird gelesen von Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (3/4)

Der Dapsul von Zabelthau hat seine Tochter gewarnt, dass ein Gnom danach trachte, sie zu heiraten. Kurz darauf stattet der Baron Porphyrio von Ockerodastes mit seinem Reisepalast den von Zabelthaus einen Besuch ab. Das Kunstmärchen wird gelesen von Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 32 MB)
E.T.A. Hoffmann: Märchen und Erzählungen © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Königsbraut (4/4)

Der Baron Porphyrio von Ockerodastes ist in Wirklichkeit der Gemüsekönig Daucus Carota und will das Fräulein Ännchen heiraten. So ein Leben als Gemüsekönigin würde Anna schon gefallen. Aber was wird dann aus ihrem Verlobten, dem jungen Amanduns von Nebelstern? Das Kunstmärchen wird gelesen von dem Schauspieler Günter Strack.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

Seit 14.10.2022 - E.T.A. Hoffmann: "Die Elixiere des Teufels"

Zum Ende des Hoffmann-Jahres kommt mit "Die Elixiere des Teufels" ein Gruselklassiker ins Programm, der als Höhepunkt der fantastischen Erzählkunst von E.T.A. Hoffmann gilt. Er beinhaltet die Lebensbeichte des Mönches Medardus, der von dem geheimnisumwitterten Teufelselixier kostet und auf der Suche nach seiner angebeteten Aurelie das Kloster verlässt. Es folgen Liebeswahn, Mord und Freveltaten sowie die fortwährende Konfrontation mit der eigenen Persönlichkeit. Gelesen von Peter Matić.

Online verfügbar bis zum 24.11.2023

Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1/30)

Das Romandebüt E.T.A. Hoffmanns entspricht ganz dem Vorbild der englischen Schauerromane, die Anfang des 19. Jahrhunderts sehr populär waren.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (2/30)

Medardus' Mutter zog nach dem Tod des Vaters in die Nähe eines Zisterzienser-Klosters, und die Äbtissin dort hat schnell erkannt, dass der Junge sehr empfänglich ist fürs religiöse Leben. Beste Voraussetzungen also für eine Mönchs-Laufbahn.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 36 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (3/30)

Medardus ist seit fünf Jahren im Kloster und für die Reliquiensammlung des Klosters zuständig. Bruder Cyrillus zeigt ihm ein Kästchen, in der die geheimnisvollste und wunderbarste Reliquie des Klosters liegen soll. Was da wohl drin ist?
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 39 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (4/30)

Medardus wurde von der Ruhmessucht ergriffen und hält sich für einen Heiligen. Seine Klosterbrüder behandeln ihn daraufhin wie einen Wahnsinnigen. Medardus ist verzweifelt und will seine Anerkennung zurück. So naht der Moment der frevelhaften Tat!
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 39 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (5/30)

Medardus hat von einem verbotenen Elixier getrunken, um seinen Ruhm als Prediger wiederherzustellen. Er will aus dem Kloster zu fliehen, wird aber mit einem Auftrag nach Rom geschickt. Und tötet einen jungen Mann in Uniform, der sitzend an einem Abgrund geschlafen hat.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 39 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (6/30)

Medardus wird für den Grafen Viktorin gehalten und lebt jetzt in einem Schloss. Der Diener Reinhold erzählt ihm über die herrschenden verwickelten Verhältnisse, vom verwirrten Hermogen und der schönen Aurelie und einem heimlichen Verhältnis zwischen dem Grafen Viktorin und der Baronesse.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (7/30)

Euphemia hält Medardus für ihren Geliebten, den Grafen Viktorin. Und sie erzählt ihm, wie es ihr gelungen ist, den jungen Hermogen in den Wahnsinn zu treiben.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (8/30)

Medardus tötet erst die Baronesse Euphemia. Dann ermordet er auch noch den jungen Hermogen, der ihn daran hindern wollte, seine Schwester Aurelie zu vergewaltigen. Jetzt bleibt nur die Flucht.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 37 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (9/30)

Medardus ist in einer Handelsstadt angekommen. Der Friseur Pietro Belcampo hilft ihm dabei, ein neues Äußeres zu finden, damit ihn niemand mehr als ehemaligen Mönch erkennt.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (10/30)

Mittlerweile lebt Medardus in einer Handelsstadt, nennt sich Leonard und ist Teil eines Gesprächszirkels, in dem man sich über Kunst und Wissenschaft austauscht. Hier trifft er den geheimnisvollen Maler wieder. Und der weiß alles über ihn.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 35 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (11/30)

Nach seiner Flucht aus der Handelsstadt ist Medardus bei einem Förster untergekommen. Als er aus dem Schlaf erwacht, sieht er, wie ein unbekannter Kapuziner-Mönch in seinen Sachen stöbert. Wer ist dieser irre Mönch?
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 36 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (12/30)

Der geheimnisvolle wahnsinnige Gast des Försters soll der Mönch Medardus selbst sein. Oder ist es doch der Graf Viktorin, den Medardus in die Schlucht gestürzt und der jetzt dessen Identität angenommen hat?
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 37 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (13/30)

Medardus ist am fürstlichen Hof gelandet. Es gelingt ihm, die Aufmerksamkeit des Fürsten auf sich zu ziehen. Der lädt Medardus, der sich mittlerweile Leonard nennt, zum Kartenspiel ein. Die Tore zum Leben bei Hofe öffnen sich.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (14/30)

Der Mönch Medardus lebt mittlerweile in einer Residenzstadt unter dem Namen Leonard. Er lernt den Leibarzt des Fürsten kennen, über den Medardus der Fürstin näherkommen könnte. Gerade erzählt der Leibarzt eine Geschichte, die in einem Gasthaus spielt.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 36 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (15/30)

Der Leibarzt erzählt Medardus, wie der Prinz, der Bruder des Fürsten, mit Francesko und dem besagten Maler an den Hof kam. Und wie Francesko ein Verhältnis mit der Schwester der Fürstin, also der Äbtissin, anfing.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (16/30)

Am Hof des Fürsten erfährt Medardus, wer sein Vater ist: Francesko, ein ehemaliger Günstling des Hofes. Der hat den Prinzen mit dem gleichen Messer ermordet, mit dem Medardus Hermogen umbrachte. Dann erscheint auch noch Aurelie selbst am Hof, die große Liebe von Medardus.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (17/30)

Medardus wurde verhaftet und wartet im Kerker auf seinen Prozess. Noch einmal hat er versucht, seine Identität zu verwischen und dem Richter eine fantastische Geschichte erzählt. Die Zeit im Gefängnis ist schauderhaft für Medardus.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 37 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (18/30)

Medardus sitzt immer noch im Kerker und erwartet seine Strafe. Alles scheint verloren. Plötzlich erscheint sein eigener Doppelgänger und gibt ihm das Messer, mit dem er Hermogen ermordet hat. Medardus will sich das Leben nehmen.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (19/30)

Wie durch ein Wunder ist Medardus dem Kerker entkommen, und zwar dank seines Halbbruders, dem Grafen Viktorin. Nach einem erneuten Anfall von Wahnsinn erholt er sich und schöpft neue Hoffnung.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 33 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (20/30)

Aurelie liebt offenbar Medardus, und die beiden sollen sogar heiraten. Medardus ist ziemlich aufgewühlt. Dann trifft er auf den Leibarzt, mit dem er erstmal ein Gespräch über das Verhältnis von Adel und Bürgertum führt.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 37 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (21/30)

Bald sollen Medardus und Aurelie heiraten. Medardus ist an einen Brief gekommen, in dem Aurelie erzählt, wie sie damals zum ersten Mal Medardus im Beichtstuhl begegnet ist.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (22/30)

Medardus hat Aurelie niedergestochen. Er flieht daraufhin in den Wald und fühlt sich von seinem bösen Doppelgänger verfolgt. Nachdem er bis zur vollständigen Erschöpfung durch die Gegend gezogen ist, kommt er langsam wieder zu sich.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 35 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (23/30)

Medardus ist in einer italienischen Irrenanstalt. Dort begegnet ihm der Friseur Pietro Belcampo wieder. Er hatte Medardus im Wald gefunden. Medardus versucht, Belcampo in seiner wilden Erzähllust ein wenig zu bändigen.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (24/30)

Nach seiner Genesung ist Medardus als Bettelmönch durch Italien gewandert und wurde bei Rom in einem Kapuzinerkloster aufgenommen. Der Prior hat ihm gesagt, dass Aurelie noch am Leben sei und ihm ein Buch gezeigt, verfasst vom geheimnisvollen Maler.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 37 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (25/30)

Medardus liest im Buch des geheimnisvollen Malers seine komplizierte Ahnengeschichte, vom sündigen Francesko und wie dieser mit seinem Kind nach dem Tod der Mutter flieht. Dann verkündet der Himmel selbst das Urteil für seine Sünden: ein Familienfluch.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 35 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (26/30)

Medardus erkennt, wie die Geschichte seiner ganzen Familie erfüllt ist von Verbrechen und Sünde. Aber er hat als letzter Spross dieser Familie ausgiebig gebüßt und befindet sich möglicherweise auf dem Weg der Erlösung.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 37 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (27/30)

Dominikanermönche haben den Kapuziner Cyrillus in den Kerker geworfen. Und das Leben von Medardus ist in Gefahr. Die Dominikaner trachten ihm nach dem Leben, weil er zum Liebling des Papstes aufgestiegen ist.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (28/30)

Medardus ist auf dem Heimweg zurück in sein altes Kloster. Unterwegs begegnet er einem Bauern, von dem er eine ganz andere Version vom Tod des Grafen Viktorin erfährt. Gerade erzählt der Bauer, wie er die Mönchskleidung von Medardus gefunden hat.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (29/30)

Medardus erzählt dem Prior seines Klosters seine ganzen Gräueltaten. Aber was ist eigentlich aus dem Doppelgänger, dem Grafen Viktorin geworden? Gerade erzählt Leonardus, wie ein Mann an den Toren des Klosters auftauchte, der sich als der Mönch Medardus ausgegeben hat.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 38 MB)
Lesungen | E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels © rbbKultur
rbbKultur

E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (30/30)

Medardus musste an der Einsegnung von Aurelie als Nonne teilnehmen. Als er ihre Stimme hört, verstummen die bösen Geister endlich in ihm. Aber als Aurelie gerade das Nonnengewand angelegt bekommt, wird sie von seinem Doppelgänger ermordet.
Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht.

Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Download (mp3, 35 MB)
E.T.A. Hoffmann © rbbKultur
rbbKultur

200. Todestag - E.T.A. Hoffmann - Jurist, Komponist und Autor fantastischer Geschichten

Mit Märchen und fantastischen Erzählungen wie "Der Sandmann", "Kater Murr" und "Die Elixiere des Teufels" ist E.T.A. Hoffmann als Schriftsteller der deutschen Romantik bekannt geworden. Außerdem war er Beamter, Komponist und Zeichner, liebte Wein und Glücksspiel. Am 25. Juni 1822 - vor 200 Jahren - starb er in Berlin. Wir beleuchten Leben, Werk und seine verschiedenen Facetten.

Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Seit 19.09.2022 - Christian Zaschke: "Hell's Kitchen"

Christian Zaschke sah keinen Grund, jemals New York zu besuchen - bis eine seltsame Party seine Meinung änderte. Kurz darauf schickt ihn die Süddeutsche Zeitung als ihren Kolumnisten eben dorthin - und er beginnt, die Stadt und seine Begegnung mit ihr auf sehr persönliche Art zu beschreiben. Aus seinen Kolumnen wurde ein Buch - und jetzt eine Lesung!. Gelesen von Ulrich Matthes.

Online verfügbar bis zum 19.09.2023

Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (1/18)

In der ersten Folge stellt uns der Autor seine Lieblingsbar und deren beeindruckenden Türsteher vor. Er berichtet von Gewichtsproblemen, Steuerberatern, illustren Bargästen - und einem engen Freund.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023.

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (2/18)

In der zweiten Folge unserer Lesung erzählt Christian Zaschke vom Winter, von teuren und billigen Wohnungen, von Musik - und der alltäglichen und doch viel erzählenden Routine seines engen Freundes, der in New York Fremdenführer ist. Und schließlich bricht Christian Zaschke auf zu einer großen Reise von Küste zu Küste.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (3/18)

Auf seiner Reise von New York bis an die Westküste kommt dem Autor sein ursprünglicher Reisegefährte abhanden - dann aber findet sich eine Reisegefährtin! Zaschke trifft dann Cindy und "Bert", läßt sich in Los Angeles die Haare schneiden, wird von einem Gauner angebettelt und berichtet von schlechtem Wein und Gleitsichtbrillen.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (4/18)

Barfliegen können unterhaltsam erzählen, Fremdenführer auch. Zaschke bewegt sich in Ellipsen durch kleine und große Welten und erzählt in seinen Kolumnen heute von schönen Frauen mit seltsamer DNA, von deutschen Touristen in New York, von Robert Burns und den längsten Theken, von einem misslingenden Heiratsantrag, einer unglaublich netten Bostonerin, einstürzenden Altbauten - und einer Unglücksserie.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (6/18)

Ob er New York je wieder verlassen kann? Als Kolumnist der Süddeutschen Zeitung macht Christian Zaschke sein Eintauchen in die Stadt zum Thema seiner Arbeit - und philosophiert zum Beispiel mit dem französischen Kellner eines italienischen Restaurants über große und kleine Fragen.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (7/18)

Christian Zaschke würde gern einfach in seinem New Yorker Viertel, in Hell’s Kitchen, bleiben. Aber die Süddeutsche Zeitung schickt ihn immer wieder mal quer durch’s Land! Zaschke erzählt in seinen Kolumnen von seinen Begegnungen im Zug.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (8/18)

Christian Zaschke hat sich rumgetrieben in der Welt. Sehr oft in seiner alten Lederjacke. Jetzt, in New York, legt er sie zum Abschied einem seiner Lieblingsdichter zu Füßen. Seitdem trägt er Tweed. Das und auch sein neuer Haarschnitt bringen ihm viele Kommentare ein - die er hier veröffentlicht.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (9/18)

Pong! So nennt Zaschkes Freund Jeff Tischtennis. Und weil Zaschke wegen seiner Rückenschmerzen kein ebenbürtiger Partner mehr ist, schickt Jeff ihn zum Arzt. Eine kostspielige und etwas absurde Odyssee beginnt, inklusive einer postoperativ verschlafenen Silvesterparty. Doch dann schlägt das Schicksal noch ganz anders zu.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (10/18)

Die Geschichte mit dem bewaffneten Besuch in der Nachbarwohnung verläuft vorerst glimpflich. Aber es bleibt ein seltsames Gefühl. Dann ist die Isländerin in New York, Zaschkes zeitweise Reisebegleiterin beim Coast-to-coast-Trip. Und dann tauchen die ersten Menschen mit Masken auf. Corona bricht sich Bahn in New York.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (11/18)

Die Welt ist plötzlich eine andere. Die Pandemie ist da - und Christian Zaschke beschreibt in seinen Kolumnen weiter, wie sich im Kleinen das Große spiegelt. Ein letzter Abend in seinem Lieblingsitaliener, Freunde horten Trinkwasser und bieten Zuflucht an; ein chinesisches Restaurant wird nicht einmal mehr Essen liefern, viele verlassen die Stadt - Aber es wird sich auch gewehrt!

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (12/18)

Wie sein Arzt ihm mitteilt ist Christian Zaschke "ersteinmal immun", seine Corona-Infektion verlief mild. Er verläßt wieder die Wohnung und wandert durch eine veränderte Stadt. Live-Konzerte werden aus Wohnzimmern gestreamt, Besucher können nicht anreisen, die vorgekochte Bolognese wartet im Eisschrank. Zaschke entdeckt in sich Superheldenfähigkeiten - und am Ende dieser Folge bahnt sich eine Revolution an!

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 30 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (13/18)

Corona in New York, Kolumnist Zaschke mittendrin. Man trifft sich jetzt auf dem Balkon zum Grillen - oder lernt viel über geliefertes Essen! Die Revolution kann allerdings vorerst doch nicht stattfinden, die finsteren Mächte der Hausverwalter und Balkonsperrer schlagen gnadenlos zu. So kommt es zu neuen Begegnungen.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (14/18)

Wie geht man um mit den sozialen Veränderungen, hervorgerufen durch Corona? Helfen die Götter? Schreibt man ein Corona-Tagebuch? Eine Reportage? Kolumnist Christian Zaschke versucht, sich emotional über Wasser zu halten. Und dann dürfen Restaurants wieder öffnen! Allerdings nur draußen.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 33 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (15/18)

Immernoch Corona. Stadtmüde? Die Fähre nehmen und raus an die Küste! Oder, als Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, durch die Gegend geschickt werden. Inlandsflüge sind wieder möglich. Und so geht es hin und her. Dann wieder: großer, ruhiger, umwerfender Septemberhimmel in New York, ein Interview mit einem Mann mit einer Eisenkeule im Ärmel - und Abnehmstrategien.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 33 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (16/18)

Christian Zaschke berichtet wieder von Menschen und Phänomenen - vor dem Hintergrund der zeitweise abgeebbten Pandemie. Er erzählt von trinkfesten alten deutschstämmigen Herren, von Karnevalsanrufen aus Deutschland, von Turnschuhen und Haarschnitten, vom Grab Herman Melvilles in der Bronx, von einer seltsamen Thanks-Giving Party - und der kommenden Präsidentschaftswahl.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 32 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (17/18)

Christian Zaschkes "Pong"-Freund Jeff nutzt Corona auf seine Weise: Er hat sich eine Tischtennisplatte besorgt und wie wild trainiert. Das hat Auswirkungen auf die Freundschaft. Und auch sonst wird es im Herbst wieder schwerer: Restaurants dürfen nur im Außenbereich servieren - und dann wird ein Blizzard angekündigt und vor dem Aufenthalt im Freien gewarnt. Was tut man da?

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Christian Zaschke: Hell's Kitchen. Storys aus Manhattan © rbbKultur
rbbKultur

Christian Zaschke: Hell's kitchen. Storys aus Manhattan (18/18)

Der neue Präsident ist gewählt - der alte will nicht loslassen. Politische Gräben tun sich auch im Privaten auf. Amerika ist durch Corona verändert - und doch lebt es weiter. Haare werden geschnitten, Friseure wechseln. Schnee fällt - und Zaschke läuft, In der letzten Kolumne der letzten Folge gibt Zaschke noch ein paar praktische Tipps - falls es Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, mal nach New York verschlägt.

Audio verfügbar bis zum 19.09.2023

Download (mp3, 33 MB)
Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus (1/4)

Peter Hacks, der stramme politische Dramatiker, Lyriker und Essayist hatte auch eine heitere und unbeschwerte Seite, die er vor allem in seinen Kinderbüchern oder in seinen „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ literarisch auslebte.

Audio verfügbar bis 05.07.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Peter Hacks: "Geschichten von Henriette und Onkel Titus"

Peter Hacks war nicht nur einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR und Begründer der sozialistischen Klassik - er konnte auch wunderschöne Märchen erzählen. So erklärte er kleinen und großen Lesern mit hintersinnigem Humor, was es mit dem Segler "Lord Nelson" und der "Nixe im Bade" auf sich hat und wie kompliziert es ist, Affen zu fangen. Aus den "Geschichten von Henriette und Onkel Titus" lernen wir auch, dass Nashörner musikalisch sind und wie man Nähmaschinen zu Denkmaschinen umfunktioniert. Gelesen von den Schauspielerinnen Carmen-Maja Antoni und Jennipher Antoni.

Alle Folgen können bis zum 05.07.2023 nachhören oder downloaden.

Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus (1/4)

Peter Hacks, der stramme politische Dramatiker, Lyriker und Essayist hatte auch eine heitere und unbeschwerte Seite, die er vor allem in seinen Kinderbüchern oder in seinen „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ literarisch auslebte.

Audio verfügbar bis 05.07.2023

Download (mp3, 34 MB)
Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus (2/4)

Heute erfahren wir, was es mit dem Segler „Lord Nelson“ und der „Nixe im Bade“ auf sich hat, warum „Ritter Kauz vom Rabensee“ solch ein schweres Leben führt und wie kompliziert es ist, Affen zu fangen.

Audio verfügbar bis 05.07.2023

Download (mp3, 31 MB)
Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus (3/4)

Der sonst so strenge politische Lehrer und Weggefährte der Sozialistischen Einheitspartei der DDR hatte auch eine schelmische Seite. In seinen „Geschichten von Henriette und Onkel Titus“ erklärt er uns augenzwinkernd, was „Spazoren“ sind , wozu man einen „Hundestein“ gebrauchen könnte und was man auf einer einsamen Insel alles so machen kann.

Audio verfügbar bis 05.07.2023

Download (mp3, 33 MB)
Lesungen | Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus © rbbKultur
rbbKultur

Peter Hacks: Geschichten von Henriette und Onkel Titus (4/4)

Heute erklärt Peter Hacks, warum auch ein König machmal ziemlich stinkt, was eine Flaschenpost transportieren kann und und wie es sich in einer dicken Familie lebt.

Audio verfügbar bis 05.07.2023

Download (mp3, 25 MB)