Podcast | The Big Ponder – Little America © rbbKultur
rbbKultur
Bild: rbbKultur Download (mp3, 25 MB)

The Big Ponder – das große transatlantische Nachdenken - Little America

Die Entscheidung des US-amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump, in Deutschland stationierte Soldat*innen abzuziehen, nahm sein Nachfolger im Weißen Haus, Joe Biden, zurück. In Deutschland sind rund 35.000 US-Soldat*innen stationiert. Ihre Kasernen sind als "Little Americas" eingerichtet: Es werden Meilen gezählt, die Geschäfte führen amerikanische Waren, und das Essen schmeckt wie in den USA. Die Autorinnen Sylvia Cunningham und Monika Müller-Kroll sind in die Welt der "Little Americas" eingetaucht. Sie folgen dem Soldaten Ron, der auf seiner Vespa die Kaserne verließ, um sich in Stuttgart in einem Gasthaus an einem Tisch voller Schwäbinnen und Schwaben wiederzufinden. Obwohl er kein Wort verstand, kehrte Ron nicht in die USA zurück, sondern blieb in Deutschland. Die gleiche Entscheidung haben auch Rick, Felicia und EB getroffen.

Little America © Jonas Höschl
Bild: Jonas Höschl

The Big Ponder

Was bedeutet Freundschaft? Was passiert, wenn man die ur-amerikanische Institution des "Diner" nach Deutschland verlegt? Wie wird aus einem Haus ein Zuhause? Und ist es in Deutschland wirklich stiller als in den USA?

Höchste Zeit, darüber nachzudenken, den Kopfhörer auf den Ohren, im transatlantischen Dialog über den Big Pond hinweg, wie der Atlantik genannt wird, der Europa von Amerika trennt und gleichzeitig verbindet.

Das große Nachdenken hat begonnen!
Abseits tagesaktueller Deadlines widmet sich THE BIG PONDER der Betrachtung abstrakter Begriffe und Phänomene und lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein. US-amerikanische und deutsche Journalist*innen erzählen die transatlantischen Geschichten des BIG PONDER. Der Podcast versteht sich als Plattform für einen offenen transatlantischen Dialog. Die Klammer für die einzelnen Folgen bildet die Fragestellung: Teilen die USA und Deutschland dieselben Werte? Was trennt uns? Was verbindet uns? Die Grundlage bilden originelle Entdeckungen, die die Beobachtung der jeweils anderen Kultur und der Vergleich mit der eigenen zutage gefördert hat.

Die englischsprachigen Podcast-Folgen des BIG PONDER sind unter Goethe.de/bigponder, Apple Podcasts und Spotify abrufbar. Radiosendern in den USA steht die Serie in sendefähiger Qualität zur Verfügung. Seit Dezember 2020 werden die halbstündigen Features im zwei-Wochen-Rhythmus veröffentlicht. Insgesamt wird die Serie 30 Folgen umfassen. Exklusiv für deutsche Hörer*innen entsteht in den Studios des Rundfunk Berlin-Brandenburg in Berlin ein Äquivalent in deutscher Sprache. Die deutschsprachige Reihe umfasst acht Folgen und wird am 17. Juni 2021 von rbbKultur und Goethe.de veröffentlicht.

Mit The Big Ponder setzt das Goethe-Institut USA den Podcast The Big Pond fort, der im Deutschlandjahr USA 2018/2019 über 300.000 Mal angehört und von 16 Radiosendern US-weit gesendet wurde. Bei der Auswahl der Autor*innen unterstützt der Projektpartner RIAS Berlin Kommission. Seit 1992 organisiert RIAS Austauschprogramme für Journalist:innen und zählt mittlerweile 2.000 Alumni zu ihrem Netzwerk. Unterstützt wird The Big Ponder außerdem von der Bertelsmann Foundation.

Die deutschsprachige Ausgabe des "Big Ponder" ist eine Kooperation des Rundfunk Berlin-Brandenburg und dem Goethe-Institut.

www.goethe.de/bigponder